ob sie sich auflösen lassen, oder nicht, obgleich ich wohl einzelne Sterne darin bemerken konte; eben so mus noch ausgemacht werden, ob sie innerhalb oder ausserhalb unserer linsenförmigen Sternschicht liegen. Die gröste hat in der längeren Axe 3-4° Ausdehnung. Die Griechen kanten sie nicht, wohl aber die Araber: HerrIdeler hat gezeigt, dass man sie bei ihnen die weissen Ochsen nante. 1515 wurden sie von Magellan zuerst gesehn. Horner, ein ausgezeich- neter Astronom, der Herrnv. Krusenstern auf seiner Reise um die Welt begleitete, meint, dass diese weissen Wolken früher da ge- standen haben möchten, wo jezt die beiden sternleeren Flekke sind, da sie ungefähr dieselbe Grösse haben: ich kann aber diese Meinung nicht theilen, und glaube, dass sie ohne alle Beziehung auf einander sind. Das südliche Kreuz war schon den Griechen bekant, da es aber auf ihre Phantasie nicht den Eindruk machte, wie bei den [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]christlichen Völkern, so habtten sie es nicht von den Füssen des Zentauren abgesondert. Seit der Entdekkung von Amerika wurde es wieder bei den nördlichen Völkern bekant; und wie gros der Eindruk war denn es auf die Phantasie der ersten Entdekker von Amerika machte, sieht man daraus, dass Orviedo es in sein Wappen sezte. Schon Acosta führt den Nuzen an,
ob sie sich auflösen lassen, oder nicht, obgleich ich wohl einzelne Sterne darin bemerken konte; eben so mus noch ausgemacht werden, ob sie innerhalb oder ausserhalb unserer linsenförmigen Sternschicht liegen. Die gröste hat in der längeren Axe 3–4° Ausdehnung. Die Griechen kanten sie nicht, wohl aber die Araber: HerrIdeler hat gezeigt, dass man sie bei ihnen die weissen Ochsen nante. 1515 wurden sie von Magellan zuerst gesehn. Horner, ein ausgezeich- neter Astronom, der Herrnv. Krusenstern auf seiner Reise um die Welt begleitete, meint, dass diese weissen Wolken früher da ge- standen haben möchten, wo jezt die beiden sternleeren Flekke sind, da sie ungefähr dieselbe Grösse haben: ich kann aber diese Meinung nicht theilen, und glaube, dass sie ohne alle Beziehung auf einander sind. Das südliche Kreuz war schon den Griechen bekant, da es aber auf ihre Phantasie nicht den Eindruk machte, wie bei den [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]christlichen Völkern, so habtten sie es nicht von den Füssen des Zentauren abgesondert. Seit der Entdekkung von Amerika wurde es wieder bei den nördlichen Völkern bekant; und wie gros der Eindruk war denn es auf die Phantasie der ersten Entdekker von Amerika machte, sieht man daraus, dass Orviedo es in sein Wappen sezte. Schon Acosta führt den Nuzen an,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="15"><p><pbfacs="#f0157"n="77r"/>
ob sie sich auflösen lassen, oder nicht, obgleich ich wohl einzelne<lb/>
Sterne darin bemerken konte; eben so mus noch ausgemacht werden,<lb/>
ob sie innerhalb oder ausserhalb unserer linsenförmigen Sternschicht<lb/>
liegen. Die gröste hat in der längeren Axe 3–4° Ausdehnung. Die<lb/>
Griechen kanten sie nicht, wohl aber die Araber: <choice><abbr>Hr</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName> hat<lb/>
gezeigt, dass man sie bei ihnen <hirendition="#u">die weissen Ochsen</hi> nante. 1515<lb/>
wurden sie von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117518530 http://d-nb.info/gnd/117518530">Magellan</persName> zuerst gesehn. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116994193 http://d-nb.info/gnd/116994193">Horner</persName>, ein ausgezeich-<lb/>
neter Astronom, der <choice><abbr>Hrn.</abbr><expanresp="#CT">Herrn</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119021285 http://d-nb.info/gnd/119021285">v. Krusenstern</persName> auf seiner Reise um die<lb/>
Welt begleitete, meint, dass diese weissen Wolken früher da ge-<lb/>
standen haben möchten, wo jezt die beiden sternleeren Flekke<lb/>
sind, da sie ungefähr dieselbe Grösse haben: ich kann aber diese<lb/>
Meinung nicht theilen, und glaube, dass sie ohne alle Beziehung<lb/>
auf einander sind. Das südliche Kreuz war schon den Griechen<lb/>
bekant, da es aber auf ihre Phantasie nicht den Eindruk machte,<lb/>
wie bei den <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">c</add></subst>hristlichen Völkern, so ha<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">b</unclear></del><addplace="across">tt</add></subst>en sie es nicht von den<lb/>
Füssen des Zentauren abgesondert. Seit der Entdekkung von<lb/>
Amerika wurde es wieder bei den nördlichen Völkern bekant;<lb/>
und wie gros der Eindruk war den<delrendition="#s">n</del> es auf die Phantasie der<lb/>
ersten Entdekker von Amerika machte, sieht man daraus, dass<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118982745 http://d-nb.info/gnd/118982745">Orviedo</persName> es in sein Wappen sezte. Schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Acosta</persName> führt den Nuzen an,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[77r/0157]
ob sie sich auflösen lassen, oder nicht, obgleich ich wohl einzelne
Sterne darin bemerken konte; eben so mus noch ausgemacht werden,
ob sie innerhalb oder ausserhalb unserer linsenförmigen Sternschicht
liegen. Die gröste hat in der längeren Axe 3–4° Ausdehnung. Die
Griechen kanten sie nicht, wohl aber die Araber: Hr Ideler hat
gezeigt, dass man sie bei ihnen die weissen Ochsen nante. 1515
wurden sie von Magellan zuerst gesehn. Horner, ein ausgezeich-
neter Astronom, der Hrn. v. Krusenstern auf seiner Reise um die
Welt begleitete, meint, dass diese weissen Wolken früher da ge-
standen haben möchten, wo jezt die beiden sternleeren Flekke
sind, da sie ungefähr dieselbe Grösse haben: ich kann aber diese
Meinung nicht theilen, und glaube, dass sie ohne alle Beziehung
auf einander sind. Das südliche Kreuz war schon den Griechen
bekant, da es aber auf ihre Phantasie nicht den Eindruk machte,
wie bei den christlichen Völkern, so hatten sie es nicht von den
Füssen des Zentauren abgesondert. Seit der Entdekkung von
Amerika wurde es wieder bei den nördlichen Völkern bekant;
und wie gros der Eindruk war den es auf die Phantasie der
ersten Entdekker von Amerika machte, sieht man daraus, dass
Orviedo es in sein Wappen sezte. Schon Acosta führt den Nuzen an,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 77r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/157>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.