Schon der Pater Corsali zog diese Stelle auf das südliche Kreuz; andre Erklärer auf die mystische Idee der 4 weltlichen Tugenden.
Wir kommen nun zu einem wichtigen Theile unsrer Wissenschaft, zu der Winkelmessenden Astronomie für die entferntesten Fixsterne und Doppelsterne.
Schon Galilei warf die Fragen auf: was wir eigentlich Doppel- sterne nennen? ob beide Sterne zu einander gehören? ob sie physi- sche oder optische Doppelsterne sind? und hatte die ganz richtige Meinung, dass sie zur Findung der Parallaxe dienen könten durch die Veränderung ihres optischen Ortes. Herschel nahm diese Un- tersuchung wieder auf und leistete sehr viel darin: er zeigte, zuerst 1782, dass sie in einer innern Beziehung zu einander stehn: neuerlich hat Bessel dies mit noch grösserer Bestimtheit erkant: er beschäf- tigte sich besonders mit dem 61ten Sterne des Schwans, welcher ein Doppelstern ist, und fand, dass beide Sterne auf gleiche Weise von einer eignen Bewegung affizirt werden.
Wir betrachten bei den Doppelsternen ihre Zahl, Natur, Farbe, Bewegung und Schnelligkeit.
Die Zahl derselben hat sich seit 2 Jahren ungemein vermehrt: Her- schel, South und Bessel zusammen haben 800-1000, von denen
20.
Schon der Pater Corsali zog diese Stelle auf das südliche Kreuz; andre Erklärer auf die mystische Idee der 4 weltlichen Tugenden.
Wir kommen nun zu einem wichtigen Theile unsrer Wissenschaft, zu der Winkelmessenden Astronomie für die entferntesten Fixsterne und Doppelsterne.
Schon Galilei warf die Fragen auf: was wir eigentlich Doppel- sterne nennen? ob beide Sterne zu einander gehören? ob sie physi- sche oder optische Doppelsterne sind? und hatte die ganz richtige Meinung, dass sie zur Findung der Parallaxe dienen könten durch die Veränderung ihres optischen Ortes. Herschel nahm diese Un- tersuchung wieder auf und leistete sehr viel darin: er zeigte, zuerst 1782, dass sie in einer innern Beziehung zu einander stehn: neuerlich hat Bessel dies mit noch grösserer Bestimtheit erkant: er beschäf- tigte sich besonders mit dem 61ten Sterne des Schwans, welcher ein Doppelstern ist, und fand, dass beide Sterne auf gleiche Weise von einer eignen Bewegung affizirt werden.
Wir betrachten bei den Doppelsternen ihre Zahl, Natur, Farbe, Bewegung und Schnelligkeit.
Die Zahl derselben hat sich seit 2 Jahren ungemein vermehrt: Her- schel, South und Bessel zusammen haben 800–1000, von denen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0159"n="78r"/><fwtype="sig"place="top">20.</fw><lb/>
Schon der Pater <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119646188 http://d-nb.info/gnd/119646188">Corsali</persName> zog diese Stelle auf das südliche Kreuz; andre<lb/>
Erklärer auf die mystische Idee der 4 weltlichen Tugenden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wir kommen nun zu einem wichtigen Theile unsrer Wissenschaft, zu<lb/>
der <hirendition="#u">Winkelmessenden Astronomie für die entferntesten Fixsterne<lb/>
und Doppelsterne</hi>.</p><lb/><p>Schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> warf die Fragen auf: was wir eigentlich Doppel-<lb/>
sterne nennen? ob beide Sterne zu einander gehören? ob sie physi-<lb/>
sche oder optische Doppelsterne sind? und hatte die ganz richtige<lb/>
Meinung, dass sie zur Findung der Parallaxe dienen könten durch<lb/>
die Veränderung ihres optischen Ortes. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> nahm diese Un-<lb/>
tersuchung wieder auf und leistete sehr viel darin: er zeigte, zuerst<lb/>
1782, dass sie in einer innern Beziehung zu einander stehn: neuerlich<lb/>
hat <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName> dies mit noch grösserer Bestimtheit erkant: er beschäf-<lb/>
tigte sich besonders mit dem 61<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ten</hi></expan></choice> Sterne des Schwans, welcher ein<lb/>
Doppelstern ist, und fand, dass beide Sterne auf gleiche Weise von<lb/>
einer eignen Bewegung affizirt werden.</p><lb/><p>Wir betrachten bei den Doppelsternen ihre <hirendition="#u">Zahl</hi>, <hirendition="#u">Natur</hi>, <hirendition="#u">Farbe</hi>,<lb/><hirendition="#u">Bewegung</hi> und <hirendition="#u">Schnelligkeit</hi>.</p><lb/><p>Die Zahl derselben hat sich seit 2 Jahren ungemein vermehrt: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Her-<lb/>
schel</persName>, <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117485101 http://d-nb.info/gnd/117485101">South</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName> zusammen haben 800–1000, von denen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[78r/0159]
20.
Schon der Pater Corsali zog diese Stelle auf das südliche Kreuz; andre
Erklärer auf die mystische Idee der 4 weltlichen Tugenden.
Wir kommen nun zu einem wichtigen Theile unsrer Wissenschaft, zu
der Winkelmessenden Astronomie für die entferntesten Fixsterne
und Doppelsterne.
Schon Galilei warf die Fragen auf: was wir eigentlich Doppel-
sterne nennen? ob beide Sterne zu einander gehören? ob sie physi-
sche oder optische Doppelsterne sind? und hatte die ganz richtige
Meinung, dass sie zur Findung der Parallaxe dienen könten durch
die Veränderung ihres optischen Ortes. Herschel nahm diese Un-
tersuchung wieder auf und leistete sehr viel darin: er zeigte, zuerst
1782, dass sie in einer innern Beziehung zu einander stehn: neuerlich
hat Bessel dies mit noch grösserer Bestimtheit erkant: er beschäf-
tigte sich besonders mit dem 61 Sterne des Schwans, welcher ein
Doppelstern ist, und fand, dass beide Sterne auf gleiche Weise von
einer eignen Bewegung affizirt werden.
Wir betrachten bei den Doppelsternen ihre Zahl, Natur, Farbe,
Bewegung und Schnelligkeit.
Die Zahl derselben hat sich seit 2 Jahren ungemein vermehrt: Her-
schel, South und Bessel zusammen haben 800–1000, von denen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 78r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/159>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.