lassen sich aber auf die Doppelsterne nicht anwenden: denn die grösseren Sterne sind manchmal roth, blau auch weis, wobei diese Theorie der Komplementarfarben nicht past. Die Farben der Doppelsterne zeigen sich ganz gleichmässig bei allen Beobachtern und in den ver- schiedensten FTeleskopen, wodurch wir natürlich zu einer grossen Sicherheit in den Bestimmungen gelangen. Sehr merkwürdig ist es, dass auch unauflösliche Nebel farbig sind: der in der Andro- meda ist unzweideutig von röthlicher Farbe: vielleicht wird der Verdichtungsprozes durch dieses Farbenspiel angedeutet. Am selten- sten scheint die blaue und grüne Farbe zu sein: denn man hat sie nie bei isolirten Sternen gefunden, nach den Untersuchungen des jüngern Herschel.
Ihre Bewegung geht oft um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt, im Gegensaze zu unserm Planetensystem, wo der Schwerpunkt aller Planeten in der Sonne liegt als dem leuchtenden Körper liegt. Bei manchen Doppelsternen ist der Unterschied beträchtlich, obgleich sie gewis beide leuchtend sind: bei 2 oder 3 liegt er ausserhalb der Sterne selbst. Es geht also eine Veränderung der Distanz und des Positionswinkels vor, und daher komt die wunderbare Er- scheinung, dass es auch Okkultazionen 2er Fixsterne giebt:
lassen sich aber auf die Doppelsterne nicht anwenden: denn die grösseren Sterne sind manchmal roth, blau auch weis, wobei diese Theorie der Komplementarfarben nicht past. Die Farben der Doppelsterne zeigen sich ganz gleichmässig bei allen Beobachtern und in den ver- schiedensten FTeleskopen, wodurch wir natürlich zu einer grossen Sicherheit in den Bestimmungen gelangen. Sehr merkwürdig ist es, dass auch unauflösliche Nebel farbig sind: der in der Andro- meda ist unzweideutig von röthlicher Farbe: vielleicht wird der Verdichtungsprozes durch dieses Farbenspiel angedeutet. Am selten- sten scheint die blaue und grüne Farbe zu sein: denn man hat sie nie bei isolirten Sternen gefunden, nach den Untersuchungen des jüngern Herschel.
Ihre Bewegung geht oft um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt, im Gegensaze zu unserm Planetensystem, wo der Schwerpunkt aller Planeten in der Sonne liegt als dem leuchtenden Körper liegt. Bei manchen Doppelsternen ist der Unterschied beträchtlich, obgleich sie gewis beide leuchtend sind: bei 2 oder 3 liegt er ausserhalb der Sterne selbst. Es geht also eine Veränderung der Distanz und des Positionswinkels vor, und daher komt die wunderbare Er- scheinung, dass es auch Okkultazionen 2er Fixsterne giebt:
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0162"n="79v"/>
lassen sich aber auf die Doppelsterne nicht anwenden: denn die grösseren<lb/>
Sterne sind manchmal roth, blau auch weis, wobei diese Theorie<lb/>
der Komplementarfarben nicht past. Die Farben der Doppelsterne<lb/>
zeigen sich ganz gleichmässig bei allen Beobachtern und in den ver-<lb/>
schiedensten <subst><delrendition="#s">F</del><addplace="intralinear">T</add></subst>eleskopen, wodurch wir natürlich zu einer grossen<lb/>
Sicherheit in den Bestimmungen gelangen. Sehr merkwürdig ist<lb/>
es, dass auch unauflösliche Nebel farbig sind: der in der Andro-<lb/>
meda ist unzweideutig von röthlicher Farbe: vielleicht wird der<lb/>
Verdichtungsprozes durch dieses Farbenspiel angedeutet. Am selten-<lb/>
sten scheint die blaue und grüne Farbe zu sein: denn man hat<lb/>
sie <hirendition="#u">nie</hi> bei isolirten Sternen gefunden, nach den Untersuchungen<lb/>
des jüngern <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herschel</persName>.</p><lb/><p>Ihre <hirendition="#u">Bewegung</hi> geht oft um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt,<lb/>
im Gegensaze zu unserm Planetensystem, wo der Schwerpunkt<lb/>
aller Planeten in der Sonne <delrendition="#s">liegt</del> als dem leuchtenden Körper liegt.<lb/>
Bei manchen <choice><abbr>Dpp.</abbr><expanresp="#CT">Doppel</expan></choice>sternen ist der Unterschied beträchtlich, obgleich<lb/>
sie gewis beide leuchtend sind: bei 2 oder 3 liegt er ausserhalb der<lb/>
Sterne selbst. Es geht also eine Veränderung der Distanz und<lb/>
des Positionswinkels vor, und daher komt die wunderbare Er-<lb/>
scheinung, dass es auch Okkultazionen 2er Fixsterne giebt:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79v/0162]
lassen sich aber auf die Doppelsterne nicht anwenden: denn die grösseren
Sterne sind manchmal roth, blau auch weis, wobei diese Theorie
der Komplementarfarben nicht past. Die Farben der Doppelsterne
zeigen sich ganz gleichmässig bei allen Beobachtern und in den ver-
schiedensten Teleskopen, wodurch wir natürlich zu einer grossen
Sicherheit in den Bestimmungen gelangen. Sehr merkwürdig ist
es, dass auch unauflösliche Nebel farbig sind: der in der Andro-
meda ist unzweideutig von röthlicher Farbe: vielleicht wird der
Verdichtungsprozes durch dieses Farbenspiel angedeutet. Am selten-
sten scheint die blaue und grüne Farbe zu sein: denn man hat
sie nie bei isolirten Sternen gefunden, nach den Untersuchungen
des jüngern Herschel.
Ihre Bewegung geht oft um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt,
im Gegensaze zu unserm Planetensystem, wo der Schwerpunkt
aller Planeten in der Sonne als dem leuchtenden Körper liegt.
Bei manchen Dpp.sternen ist der Unterschied beträchtlich, obgleich
sie gewis beide leuchtend sind: bei 2 oder 3 liegt er ausserhalb der
Sterne selbst. Es geht also eine Veränderung der Distanz und
des Positionswinkels vor, und daher komt die wunderbare Er-
scheinung, dass es auch Okkultazionen 2er Fixsterne giebt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 79v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/162>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.