Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge-
wohnt sind. Bei den [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]höchsten Höhen, welche man auf der
Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch
einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,ungefähr 1 deutsche
Meile
fand schon die
Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man
also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern,
so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt
werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde
angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen
Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt
ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema-
tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die
Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass
in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller
abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen
Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast
gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte

wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge-
wohnt sind. Bei den [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]höchsten Höhen, welche man auf der
Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch
einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,ungefähr 1 deutsche
Meile
fand schon die
Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man
also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern,
so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt
werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde
angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen
Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt
ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema-
tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die
Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass
in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller
abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen
Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast
gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="19">
          <p><pb facs="#f0196" n="96v"/>
wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge-<lb/>
wohnt sind. Bei den <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">h</add></subst>öchsten Höhen, welche man auf der<lb/>
Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch<lb/>
einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat,<note place="left"><metamark/>ungefähr 1 deutsche<lb/>
Meile<lb/></note> fand schon die<lb/>
Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man<lb/>
also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern,<lb/>
so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt<lb/>
werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde<lb/>
angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen<lb/>
Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt<lb/>
ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema-<lb/>
tikern erhoben. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> glaubte, dass man sich nur die<lb/>
Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass<lb/>
in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller<lb/>
abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen<lb/>
Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast<lb/>
gar keine Spuren mehr bemerken: allein <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055408878 http://d-nb.info/gnd/1055408878">Wollaston</persName> sagte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96v/0196] wir unter der Luftpumpe schon ein vacuum zu nennen ge- wohnt sind. Bei den höchsten Höhen, welche man auf der Erde theils durch Besteigung von Bergen theils durch einzelne glükliche Luftfahrten erreicht hat, fand schon die Hälfte des gewöhnlichen Luftdrukkes statt, wollte man also diese Verdünnung progressive bis zu 10 Meilen steigern, so würde unsre Athmosphäre am Ende so sehr verdünt werden, dass die lezten Theile kaum mehr von der Erde angezogen werden würden, wir müsten also fürchten, einen Theil derselben zu verlieren. Es hat sich über diesen Punkt ein grosser Streit zwischen den Physikern und Mathema- tikern erhoben. Laplace glaubte, dass man sich nur die Athmosphäre durch die Annahme erklären könne, dass in grösseren Höhen die Elastizität der Luft schneller abnehme, als unten, und so hätte die Erde einen grossen Theil der Mondathmosphäre angezogen, von der wir fast gar keine Spuren mehr bemerken: allein Wollaston sagte ungefähr 1 deutsche Meile

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/196
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 96v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/196>, abgerufen am 22.01.2025.