ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas- förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt, wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth- glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe.
Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft, und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten: das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3-4ter Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7-9 Meilen erkennen.
Dandos(?) sah Körper, welche sich auf der Sonnenfläche sehr schnell vorbei bewegten, und w[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ohl nichts anders waren, als Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-
ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas- förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt, wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth- glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe.
Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft, und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten: das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3–4ter Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7–9 Meilen erkennen.
Dandos(?) sah Körper, welche sich auf der Sonnenfläche sehr schnell ⎡vorbei bewegten, und w[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ohl nichts anders waren, als Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="20"><p><pbfacs="#f0212"n="104v"/>
ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas-<lb/>
förmigen Körpern nämlich wird das Licht <hirendition="#u">nicht polarisirt</hi>,<lb/>
wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu<lb/>
machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth-<lb/>
glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf<lb/>
eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man<lb/>
findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe<choice><orig><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">:</unclear></orig><regresp="#CT">.</reg></choice></p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines<lb/>
Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten<lb/>
Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen<lb/>
aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich<lb/>
jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft,<lb/>
und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten:<lb/>
das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3–4<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/>
Grösse, und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName> konnte es bis auf 7–9 Meilen erkennen.</p><lb/><p><persNameresp="#CT">Dandos</persName><metamark>(?)</metamark> sah Körper, welche sich auf der <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>fläche sehr<lb/>
schnell <addplace="superlinear"><metamark/>vorbei </add>bewegten, und w<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">oh</add></subst>l nichts anders waren, als<lb/>
Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel<lb/>
in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104v/0212]
ein gasförmiger Körper, und keine feste Masse ist: bei gas-
förmigen Körpern nämlich wird das Licht nicht polarisirt,
wohl aber bei festen: um den Versuch recht schlagend zu
machen, richtet man den Bergkristal zuerst auf ein roth-
glühendes oder selbst geschmolzen-flüssiges Eisen: dann auf
eine Lampe von Wasserstofgas, endlich auf die Sonne: man
findet, dass die Sonne sich grade so verhält wie die Lampe:
Gaus kam durch diesen Versuch auf die Erfindung seines
Heliotropes, der bei geodätischen Messungen von der grösten
Wichtigkeit ist: während man früher grosse Signalstangen
aufrichtete, nach denen visirt wurde, so bedient man sich
jetzt eines kleinen Spiegels, der das Sonnenlicht zurükwirft,
und nicht grösser ist, als die Spiegel auf den Sextanten:
das Sonnenbild erscheint darin bei Tage wie ein Stern 3–4
Grösse, und Gaus konnte es bis auf 7–9 Meilen erkennen.
Dandos (?) sah Körper, welche sich auf der S.fläche sehr
schnell vorbei bewegten, und wohl nichts anders waren, als
Aerolithen: ein englischer Astronom hielt sie für Vögel
in unserer Athmosphäre, welche vor dem Fernrohr vorbei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 104v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/212>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.