" Jupiter 1/14, beim Saturn 1/11, beim Uranus unbestimt, viel- leicht sehr beträchtlich.
Klimatische Veränderungen auf der Erde.
Man hat besonders astronomische Ursachen für das Phänomen gesucht, dass man unter allen Breiten in der Erde Palmenforma- zionen findet: man glaubte 1, anfangs, die Ursach läge in den Sonnenfakkeln, welche immer den Sonnenflekken vorauszugehn pfle- gen: allein die veränderliche Lichtstärke der Sonne scheint nicht hinreichend zu diesen Veränderungen: es ist sicher, dass die nordi- schen Gegenden früher wärmer waren.
Die 2te Ursach könte in der veränderten Schiefe der Ekkliptik gelegen haben: wir haben von den Chinesen über diesen Punkt Beobachtungen von 2600 Jahren, welche durch den Jesuiten Bobi? zu uns gekommen sind: nach diesen ist die Schiefe der Ekkliptik beständig im Abnehmen gewesen, und man könte schliessen, dass sie vielleicht einmal = Null werden könne, wodurch ein ewiger Frühling auf der Erde entstehn würde. [Man hat sogar eine Stelle des Herodot hieher gezogen, wo er sagt, dass die Aegyptischen Priester ihm erzählt, die Sonne sei 2 mal da aufgegangen, wo sie
Bei der Erde ist die Abplattung genau 1/290.
〃 Jupiter 1/14, beim Saturn 1/11, beim Uranus unbestimt, viel- leicht sehr beträchtlich.
Klimatische Veränderungen auf der Erde.
Man hat besonders astronomische Ursachen für das Phänomen gesucht, dass man unter allen Breiten in der Erde Palmenforma- zionen findet: man glaubte 1, anfangs, die Ursach läge in den Sonnenfakkeln, welche immer den Sonnenflekken vorauszugehn pfle- gen: allein die veränderliche Lichtstärke der Sonne scheint nicht hinreichend zu diesen Veränderungen: es ist sicher, dass die nordi- schen Gegenden früher wärmer waren.
Die 2te Ursach könte in der veränderten Schiefe der Ekkliptik gelegen haben: wir haben von den Chinesen über diesen Punkt Beobachtungen von 2600 Jahren, welche durch den Jesuiten Bobi? zu uns gekommen sind: nach diesen ist die Schiefe der Ekkliptik beständig im Abnehmen gewesen, und man könte schliessen, dass sie vielleicht einmal = Null werden könne, wodurch ein ewiger Frühling auf der Erde entstehn würde. [Man hat sogar eine Stelle des Herodot hieher gezogen, wo er sagt, dass die Aegyptischen Priester ihm erzählt, die Sonne sei 2 mal da aufgegangen, wo sie
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="18"><pbfacs="#f0189"n="93r"/><p>Bei der Erde ist die Abplattung genau <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">290</hi>.</p><lb/><p><choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice> Jupiter <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">14</hi>, beim Saturn <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">11</hi>, beim Uranus unbestimt, viel-<lb/>
leicht sehr beträchtlich.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#u">Klimatische Veränderungen auf der Erde.</hi></p><lb/><p>Man hat besonders astronomische Ursachen für das Phänomen<lb/>
gesucht, dass man unter allen Breiten in der Erde Palmenforma-<lb/>
zionen findet: man glaubte <addplace="superlinear">1, </add>anfangs, die Ursach läge in den<lb/>
Sonnenfakkeln, welche immer den Sonnenflekken vorauszugehn pfle-<lb/>
gen: allein die veränderliche Lichtstärke der Sonne scheint nicht<lb/>
hinreichend zu diesen Veränderungen: es ist sicher, dass die nordi-<lb/>
schen Gegenden früher wärmer waren.</p><lb/><p>Die 2<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> Ursach könte in der veränderten Schiefe der Ekkliptik<lb/>
gelegen haben: wir haben von den Chinesen über diesen Punkt<lb/>
Beobachtungen von 2600 Jahren, welche durch den Jesuiten <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117677752 http://d-nb.info/gnd/117677752">Bobi</persName></hi><metamark>?</metamark><lb/>
zu uns gekommen sind: nach diesen ist die Schiefe der Ekkliptik<lb/>
beständig im Abnehmen gewesen, und man könte schliessen, dass<lb/>
sie vielleicht einmal = Null werden könne, wodurch ein ewiger<lb/>
Frühling auf der Erde entstehn würde. [Man hat sogar eine<lb/>
Stelle des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549855 http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName> hieher gezogen, wo er sagt, dass die Aegyptischen<lb/>
Priester ihm erzählt, die Sonne sei 2 mal da aufgegangen, wo sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93r/0189]
Bei der Erde ist die Abplattung genau 1/290.
— Jupiter 1/14, beim Saturn 1/11, beim Uranus unbestimt, viel-
leicht sehr beträchtlich.
Klimatische Veränderungen auf der Erde.
Man hat besonders astronomische Ursachen für das Phänomen
gesucht, dass man unter allen Breiten in der Erde Palmenforma-
zionen findet: man glaubte 1, anfangs, die Ursach läge in den
Sonnenfakkeln, welche immer den Sonnenflekken vorauszugehn pfle-
gen: allein die veränderliche Lichtstärke der Sonne scheint nicht
hinreichend zu diesen Veränderungen: es ist sicher, dass die nordi-
schen Gegenden früher wärmer waren.
Die 2 Ursach könte in der veränderten Schiefe der Ekkliptik
gelegen haben: wir haben von den Chinesen über diesen Punkt
Beobachtungen von 2600 Jahren, welche durch den Jesuiten Bobi ?
zu uns gekommen sind: nach diesen ist die Schiefe der Ekkliptik
beständig im Abnehmen gewesen, und man könte schliessen, dass
sie vielleicht einmal = Null werden könne, wodurch ein ewiger
Frühling auf der Erde entstehn würde. [Man hat sogar eine
Stelle des Herodot hieher gezogen, wo er sagt, dass die Aegyptischen
Priester ihm erzählt, die Sonne sei 2 mal da aufgegangen, wo sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 93r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/189>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.