[Die Meinung, dass die Sonne nicht selbst leuchtend, sondern ein dunkler Körper sei, hielt man noch vor 40 Jahren für so toll, dass sie einem jungen Menschen in Oxford das Leben rettete. Dieser hatte nämlich in einer Dissertazion behauptet, die Sonne sei dunkel, wurde nachher wegen Verfälschungen zum Tode verurtheilt, und sein Advokat konte ihn nur dadurch retten, dass er jene Disser- tazion als augenscheinlichen Beweis der Tollheit anführte. -]
Über das Entstehn der Sonnenflekken kann man nur anführen, dass wahrscheinlich auf dem Sonnenkörper sich Gasarten oder ähnliche Fluida entwikkeln, beim Aufsteigen die beiden Wolkenschichten trennen, den Sonnenkörper sichtbar machen, und jene Projekzion hervorbringen, wie sie in der Figur angedeutet ist. Rasche? in Dresden fand vor ungefähr 10 Jahren, dass manchmal der asch- farbene Rand 2er Flekken sich dekt: dieser Rand kann mithin nicht in derselben Fläche liegen wie der schwarze Kern. Herschel war der Meinung, dass eine grosse Menge Sonnenflekken auf der Erde Wärme erzeugen: er machte daher eine lange Reihe von Beobachtungen, und gab Tafeln heraus, in denen die Erschei- nung derselben mit - den jährlichen Kornpreisen in England zusammen- gestelt war, welches anfangs paradox klingt; - es ist aber gewis,
26.
[Die Meinung, dass die Sonne nicht selbst leuchtend, sondern ein dunkler Körper sei, hielt man noch vor 40 Jahren für so toll, dass sie einem jungen Menschen in Oxford das Leben rettete. Dieser hatte nämlich ⎡in einer Dissertazion behauptet, die Sonne sei dunkel, wurde nachher wegen Verfälschungen zum Tode verurtheilt, und sein Advokat konte ihn nur dadurch retten, dass er jene Disser- tazion als augenscheinlichen Beweis der Tollheit anführte. –]
Über das Entstehn der Sonnenflekken kann man nur anführen, dass wahrscheinlich auf dem Sonnenkörper sich Gasarten oder ähnliche Fluida entwikkeln, beim Aufsteigen die beiden Wolkenschichten trennen, den Sonnenkörper sichtbar machen, und jene Projekzion hervorbringen, wie sie in der Figur angedeutet ist. Rasche? in Dresden fand vor ungefähr 10 Jahren, dass manchmal der asch- farbene Rand 2er Flekken sich dekt: dieser Rand kann mithin nicht in derselben Fläche liegen wie der schwarze Kern. Herschel war der Meinung, dass eine grosse Menge Sonnenflekken auf der Erde Wärme erzeugen: er machte daher eine lange Reihe von Beobachtungen, und gab Tafeln heraus, in denen die Erschei- nung derselben mit – den ⎡jährlichen Kornpreisen in England zusam̃en- gestelt war, welches anfangs paradox klingt; – es ist aber gewis,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="20"><pbfacs="#f0207"n="102r"/><fwplace="top"type="sig">26.</fw><lb/><p>[Die Meinung, dass die Sonne nicht selbst leuchtend, sondern ein<lb/>
dunkler Körper sei, hielt man noch vor 40 Jahren für so toll,<lb/>
dass sie einem jungen Menschen in Oxford das Leben rettete. Dieser<lb/>
hatte nämlich <addplace="superlinear"><metamark/>in </add>einer Dissertazion <choice><sic>behaupte</sic><corrresp="#CT">behauptet</corr></choice>, die Sonne sei dunkel,<lb/>
wurde nachher wegen Verfälschungen zum Tode verurtheilt, und<lb/>
sein Advokat konte ihn nur dadurch retten, dass er jene Disser-<lb/>
tazion als augenscheinlichen Beweis der Tollheit anführte. –]</p><lb/><p>Über das Entstehn der <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>flekken kann man nur anführen, dass<lb/>
wahrscheinlich auf dem <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>körper sich Gasarten oder ähnliche<lb/>
Fluida entwikkeln, beim Aufsteigen die beiden Wolkenschichten<lb/>
trennen, den <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>körper sichtbar machen, und jene Projekzion<lb/>
hervorbringen, wie sie in der Figur angedeutet ist. <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-103108130 http://d-nb.info/gnd/103108130">Rasche</persName></hi><metamark>?</metamark><lb/>
in Dresden fand vor ungefähr 10 Jahren, dass manchmal der asch-<lb/>
farbene Rand 2er Flekken sich dekt: dieser Rand kann mithin<lb/>
nicht in derselben Fläche liegen wie der schwarze Kern.<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName></hi> war der Meinung, dass eine grosse Menge <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>flekken<lb/>
auf der Erde Wärme erzeugen: er machte daher eine lange Reihe<lb/>
von Beobachtungen, und gab Tafeln heraus, in denen die Erschei-<lb/>
nung derselben mit – den <addplace="superlinear"><metamark/>jährlichen </add>Kornpreisen in England zusam̃en-<lb/>
gestelt war, welches anfangs paradox klingt; – es ist aber gewis,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[102r/0207]
26.
[Die Meinung, dass die Sonne nicht selbst leuchtend, sondern ein
dunkler Körper sei, hielt man noch vor 40 Jahren für so toll,
dass sie einem jungen Menschen in Oxford das Leben rettete. Dieser
hatte nämlich in einer Dissertazion behauptet, die Sonne sei dunkel,
wurde nachher wegen Verfälschungen zum Tode verurtheilt, und
sein Advokat konte ihn nur dadurch retten, dass er jene Disser-
tazion als augenscheinlichen Beweis der Tollheit anführte. –]
Über das Entstehn der S.flekken kann man nur anführen, dass
wahrscheinlich auf dem S.körper sich Gasarten oder ähnliche
Fluida entwikkeln, beim Aufsteigen die beiden Wolkenschichten
trennen, den S.körper sichtbar machen, und jene Projekzion
hervorbringen, wie sie in der Figur angedeutet ist. Rasche ?
in Dresden fand vor ungefähr 10 Jahren, dass manchmal der asch-
farbene Rand 2er Flekken sich dekt: dieser Rand kann mithin
nicht in derselben Fläche liegen wie der schwarze Kern.
Herschel war der Meinung, dass eine grosse Menge S.flekken
auf der Erde Wärme erzeugen: er machte daher eine lange Reihe
von Beobachtungen, und gab Tafeln heraus, in denen die Erschei-
nung derselben mit – den jährlichen Kornpreisen in England zusam̃en-
gestelt war, welches anfangs paradox klingt; – es ist aber gewis,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 102r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/207>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.