Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in
seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim
und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen.
Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel
beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne
auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur
8-9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern-
katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen
Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen
hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die
ersten Astronomen aufgefordert, jedje eine Zone zu über-
nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin
liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos
für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer
grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für
die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach
so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem
noch nicht erschöpft ist. - Kommen wir nun auf die

sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in
seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim
und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen.
Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel
beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne
auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur
8–9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern-
katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen
Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen
hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die
ersten Astronomen aufgefordert, jedje eine Zone zu über-
nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin
liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos
für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer
grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für
die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach
so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem
noch nicht erschöpft ist. – Kommen wir nun auf die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="14">
          <p><pb facs="#f0150" n="73v"/>
sind <hi rendition="#u">bestimt</hi>, und wieviel überhaupt <hi rendition="#u">bekant</hi>. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName> hat in<lb/>
seiner Uranographie 17240 angeführt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande (der Oheim</persName><lb/>
und <persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/220249261">Neffe</persName>) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen.<lb/>
Rechnet man diejenigen hinzu, welche <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName><lb/>
beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne<lb/>
auf 120,000 angeben: aber <hi rendition="#uu">gut</hi> bestimt sind vielleicht nur<lb/>
8&#x2013;9000, welche sich meistens in des treflichen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName> Stern-<lb/>
katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen<lb/>
Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen<lb/>
hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die<lb/>
ersten Astronomen aufgefordert, <subst><del rendition="#s">jed</del><add place="intralinear">je</add></subst> eine Zone zu über-<lb/>
nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin<lb/>
liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos<lb/>
für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer<lb/>
grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für<lb/>
die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach<lb/>
so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem<lb/>
noch nicht erschöpft ist. &#x2013; Kommen wir nun auf die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73v/0150] sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen. Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur 8–9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern- katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die ersten Astronomen aufgefordert, je eine Zone zu über- nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem noch nicht erschöpft ist. – Kommen wir nun auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/150
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 73v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/150>, abgerufen am 22.01.2025.