Ihre Natur können wir bis jezt nur nach ihrer Farbewenig beurtheilen, worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen. Kastor ist ein Doppelstern 2ter und 4terGrösse wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar- stern ist ein Doppelstern: der kleinere ist ein Stern 11ter Grösse, und es kann schon für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen Stern unterscheiden kann. b in der Leyer ist 4 fach; ja s (sigma) im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Doppelsterne haben wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man über den 61ten Stern im Schwane nun schon genaue Beobachtungen von 71 Jahren hat.
Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet werden. Die schönen Versuche Göthe's über die subjektiven FarbenDiese Versuche vindizirt Seebeck.
sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese
Ihre Natur können wir bis jezt nur nach ihrer Farbewenig beurtheilen, worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen. Kastor ist ein Doppelstern 2ter und 4terGrösse wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar- stern ist ein Doppelstern: der kleinere ist ein Stern 11ter Grösse, und es kann schon für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen Stern unterscheiden kann. β in der Leyer ist 4 fach; ja ς (sigma) im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Doppelsterne haben wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man über den 61ten Stern im Schwane nun schon genaue Beobachtungen von 71 Jahren hat.
Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet werden. Die schönen Versuche Göthe’s über die subjektiven FarbenDiese Versuche vindizirt Seebeck.
sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><pbfacs="#f0161"n="79r"/><p>Ihre <hirendition="#u">Natur</hi> können wir bis jezt nur <subst><delrendition="#s">nach ihrer Farbe</del><addplace="superlinear">wenig</add></subst> beurtheilen,<lb/><delrendition="#s">worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen</del>. Kastor ist ein <choice><abbr>Dpp.stern</abbr><expanresp="#CT">Doppelstern</expan></choice> 2<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ter</hi></expan></choice><lb/>
und 4<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar-<lb/>
stern ist ein <choice><abbr>Dppst.</abbr><expanresp="#CT">Doppelstern</expan></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">:</corr></choice> der kleinere ist ein Stern 11<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Grösse, und es kann schon<lb/>
für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen<lb/>
Stern unterscheiden kann. β in der Leyer ist 4 fach; ja ς (sigma)<lb/>
im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die <choice><abbr>Dppst.</abbr><expanresp="#CT">Doppelsterne</expan></choice> haben<lb/>
wir von 1736 von <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117623687 http://d-nb.info/gnd/117623687">Bradley</persName>, und 1759 von <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118903217 http://d-nb.info/gnd/118903217">Maskeline</persName>: so dass man<lb/>
über den 61<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ten</hi></expan></choice> Stern im Schwane nun schon genaue <choice><abbr>Beob.</abbr><expanresp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> von 71 Jahren<lb/>
hat.</p><lb/><p>Ihre <hirendition="#u">Farbe</hi> zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den<lb/>
Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit<lb/>
aussprechen, dass der grössere Stern <hirendition="#u">nie</hi> bunt, sondern immer <hirendition="#u">weis</hi><lb/>
ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener<lb/>
Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den<lb/>
andern, sondern beide <hirendition="#u">umeinander</hi>: man findet sie blau, gelb, indigo<lb/>
grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet<lb/>
werden. Die schönen Versuche <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Göthe</persName>’s über die subjektiven Farben<noteplace="right">Diese Versuche vindizirt<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName>.<lb/></note><lb/>
sind bekant, wonach eine Farbe die andre <hirendition="#u">fordern</hi> würde, und also<lb/>
die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79r/0161]
Ihre Natur können wir bis jezt nur wenig beurtheilen,
. Kastor ist ein Dpp.stern 2
und 4 Gr. wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar-
stern ist ein Dppst.: der kleinere ist ein Stern 11 Grösse, und es kann schon
für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen
Stern unterscheiden kann. β in der Leyer ist 4 fach; ja ς (sigma)
im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Dppst. haben
wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man
über den 61 Stern im Schwane nun schon genaue Beob. von 71 Jahren
hat.
Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den
Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit
aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis
ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener
Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den
andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo
grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet
werden. Die schönen Versuche Göthe’s über die subjektiven Farben
sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also
die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese
Diese Versuche vindizirt
Seebeck.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 79r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/161>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.