Man giebt die Zahl der Sterne 1-6terGrösse, die man mit blossen Augen sieht, gewöhnlich auf 5000 an, dies ist aber ungenau. Herschel zälte den Sternkatalogus in Bode's Uranographie, und fand 8000 von denen allein 6700 zu den Sternen 6terGrösse ge- hören. Die Ungewisheit kömt daher, dass man nicht leicht die Sterne 6ter und 7terGrösse unterscheiden kann. Struve zälte den Hardingschen Sternkatalogus und fand von 1-76ter Gr. 12000 Sterne: ein gutes Auge sieht gewöhnlich noch Sterne 7terGrösse und diese dazu gerechnet, beträgt die Zahl der mit blossen Augen sichtbaren: 14200. Nun enthält aber die Erd- oder die Himmelkugel 41,000 Quadratgrade: es kömt also von den 14200 Sternen 1-7terGrösse noch nicht ein Stern auf 12 Mondflä- chen, und deshalb ist es gar nicht zu verwundern, dass die Okkultazionen im Ganzen seltener sind, als man glaubt, wenn man den Mond durch die Menge von Sternen hinziehn sieht. Hipparch und Ptolemaeus kanten nur 1022 Sterne 1-7 Grösse, jezt haben wir von der 5 und 6tenGrösse allein, 15 mal mehr. Es entsteht nun, die Frage: wieviel von allen diesen Sternen
sind
Man giebt die Zahl der Sterne 1–6terGrösse, die man mit blossen Augen sieht, gewöhnlich auf 5000 an, dies ist aber ungenau. Herschel zälte den Sternkatalogus in Bode’s Uranographie, und fand 8000 von denen allein 6700 zu den Sternen 6terGrösse ge- hören. Die Ungewisheit kömt daher, dass man nicht leicht die Sterne 6ter und 7terGrösse unterscheiden kann. Struve zälte den Hardingschen Sternkatalogus und fand von 1–76ter Gr. 12000 Sterne: ein gutes Auge sieht gewöhnlich noch Sterne 7terGrösse und diese dazu gerechnet, beträgt die Zahl der mit blossen Augen sichtbaren: 14200. Nun enthält aber die Erd- oder die Himmelkugel 41,000 Quadratgrade: es kömt also von den 14200 Sternen 1–7terGrösse noch nicht ein Stern auf 12 Mondflä- chen, und deshalb ist es gar nicht zu verwundern, dass die Okkultazionen im Ganzen seltener sind, als man glaubt, wenn man den Mond durch die Menge von Sternen hinziehn sieht. Hipparch und Ptolemaeus kanten nur 1022 Sterne 1–7 Grösse, jezt haben wir von der 5 und 6tenGrösse allein, 15 mal mehr. Es entsteht nun, die Frage: wieviel von allen diesen Sternen
sind
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="14"><pbfacs="#f0149"n="73r"/><p>Man giebt die Zahl der Sterne 1–6<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice>, die man mit blossen<lb/>
Augen sieht, gewöhnlich auf 5000 an, dies ist aber ungenau.<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> zälte den Sternkatalogus in <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName>’s Uranographie,<lb/>
und fand 8000 von denen allein 6700 zu den Sternen 6<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> ge-<lb/>
hören. Die Ungewisheit kömt daher, dass man nicht leicht<lb/>
die Sterne 6<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> und 7<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> unterscheiden kann. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struve</persName> zälte den<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName>schen Sternkatalogus und fand von 1–<subst><delrendition="#ow">7</del><addplace="across">6</add></subst><choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice> Gr. 12000<lb/>
Sterne: ein gutes Auge sieht gewöhnlich noch Sterne 7<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice><lb/>
und diese dazu gerechnet, beträgt die Zahl der mit blossen<lb/>
Augen sichtbaren: 14200. Nun enthält aber die Erd- oder<lb/>
die Himmelkugel 41,000 Quadratgrade: es kömt also von<lb/>
den 14200 <choice><abbr>St.</abbr><expanresp="#CT">Sternen</expan></choice> 1–7<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ter</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> noch nicht ein Stern auf 12 Mondflä-<lb/>
chen, und deshalb ist es gar nicht zu verwundern, dass die<lb/>
Okkultazionen im Ganzen seltener sind, als man glaubt,<lb/>
wenn man den Mond durch die Menge von Sternen hinziehn<lb/>
sieht. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName> kanten nur 1022 Sterne 1–7<lb/><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice><choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> jezt haben wir von der 5 und 6<choice><abbr><hirendition="#sup"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup">ten</hi></expan></choice><choice><abbr>Gr.</abbr><expanresp="#CT">Grösse</expan></choice> allein, 15 mal mehr.<lb/>
Es entsteht nun<delrendition="#s">,</del> die Frage: wieviel von allen diesen Sternen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sind</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[73r/0149]
Man giebt die Zahl der Sterne 1–6 Gr, die man mit blossen
Augen sieht, gewöhnlich auf 5000 an, dies ist aber ungenau.
Herschel zälte den Sternkatalogus in Bode’s Uranographie,
und fand 8000 von denen allein 6700 zu den Sternen 6 Gr. ge-
hören. Die Ungewisheit kömt daher, dass man nicht leicht
die Sterne 6 und 7 Gr. unterscheiden kann. Struve zälte den
Hardingschen Sternkatalogus und fand von 1–6 Gr. 12000
Sterne: ein gutes Auge sieht gewöhnlich noch Sterne 7 Gr.
und diese dazu gerechnet, beträgt die Zahl der mit blossen
Augen sichtbaren: 14200. Nun enthält aber die Erd- oder
die Himmelkugel 41,000 Quadratgrade: es kömt also von
den 14200 St. 1–7 Gr. noch nicht ein Stern auf 12 Mondflä-
chen, und deshalb ist es gar nicht zu verwundern, dass die
Okkultazionen im Ganzen seltener sind, als man glaubt,
wenn man den Mond durch die Menge von Sternen hinziehn
sieht. Hipparch und Ptolemaeus kanten nur 1022 Sterne 1–7
Gr., jezt haben wir von der 5 und 6 Gr. allein, 15 mal mehr.
Es entsteht nun die Frage: wieviel von allen diesen Sternen
sind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 73r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/149>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.