welche Kepler, von einer Ahnung getrieben, feststellte, musten erst von Newton durch die Annahme einer Zentral- bewegung mathematisch bewiesen werden.
Es ist merkwürdig, dass 5 grosse Astronomen in ununter- brochener Reihe den ungeheuren Zeitraum von der Entdek- kung von Amerika bis zu Friedrich II einnehmen:
Wenn Kopernikus der Schöpfer unseres Weltsystems ge- nant werden kann, indem er die Ideen des Philalaus von neuem anregte: so brachte dagegen Tycho de Brahe die beobachtende Astronomie auf eine Höhe, welche man früher nicht gekant hatte. Galilei erwarb sich beson- ders grosse Verdienste um die physische Astronomie,
welche Kepler, von einer Ahnung getrieben, feststellte, musten erst von Newton durch die Annahme einer Zentral- bewegung mathematisch bewiesen werden.
Es ist merkwürdig, dass 5 grosse Astronomen in ununter- brochener Reihe den ungeheuren Zeitraum von der Entdek- kung von Amerika bis zu Friedrich II einnehmen:
Wenn Kopernikus der Schöpfer unseres Weltsystems ge- nant werden kann, indem ⎡er die Ideen des Philalaus von neuem anregte: so brachte dagegen Tycho de Brahe die beobachtende Astronomie auf eine Höhe, welche man früher nicht gekant hatte. Galilei erwarb sich beson- ders grosse Verdienste um die physische Astronomie,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="19"><p><pbfacs="#f0200"n="98v"/>
welche <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi>, von einer Ahnung getrieben, feststellte, <choice><sic>muste</sic><corrresp="#CT">musten</corr></choice><lb/>
erst von <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> durch die Annahme einer Zentral-<lb/>
bewegung mathematisch bewiesen werden.</p><lb/><p>Es ist merkwürdig, dass 5 grosse Astronomen in ununter-<lb/>
brochener Reihe den ungeheuren Zeitraum von der Entdek-<lb/>
kung von Amerika bis zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118535749 http://d-nb.info/gnd/118535749">Friedrich II</persName> einnehmen:<lb/><list><item>1, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernikus</persName> geb. 1473 † 1543</item><lb/><item>2, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName> geb. † 1601.</item><lb/><item>3, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName> geb. 1571. †</item><lb/><item>4, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> geb. 1564 † 1642, in demselben Jahre, wo</item><lb/><item>5, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName> geboren wird. † 1724.</item><lb/></list></p><p>Wenn <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Kopernikus</persName> der Schöpfer unseres Weltsystems ge-<lb/>
nant werden kann, indem <addplace="superlinear"><metamark/>er </add>die Ideen des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philalaus</persName> von<lb/>
neuem anregte: so brachte dagegen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName><lb/>
die beobachtende Astronomie auf eine Höhe, welche man<lb/>
früher nicht gekant hatte. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> erwarb sich beson-<lb/>
ders grosse Verdienste um die physische Astronomie,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[98v/0200]
welche Kepler, von einer Ahnung getrieben, feststellte, musten
erst von Newton durch die Annahme einer Zentral-
bewegung mathematisch bewiesen werden.
Es ist merkwürdig, dass 5 grosse Astronomen in ununter-
brochener Reihe den ungeheuren Zeitraum von der Entdek-
kung von Amerika bis zu Friedrich II einnehmen:
1, Kopernikus geb. 1473 † 1543
2, Tycho de Brahe geb. † 1601.
3, Kepler geb. 1571. †
4, Galilei geb. 1564 † 1642, in demselben Jahre, wo
5, Newton geboren wird. † 1724.
Wenn Kopernikus der Schöpfer unseres Weltsystems ge-
nant werden kann, indem er die Ideen des Philalaus von
neuem anregte: so brachte dagegen Tycho de Brahe
die beobachtende Astronomie auf eine Höhe, welche man
früher nicht gekant hatte. Galilei erwarb sich beson-
ders grosse Verdienste um die physische Astronomie,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 98v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/200>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.