Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas-
förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt,
wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu
machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth-
glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf
eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man
findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe.

Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines
Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten
Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen
aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich
jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft,
und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten:
das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3-4ter
Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7-9 Meilen erkennen.

Dandos (?) sah Körper, welche sich auf der Sonnenfläche sehr
schnell vorbei bewegten, und w[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ohl nichts anders waren, als
Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel
in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-

ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas-
förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt,
wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu
machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth-
glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf
eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man
findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe.

Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines
Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten
Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen
aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich
jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft,
und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten:
das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3–4ter
Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7–9 Meilen erkennen.

Dandos (?) sah Körper, welche sich auf der Sonnenfläche sehr
schnell vorbei bewegten, und w[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ohl nichts anders waren, als
Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel
in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="20">
          <p><pb facs="#f0212" n="104v"/>
ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas-<lb/>
förmigen Körpern nämlich wird das Licht <hi rendition="#u">nicht polarisirt</hi>,<lb/>
wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu<lb/>
machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth-<lb/>
glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf<lb/>
eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man<lb/>
findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe<choice><orig><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">:</unclear></orig><reg resp="#CT">.</reg></choice></p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines<lb/>
Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten<lb/>
Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen<lb/>
aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich<lb/>
jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft,<lb/>
und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten:<lb/>
das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3&#x2013;4<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/>
Grösse, und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName> konnte es bis auf 7&#x2013;9 Meilen erkennen.</p><lb/>
          <p><persName resp="#CT">Dandos</persName><metamark>(?)</metamark> sah Körper, welche sich auf der <choice><abbr>S.</abbr><expan resp="#CT">Sonnen</expan></choice>fläche sehr<lb/>
schnell <add place="superlinear"><metamark/>vorbei </add>bewegten, und w<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">oh</add></subst>l nichts anders waren, als<lb/>
Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel<lb/>
in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104v/0212] ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas- förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt, wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth- glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe: Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft, und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten: das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3–4 Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7–9 Meilen erkennen. Dandos (?) sah Körper, welche sich auf der S.fläche sehr schnell vorbei bewegten, und wohl nichts anders waren, als Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/212
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 104v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/212>, abgerufen am 22.01.2025.