Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Kepler endlich fand die vornehmsten Geseze durch Analogie
und Indukzion.

Bei den merkwürdigen 3 Keplerschen Gesezen können wir
uns nur wenig aufhalten:

1tes Gesez: Die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in
deren einem Brennpunkte die Sonne steht.
2tesGesez. Die Sektoren der Flächen, welche man durch 2
Linien nach einem Brennpunkte gezogen, bilden kann,
verhalten sich wie die Zeiten der durchlaufenen Bahn.
(Dieses Gesez entdekte er eigentlich zuerst, es heist,: das
Gesez von der Gleichung der Bahnen.) Es bezieht sich nicht
allein auf die Ellipse, sondern auf allen krummen Linien.)
3tes Gesez. Die Quadratzalen der Umlaufzeiten verhalten
sich wie die mittlere Entfernung der Planeten vom Zentral-
körper; - er kam auf dies lezte Gesez durch phanta-
stische Ideen von einer Übereinstimmung der Entfernungen
nach der diatonischen Skala, und fand es nur nach lan-
gem unsichern Herumtappen: in seiner Harmonice mundi?

Kepler endlich fand die vornehmsten Geseze durch Analogie
und Indukzion.

Bei den merkwürdigen 3 Keplerschen Gesezen können wir
uns nur wenig aufhalten:

1tes Gesez: Die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in
deren einem Brennpunkte die Sonne steht.
2tesGesez. Die Sektoren der Flächen, welche man durch 2
Linien nach einem Brennpunkte gezogen, bilden kann,
verhalten sich wie die Zeiten der durchlaufenen Bahn.
(Dieses Gesez entdekte er eigentlich zuerst, es heist,: das
Gesez von der Gleichung der Bahnen.) Es bezieht sich nicht
allein auf die Ellipse, sondern auf allen krummen Linien.)
3tes Gesez. Die Quadratzalen der Umlaufzeiten verhalten
sich wie die mittlere Entfernung der Planeten vom Zentral-
körper; – er kam auf dies lezte Gesez durch phanta-
stische Ideen von einer Übereinstimmung der Entfernungen
nach der diatonischen Skala, und fand es nur nach lan-
gem unsichern Herumtappen: in seiner Harmonice mundi?

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="19">
          <p><pb facs="#f0201" n="99r"/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> endlich fand die vornehmsten Geseze durch Analogie<lb/>
und Indukzion.</p><lb/>
          <p>Bei den merkwürdigen <hi rendition="#u">3 <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>schen Gesezen</hi> können wir<lb/>
uns nur wenig aufhalten:</p><lb/>
          <list>
            <item>1<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">st&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">tes</hi></expan></choice> Gesez: Die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in<lb/>
deren einem Brennpunkte die Sonne steht.</item><lb/>
            <item>2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">tes</hi></expan></choice>Gesez. Die Sektoren der Flächen, welche man durch 2<lb/>
Linien nach einem Brennpunkte gezogen, bilden kann,<lb/>
verhalten sich wie die Zeiten der durchlaufenen Bahn.<lb/>
(Dieses Gesez entdekte er eigentlich zuerst, es heist<subst><del rendition="#ow">,</del><add place="across">:</add></subst> das<lb/>
Gesez von der Gleichung der Bahnen.<del rendition="#s">)</del> <choice><sic>es</sic><corr resp="#CT">Es</corr></choice> bezieht sich nicht<lb/>
allein auf die Ellipse, sondern auf alle<del rendition="#s">n</del> krummen Linien.<choice><sic/><corr resp="#CT">)</corr></choice></item><lb/>
            <item>3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">tes</hi></expan></choice> Gesez. Die Quadratzalen der Umlaufzeiten verhalten<lb/>
sich wie die mittlere Entfernung der Planeten vom Zentral-<lb/>
körper; &#x2013; er kam auf dies lezte Gesez durch phanta-<lb/>
stische Ideen von einer Übereinstimmung der Entfernungen<lb/>
nach der diatonischen Skala, und fand es nur nach lan-<lb/>
gem unsichern Herumtappen: in seiner Harmonice mundi<note place="right"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99r/0201] Kepler endlich fand die vornehmsten Geseze durch Analogie und Indukzion. Bei den merkwürdigen 3 Keplerschen Gesezen können wir uns nur wenig aufhalten: 1st Gesez: Die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht. 2Gesez. Die Sektoren der Flächen, welche man durch 2 Linien nach einem Brennpunkte gezogen, bilden kann, verhalten sich wie die Zeiten der durchlaufenen Bahn. (Dieses Gesez entdekte er eigentlich zuerst, es heist: das Gesez von der Gleichung der Bahnen. Es bezieht sich nicht allein auf die Ellipse, sondern auf alle krummen Linien.) 3 Gesez. Die Quadratzalen der Umlaufzeiten verhalten sich wie die mittlere Entfernung der Planeten vom Zentral- körper; – er kam auf dies lezte Gesez durch phanta- stische Ideen von einer Übereinstimmung der Entfernungen nach der diatonischen Skala, und fand es nur nach lan- gem unsichern Herumtappen: in seiner Harmonice mundi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/201
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 99r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/201>, abgerufen am 23.12.2024.