der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm- me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen Sternen, wie Canopus, Achernar pp. zolten: aber erst in der Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro- nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern- katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch's Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei, wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es war dies ohne Zweifel kein andererein eben solcher Stern, als der, welcher im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde. Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6ten Grösse, und sein Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über- gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner
der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm- me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen Sternen, wie Canopus, Achernar pp. zolten: aber erst in der Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro- nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern- katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch’s Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei, wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es war dies ohne Zweifel kein andererein eben solcher Stern, als der, welcher im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde. Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6ten Grösse, und sein Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über- gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0140"n="68v"/>
der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese<lb/>
Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir<lb/>
aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm-<lb/>
me (nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>s Untersuchungen) den verschiedenen<lb/>
Sternen, wie Canopus, Achernar <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> zolten: aber erst in der<lb/>
Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro-<lb/>
nomie über. Vom <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> haben wir den ersten Stern-<lb/>
katalog, worüber uns <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> eine kurze aber wichtige<lb/>
Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName>’s<lb/>
Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei,<lb/>
wodurch <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> zuerst auf den Gedanken gekommen, alle<lb/>
Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es<lb/>
war dies ohne Zweifel <subst><delrendition="#s">kein anderer</del><addplace="superlinear">ein eben solcher</add></subst> Stern, als der, welcher<lb/>
im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde.<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> bestimte die Sterne bis zur 6<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Grösse, und sein<lb/>
Katalog ist ganz in den Almagest des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName> über-<lb/>
gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[68v/0140]
der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese
Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir
aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm-
me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen
Sternen, wie Canopus, Achernar pp zolten: aber erst in der
Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro-
nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern-
katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige
Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch’s
Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei,
wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle
Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es
war dies ohne Zweifel ein eben solcher Stern, als der, welcher
im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde.
Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6 Grösse, und sein
Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über-
gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 68v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/140>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.