der Sonnenstralen annehmen, indem sie den Kohlenstof des Pflanzen enthüllen, und dadurch die grüne Farbe hervorbringen: deshalb ist unter den Tropen das Grün so intensiv und dunkel, weil mehr Sonnenstralen auf die Pflanzen fallen. Scheele fand, dass das Chlorsilber vom violetten Stral geschwärzt wird, nicht aber vom rothen. Gay Lussac & Thenard zeigten, dass eine Mischung von Hydrogen und Chlor augenbliklich und mit Heftigkeit explodirt, wenn ein violetter Stral darauf fält, beim rothen aber nicht: man kann also die Erscheinung hervorbringen, wie man will, je nachdem man die Mischung in rothe oder violette Flaschen einschliest. Seebeck fand, dass Barytphosphor im violetten Stral leuchtet, im rothen aber sogleich verlischt. Young, Fresnel und Arago brachten durch 2 auf einander fallende Sonnenstralen Finsternis hervor, wovon oben die Rede war. Morecchini endlich und Miss Sommerville fanden die magnetisirenden Stralen, welche auf das Eisen wirken: beim violetten Stral sind die elektrischen Versuche am lebhaftesten. Baumgarten hat diese Versuche wiederholt, und sich dabei eiserner Nägel bedient: er erkante, dass die verschiedene Glättung derselben nicht ohne Einflus auf das Phänomen ist.
der Sonnenstralen annehmen, indem sie den Kohlenstof des Pflanzen enthüllen, und dadurch die grüne Farbe hervorbringen: deshalb ist unter den Tropen das Grün so intensiv und dunkel, weil mehr Sonnenstralen auf die Pflanzen fallen. Scheele fand, dass das Chlorsilber vom violetten Stral geschwärzt wird, nicht aber vom rothen. Gay Lussac & Thénard zeigten, dass eine Mischung von Hydrogen und Chlor augenbliklich und mit Heftigkeit explodirt, wenn ein violetter Stral darauf fält, beim rothen aber nicht: man kann also die Erscheinung hervorbringen, wie man will, je nachdem man die Mischung in rothe oder violette Flaschen einschliest. Seebeck fand, dass Barytphosphor im violetten Stral leuchtet, im rothen aber sogleich verlischt. Young, Fresnel und Arago brachten durch 2 auf einander fallende Sonnenstralen Finsternis hervor, wovon oben die Rede war. Morecchini endlich und Miss Sommerville fanden die magnetisirenden Stralen, welche auf das Eisen wirken: beim violetten Stral sind die elektrischen Versuche am lebhaftesten. Baumgarten hat diese Versuche wiederholt, und sich dabei eiserner Nägel bedient: er erkante, dass die verschiedene Glättung derselben nicht ohne Einflus auf das Phänomen ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="20"><p><pbfacs="#f0209"n="103r"/>
der <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>stralen annehmen, indem sie den Kohlenstof des Pflanzen<lb/>
enthüllen, und dadurch die grüne Farbe hervorbringen: deshalb<lb/>
ist unter den Tropen das Grün so intensiv und dunkel, weil mehr<lb/><choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>stralen auf die Pflanzen fallen. <hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11860676X http://d-nb.info/gnd/11860676X">Scheele</persName></hi> fand, dass das<lb/>
Chlorsilber vom violetten Stral geschwärzt wird, nicht aber vom<lb/>
rothen. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gay Lussac</persName></hi>&<hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117302023 http://d-nb.info/gnd/117302023">Thénard</persName></hi> zeigten, dass eine Mischung von<lb/>
Hydrogen und Chlor augenbliklich und mit Heftigkeit explodirt,<lb/>
wenn ein violetter Stral darauf fält, beim rothen aber nicht:<lb/>
man kann also die Erscheinung hervorbringen, wie man will,<lb/>
je nachdem man die Mischung in rothe oder violette Flaschen<lb/>
einschliest. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName></hi> fand, dass Barytphosphor im violetten Stral<lb/>
leuchtet, im rothen aber sogleich verlischt. <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Young</persName></hi>, <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi><lb/>
und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> brachten durch 2 auf einander fallende <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>stralen<lb/>
Finsternis hervor, wovon oben die Rede war. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-101697406 http://d-nb.info/gnd/101697406">Morecchini</persName></hi> endlich<lb/>
und Miss <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117476560 http://d-nb.info/gnd/117476560">Sommerville</persName></hi> fanden die magnetisirenden Stralen,<lb/>
welche auf das Eisen wirken: beim violetten Stral sind die<lb/>
elektrischen Versuche am lebhaftesten. <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653946 http://d-nb.info/gnd/118653946">Baumgarten</persName></hi> hat<lb/>
diese Versuche wiederholt, und sich dabei eiserner Nägel<lb/>
bedient: er erkante, dass die verschiedene Glättung derselben<lb/>
nicht ohne Einflus auf das Phänomen ist.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[103r/0209]
der S.stralen annehmen, indem sie den Kohlenstof des Pflanzen
enthüllen, und dadurch die grüne Farbe hervorbringen: deshalb
ist unter den Tropen das Grün so intensiv und dunkel, weil mehr
S.stralen auf die Pflanzen fallen. Scheele fand, dass das
Chlorsilber vom violetten Stral geschwärzt wird, nicht aber vom
rothen. Gay Lussac & Thénard zeigten, dass eine Mischung von
Hydrogen und Chlor augenbliklich und mit Heftigkeit explodirt,
wenn ein violetter Stral darauf fält, beim rothen aber nicht:
man kann also die Erscheinung hervorbringen, wie man will,
je nachdem man die Mischung in rothe oder violette Flaschen
einschliest. Seebeck fand, dass Barytphosphor im violetten Stral
leuchtet, im rothen aber sogleich verlischt. Young, Fresnel
und Arago brachten durch 2 auf einander fallende S.stralen
Finsternis hervor, wovon oben die Rede war. Morecchini endlich
und Miss Sommerville fanden die magnetisirenden Stralen,
welche auf das Eisen wirken: beim violetten Stral sind die
elektrischen Versuche am lebhaftesten. Baumgarten hat
diese Versuche wiederholt, und sich dabei eiserner Nägel
bedient: er erkante, dass die verschiedene Glättung derselben
nicht ohne Einflus auf das Phänomen ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 103r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/209>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.