Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan, Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1ter Grösse, verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis, und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde. So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassinipp. beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden. Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht- bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet: er war 1/4 so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. - ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich 945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319[...]
Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan, Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1ter Grösse, verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis, und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde. So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassinipp. beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden. Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht- bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet: er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. – ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich 945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319[…]
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0164"n="80v"/>
Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan,<lb/>
Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind<lb/>
nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Grösse,<lb/>
verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem<lb/>
Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie <hirendition="#u">weis</hi>,<lb/>
und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob<lb/>
hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde.<lb/>
So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen<lb/>
erlitten. Bei allen, welche von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho de Brahe</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Kassini</persName><choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice><lb/>
beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden.<lb/>
Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern<lb/>
auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht-<lb/>
bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet:<lb/>
er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. –<lb/>
ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark<lb/>
als Venus; erst <hirendition="#u">weis</hi> dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war<lb/>
auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an<lb/>
demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich<lb/>
945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319<choice><sic>–</sic><corrresp="#CT"/></choice><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[80v/0164]
Sterne zeigen sich in der Gegend zwischen der Kassiopeia, dem Schwan,
Adler, Ophiuchus und Skorpion. Die meisten neuen Sterne sind
nur von kurzer Dauer, sie leuchten heller als Sterne 1 Grösse,
verschwinden aber nach wenigen Monaten oder höchstens einem
Jahre. Ihr Farbenwechsel ist sehr merkwürdig. Zuerst sind sie weis,
und gehn dann durch mehrere Farben, bis sie verschwinden, als ob
hier das verlöschende Licht durch Farbenwechsel angedeutet würde.
So viel wir nachweisen können, haben sie nie Ortsveränderungen
erlitten. Bei allen, welche von Tycho de Brahe, Kepler, Kassini pp
beobachtet sind, hat man durchaus keine Parallaxe gefunden.
Das älteste Beispiel davon ist im Adler: hier loderte ein Stern
auf 389 nach Chr. so stark als Venus, aber nur 3 Monat sicht-
bar; ein andrer im Skorpion wurde von den Arabern beobachtet:
er war ¼ so gros als der Mond, und leuchtete 4 Monate. –
ein andrer in der Kassiopeia, 1572 entdekt: er war so stark
als Venus; erst weis dann gelb, roth, zulezt bleifarbig; er war
auch bei Tage sichtbar, und leuchtete 16 Monate; er war an
demselben Orte schon 2 mal vorher beobachtet worden, nämlich
945 und 1264: dann 1572. seine Periode liegt also zwischen 319
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/164>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.