Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der einen Seite sehr scharf umgränzt ist: ich fand seinen grösten
Durchmesser = 3° ungefähr 6 Mondflächen breit. Lacaille meint,
diese Flekken entständen blos aus der Wirkung des Kontrastes,
weil die umgebenden Stellen reicher an Sternen sind: allein dies
scheint nicht der Fall zu sein, und schon Forster hatte darüber
die richtigste Meinung, der ich ganz beipflichtete. Wenn man sich
denkt, dass das Himmelgewölbe aus mehreren Sternschichten
gewebt sei, so sind diese schwarzen Flekken ein Durchbruch
desselben, gleichsam längere Röhren, die in die Schichten hinein-
gehn, und uns in die äussersten Gränzen des Weltraumes einen
Blik werfen lassen, von deren Entfernung wir gar keinen Begrif
haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns
gelangen kann. Eine andre Bewandnis scheint es mit der klei-
nen Insel zu haben, die man nicht weit vom Schwan in der
Milchstrasse findet: diese erscheint wirklich nur des Kontrastes
wegen dunkel, weil die nächsten Räume so sehr hell sind. Ebenso
entdekte Herschel , eine dunkle Öfnung im Skorpion, Lalande
im Ophiuchus. Herschel meinte, dass das Loch im Skorpion
wohl daher kommen könne, dass der nächststehende grosse
Haufe die Krippe, alle Sterne aus der Öfnung durch Anziehung

der einen Seite sehr scharf umgränzt ist: ich fand seinen grösten
Durchmesser = 3° ungefähr 6 Mondflächen breit. Lacaille meint,
diese Flekken entständen blos aus der Wirkung des Kontrastes,
weil die umgebenden Stellen reicher an Sternen sind: allein dies
scheint nicht der Fall zu sein, und schon Forster hatte darüber
die richtigste Meinung, der ich ganz beipflichtete. Wenn man sich
denkt, dass das Himmelgewölbe aus mehreren Sternschichten
gewebt sei, so sind diese schwarzen Flekken ein Durchbruch
desselben, gleichsam längere Röhren, die in die Schichten hinein-
gehn, und uns in die äussersten Gränzen des Weltraumes einen
Blik werfen lassen, von deren Entfernung wir gar keinen Begrif
haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns
gelangen kann. Eine andre Bewandnis scheint es mit der klei-
nen Insel zu haben, die man nicht weit vom Schwan in der
Milchstrasse findet: diese erscheint wirklich nur des Kontrastes
wegen dunkel, weil die nächsten Räume so sehr hell sind. Ebenso
entdekte Herschel , eine dunkle Öfnung im Skorpion, Lalande
im Ophiuchus. Herschel meinte, dass das Loch im Skorpion
wohl daher kommen könne, dass der nächststehende grosse
Haufe die Krippe, alle Sterne aus der Öfnung durch Anziehung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="14">
          <p><pb facs="#f0155" n="76r"/>
der einen Seite sehr scharf umgränzt ist: ich fand seinen grösten<lb/>
Durchmesser = 3° ungefähr 6 Mondflächen breit. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName> meint,<lb/>
diese Flekken entständen blos aus der Wirkung des Kontrastes,<lb/>
weil die umgebenden Stellen reicher an Sternen sind: allein dies<lb/>
scheint nicht der Fall zu sein, und schon <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forster</persName> hatte darüber<lb/>
die richtigste Meinung, der ich ganz beipflichtete. Wenn man sich<lb/>
denkt, dass das Himmelgewölbe aus mehreren Sternschichten<lb/>
gewebt sei, so sind diese schwarzen Flekken ein Durchbruch<lb/>
desselben, gleichsam längere Röhren, die in die Schichten hinein-<lb/>
gehn, und uns in die äussersten Gränzen des Weltraumes einen<lb/>
Blik werfen lassen, von deren Entfernung wir gar keinen Begrif<lb/>
haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns<lb/>
gelangen kann. Eine andre Bewandnis scheint es mit der klei-<lb/>
nen Insel zu haben, die man nicht weit vom Schwan in der<lb/>
Milchstrasse findet: diese erscheint wirklich nur des Kontrastes<lb/>
wegen dunkel, weil die nächsten Räume so sehr hell sind. Ebenso<lb/>
entdekte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> <del rendition="#s">,</del> eine dunkle Öfnung im Skorpion, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande</persName><lb/>
im Ophiuchus. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> meinte, dass das Loch im Skorpion<lb/>
wohl daher kommen könne, dass der nächststehende grosse<lb/>
Haufe die Krippe, alle Sterne aus der Öfnung durch Anziehung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76r/0155] der einen Seite sehr scharf umgränzt ist: ich fand seinen grösten Durchmesser = 3° ungefähr 6 Mondflächen breit. Lacaille meint, diese Flekken entständen blos aus der Wirkung des Kontrastes, weil die umgebenden Stellen reicher an Sternen sind: allein dies scheint nicht der Fall zu sein, und schon Forster hatte darüber die richtigste Meinung, der ich ganz beipflichtete. Wenn man sich denkt, dass das Himmelgewölbe aus mehreren Sternschichten gewebt sei, so sind diese schwarzen Flekken ein Durchbruch desselben, gleichsam längere Röhren, die in die Schichten hinein- gehn, und uns in die äussersten Gränzen des Weltraumes einen Blik werfen lassen, von deren Entfernung wir gar keinen Begrif haben können, da nicht einmal das Licht davon bis zu uns gelangen kann. Eine andre Bewandnis scheint es mit der klei- nen Insel zu haben, die man nicht weit vom Schwan in der Milchstrasse findet: diese erscheint wirklich nur des Kontrastes wegen dunkel, weil die nächsten Räume so sehr hell sind. Ebenso entdekte Herschel eine dunkle Öfnung im Skorpion, Lalande im Ophiuchus. Herschel meinte, dass das Loch im Skorpion wohl daher kommen könne, dass der nächststehende grosse Haufe die Krippe, alle Sterne aus der Öfnung durch Anziehung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/155
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 76r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/155>, abgerufen am 23.12.2024.