Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Ihre Natur können wir bis jezt nur nach ihrer Farbewenig beurtheilen,
worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen. Kastor ist ein Doppelstern 2ter
und 4ter Grösse wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar-
stern ist ein Doppelstern: der kleinere ist ein Stern 11ter Grösse, und es kann schon
für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen
Stern unterscheiden kann. b in der Leyer ist 4 fach; ja s (sigma)
im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Doppelsterne haben
wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man
über den 61ten Stern im Schwane nun schon genaue Beobachtungen von 71 Jahren
hat.

Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den
Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit
aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis
ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener
Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den
andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo
grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet
werden. Die schönen Versuche Göthe's über die subjektiven FarbenDiese Versuche vindizirt
Seebeck.

sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also
die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese

Ihre Natur können wir bis jezt nur nach ihrer Farbewenig beurtheilen,
worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen. Kastor ist ein Doppelstern 2ter
und 4ter Grösse wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar-
stern ist ein Doppelstern: der kleinere ist ein Stern 11ter Grösse, und es kann schon
für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen
Stern unterscheiden kann. β in der Leyer ist 4 fach; ja ς (sigma)
im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Doppelsterne haben
wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man
über den 61ten Stern im Schwane nun schon genaue Beobachtungen von 71 Jahren
hat.

Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den
Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit
aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis
ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener
Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den
andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo
grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet
werden. Die schönen Versuche Göthe’s über die subjektiven FarbenDiese Versuche vindizirt
Seebeck.

sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also
die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="15">
          <pb facs="#f0161" n="79r"/>
          <p>Ihre <hi rendition="#u">Natur</hi> können wir bis jezt nur <subst><del rendition="#s">nach ihrer Farbe</del><add place="superlinear">wenig</add></subst> beurtheilen,<lb/><del rendition="#s">worin sie grosse Verschiedenheiten zeigen</del>. Kastor ist ein <choice><abbr>Dpp.stern</abbr><expan resp="#CT">Doppelstern</expan></choice> 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ter</hi></expan></choice><lb/>
und 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> <choice><abbr>Gr.</abbr><expan resp="#CT">Grösse</expan></choice> wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar-<lb/>
stern ist ein <choice><abbr>Dppst.</abbr><expan resp="#CT">Doppelstern</expan></choice><choice><sic/><corr resp="#CT">:</corr></choice> der kleinere ist ein Stern 11<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Grösse, und es kann schon<lb/>
für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen<lb/>
Stern unterscheiden kann. &#x03B2; in der Leyer ist 4 fach; ja &#x03C2; (sigma)<lb/>
im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die <choice><abbr>Dppst.</abbr><expan resp="#CT">Doppelsterne</expan></choice> haben<lb/>
wir von 1736 von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117623687 http://d-nb.info/gnd/117623687">Bradley</persName>, und 1759 von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118903217 http://d-nb.info/gnd/118903217">Maskeline</persName>: so dass man<lb/>
über den 61<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> Stern im Schwane nun schon genaue <choice><abbr>Beob.</abbr><expan resp="#CT">Beobachtungen</expan></choice> von 71 Jahren<lb/>
hat.</p><lb/>
          <p>Ihre <hi rendition="#u">Farbe</hi> zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den<lb/>
Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit<lb/>
aussprechen, dass der grössere Stern <hi rendition="#u">nie</hi> bunt, sondern immer <hi rendition="#u">weis</hi><lb/>
ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener<lb/>
Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den<lb/>
andern, sondern beide <hi rendition="#u">umeinander</hi>: man findet sie blau, gelb, indigo<lb/>
grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet<lb/>
werden. Die schönen Versuche <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118540238 http://d-nb.info/gnd/118540238">Göthe</persName>&#x2019;s über die subjektiven Farben<note place="right">Diese Versuche vindizirt<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654698 http://d-nb.info/gnd/117654698">Seebeck</persName>.<lb/></note><lb/>
sind bekant, wonach eine Farbe die andre <hi rendition="#u">fordern</hi> würde, und also<lb/>
die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79r/0161] Ihre Natur können wir bis jezt nur wenig beurtheilen, . Kastor ist ein Dpp.stern 2 und 4 Gr. wovon der kleinere schön indigoblau ist: auch der Polar- stern ist ein Dppst.: der kleinere ist ein Stern 11 Grösse, und es kann schon für ein Fernrohr als Probe gelten, ob man dadurch diesen kleinen Stern unterscheiden kann. β in der Leyer ist 4 fach; ja ς (sigma) im Orion ist 16 fach: die ersten Beobachtungen über die Dppst. haben wir von 1736 von Bradley, und 1759 von Maskeline: so dass man über den 61 Stern im Schwane nun schon genaue Beob. von 71 Jahren hat. Ihre Farbe zeigt grosse Verschiedenheiten, und läst sich durch den Kontrast sehr deutlich unterscheiden: man kann mit Sicherheit aussprechen, dass der grössere Stern nie bunt, sondern immer weis ist: es finden sich allerdings manchmal 2 Sterne verschiedener Grösse, die bunt sind: alsdann dreht sich aber nicht der eine um den andern, sondern beide umeinander: man findet sie blau, gelb, indigo grün pp. und könte dadurch auf die Komplementarfarben geleitet werden. Die schönen Versuche Göthe’s über die subjektiven Farben sind bekant, wonach eine Farbe die andre fordern würde, und also die Verschiedenheit nur in unserm subjektiven Sehen liegt: diese Diese Versuche vindizirt Seebeck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/161
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 79r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/161>, abgerufen am 23.12.2024.