nur wenig dazu beitragen können, und sind erst später ausgebildet.
Schon Aristarch von Samos wuste, dass die Erde um die Sonne geht, und dass die Fixsterne feststehn, wie die Sonne. Siehe den Arenarius des Archimedes, der keine blosse Spielerei ist sondern ein Versuch, wie man grosse Zalen anschaulich ausdrükken kön- ne: - Thales sprach die Meinung aus, dass die Fixsterne Sonnen wären. - Heraclides Ponticus hatte die richtige Meinung, dass die Fixsterne Welten wären, wie die unsrige, und aus Luft, Erde und Wasser bestehn, welches um so merk- würdiger ist, da man im Alterthume jenen himlischen Kör- pern gewöhnlich nur die leichteste, die Feuersubstanz zuschrieb. - Bei den Pythagoräern finden wir sogar eine Stelle über das Rotiren der Sterne.
Wir kennen also, (um alles zusammenzufassen, was wir über unsre Sterneninsel wissen,) die Existenz der Sterne und Nebelflekke: Herschel hat hier entschiedenes Verdienst: sein 40-füssiges Fernrohr ist wegen der ungeheuren Lichtstärke von dem grösten Nuzen gewesen, allein es giebt die Umrisse nicht genau genug an: daher konte er auch die Trabanten
nur wenig dazu beitragen können, und sind erst später ausgebildet.
Schon Aristarch von Samos wuste, dass die Erde um die Sonne geht, und dass die Fixsterne feststehn, wie die Sonne. Siehe den Arenarius des Archimedes, der keine blosse Spielerei ist sondern ein Versuch, wie man grosse Zalen anschaulich ausdrükken kön- ne: – Thales sprach die Meinung aus, dass die Fixsterne Sonnen wären. – Heraclides Ponticus hatte die richtige Meinung, dass die Fixsterne Welten wären, wie die unsrige, und aus Luft, Erde und Wasser bestehn, welches um so merk- würdiger ist, da man im Alterthume jenen himlischen Kör- pern gewöhnlich nur die leichteste, die Feuersubstanz zuschrieb. – Bei den Pythagoräern finden wir sogar eine Stelle über das Rotiren der Sterne.
Wir kennen also, (um alles zusammenzufassen, was wir über unsre Sterneninsel wissen,) die Existenz der Sterne und Nebelflekke: Herschel hat hier entschiedenes Verdienst: sein 40-füssiges Fernrohr ist wegen der ungeheuren Lichtstärke von dem grösten Nuzen gewesen, allein es giebt die Umrisse nicht genau genug an: daher konte er auch die Trabanten
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="16"><p><pbfacs="#f0177"n="87r"/>
nur wenig dazu beitragen können, und sind erst später ausgebildet.</p><lb/><p>Schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645714 http://d-nb.info/gnd/118645714"><hirendition="#u">Aristarch</hi> von Samos</persName> wuste, dass die Erde um die Sonne<lb/>
geht, und dass die Fixsterne feststehn, wie die Sonne. <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Siehe</expan></choice> den<lb/>
Arenarius des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118503863 http://d-nb.info/gnd/118503863">Archimedes</persName>, der keine blosse Spielerei ist sondern<lb/>
ein Versuch, wie man grosse Zalen anschaulich ausdrükken kön-<lb/>
ne: –<hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi> sprach die Meinung aus, dass die Fixsterne<lb/>
Sonnen wären. –<persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118710621 http://d-nb.info/gnd/118710621"><hirendition="#u">Heraclides</hi> Ponticus</persName> hatte die richtige<lb/>
Meinung, dass die Fixsterne Welten wären, wie die unsrige,<lb/>
und aus Luft, Erde und Wasser bestehn, welches um so merk-<lb/>
würdiger ist, da man im Alterthume jenen <choice><sic>himlichen</sic><corrresp="#CT">himlischen</corr></choice> Kör-<lb/>
pern gewöhnlich nur die leichteste, die Feuersubstanz zuschrieb. –<lb/>
Bei den <hirendition="#u">Pythagoräern</hi> finden wir sogar eine Stelle über das<lb/>
Rotiren der Sterne.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wir kennen also, (um alles zusammenzufassen, was wir über<lb/><choice><sic>unser</sic><corrresp="#CT">unsre</corr></choice> Sterneninsel wissen,) die Existenz der Sterne und<lb/>
Nebelflekke: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hat hier entschiedenes Verdienst: sein<lb/><choice><orig>40 füssiges</orig><regresp="#CT">40-füssiges</reg></choice> Fernrohr ist wegen der ungeheuren Lichtstärke<lb/>
von dem grösten Nuzen gewesen, allein es giebt die Umrisse<lb/>
nicht genau genug an: daher konte er auch die Trabanten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87r/0177]
nur wenig dazu beitragen können, und sind erst später ausgebildet.
Schon Aristarch von Samos wuste, dass die Erde um die Sonne
geht, und dass die Fixsterne feststehn, wie die Sonne. S. den
Arenarius des Archimedes, der keine blosse Spielerei ist sondern
ein Versuch, wie man grosse Zalen anschaulich ausdrükken kön-
ne: – Thales sprach die Meinung aus, dass die Fixsterne
Sonnen wären. – Heraclides Ponticus hatte die richtige
Meinung, dass die Fixsterne Welten wären, wie die unsrige,
und aus Luft, Erde und Wasser bestehn, welches um so merk-
würdiger ist, da man im Alterthume jenen himlischen Kör-
pern gewöhnlich nur die leichteste, die Feuersubstanz zuschrieb. –
Bei den Pythagoräern finden wir sogar eine Stelle über das
Rotiren der Sterne.
Wir kennen also, (um alles zusammenzufassen, was wir über
unsre Sterneninsel wissen,) die Existenz der Sterne und
Nebelflekke: Herschel hat hier entschiedenes Verdienst: sein
40 füssiges Fernrohr ist wegen der ungeheuren Lichtstärke
von dem grösten Nuzen gewesen, allein es giebt die Umrisse
nicht genau genug an: daher konte er auch die Trabanten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 87r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/177>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.