Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

dagegen, dass in diesem Falle die andern grösseren Planeten
uns eben so wohl unsre Athmosphäre entzogen haben müs-
ten: er bewies gegen Laplace: dass, wenn ein Theil unsrer
Athmosphäre in den Weltenraum sich verloren hätte, wir
ihn am allerersten an der Sonne als eine verdikte Athmosphäre
bemerken müsten. Nun haben aber Kater in Ostindien, und?

Vidal in Toulouse die Venus in Konjunkzion mit der Sonne,
und besonders die Okkultazionen der Venus genau und viel-
fältig beobachtet, und durchaus keine Veränderung des wah-
ren Ortes gegen den scheinbaren gefunden, welches aller-
dings hätte eintreten müssen, wenn man an der Sonne
eine Spur von Athmosphäre wahrnehmen könte, wodurch
die Lichtstralen gebrochen, also von ihrem wahren Wege
abgelenkt werden. Hieraus schliest Wollaston, dass unsre
Athmosphäre eine bestimte Gränze habe, und immer gehabt
haben müsse. Noch genauere Beobachtungen geben die Jupi-
terstrabanten: bei diesem vermuthete man früher auch eine

dagegen, dass in diesem Falle die andern grösseren Planeten
uns eben so wohl unsre Athmosphäre entzogen haben müs-
ten: er bewies gegen Laplace: dass, wenn ein Theil unsrer
Athmosphäre in den Weltenraum sich verloren hätte, wir
ihn am allerersten an der Sonne als eine verdikte Athmosphäre
bemerken müsten. Nun haben aber Kater in Ostindien, und?

Vidal in Toulouse die Venus in Konjunkzion mit der Sonne,
und besonders die Okkultazionen der Venus genau und viel-
fältig beobachtet, und durchaus keine Veränderung des wah-
ren Ortes gegen den scheinbaren gefunden, welches aller-
dings hätte eintreten müssen, wenn man an der Sonne
eine Spur von Athmosphäre wahrnehmen könte, wodurch
die Lichtstralen gebrochen, also von ihrem wahren Wege
abgelenkt werden. Hieraus schliest Wollaston, dass unsre
Athmosphäre eine bestimte Gränze habe, und immer gehabt
haben müsse. Noch genauere Beobachtungen geben die Jupi-
terstrabanten: bei diesem vermuthete man früher auch eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="19">
          <p><pb facs="#f0197" n="97r"/>
dagegen, dass in diesem Falle die andern grösseren Planeten<lb/>
uns eben so wohl unsre Athmosphäre entzogen haben müs-<lb/>
ten: er bewies gegen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>: dass, wenn ein Theil unsrer<lb/>
Athmosphäre in den Weltenraum sich verloren hätte, wir<lb/>
ihn am allerersten an der Sonne als eine verdikte <choice><abbr>Athmosph.</abbr><expan resp="#CT">Athmosphäre</expan></choice><lb/>
bemerken müsten. Nun haben aber <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117495670 http://d-nb.info/gnd/117495670">Kater</persName> in Ostindien, und<note place="right"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/><persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/215054991">Vidal</persName> in Toulouse die Venus in Konjunkzion mit der Sonne,<lb/>
und besonders die Okkultazionen der Venus genau und viel-<lb/>
fältig beobachtet, und durchaus keine Veränderung des wah-<lb/>
ren Ortes gegen den scheinbaren gefunden, welches aller-<lb/>
dings hätte eintreten müssen, wenn man an der Sonne<lb/>
eine Spur von Athmosphäre wahrnehmen könte, wodurch<lb/>
die Lichtstralen gebrochen, also von ihrem wahren Wege<lb/>
abgelenkt werden. Hieraus schliest <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Wollaston</persName>, dass unsre<lb/>
Athmosphäre eine bestimte Gränze habe, und immer gehabt<lb/>
haben müsse. Noch genauere Beobachtungen geben die Jupi-<lb/>
terstrabanten: bei diesem vermuthete man früher auch eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97r/0197] dagegen, dass in diesem Falle die andern grösseren Planeten uns eben so wohl unsre Athmosphäre entzogen haben müs- ten: er bewies gegen Laplace: dass, wenn ein Theil unsrer Athmosphäre in den Weltenraum sich verloren hätte, wir ihn am allerersten an der Sonne als eine verdikte Athmosph. bemerken müsten. Nun haben aber Kater in Ostindien, und Vidal in Toulouse die Venus in Konjunkzion mit der Sonne, und besonders die Okkultazionen der Venus genau und viel- fältig beobachtet, und durchaus keine Veränderung des wah- ren Ortes gegen den scheinbaren gefunden, welches aller- dings hätte eintreten müssen, wenn man an der Sonne eine Spur von Athmosphäre wahrnehmen könte, wodurch die Lichtstralen gebrochen, also von ihrem wahren Wege abgelenkt werden. Hieraus schliest Wollaston, dass unsre Athmosphäre eine bestimte Gränze habe, und immer gehabt haben müsse. Noch genauere Beobachtungen geben die Jupi- terstrabanten: bei diesem vermuthete man früher auch eine ?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/197
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 97r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/197>, abgerufen am 23.12.2024.