Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese
Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir
aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm-
me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen
Sternen, wie Canopus, Achernar pp. zolten: aber erst in der
Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro-
nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern-
katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige
Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch's
Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei,
wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle
Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es
war dies ohne Zweifel kein andererein eben solcher Stern, als der, welcher
im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde.
Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6ten Grösse, und sein
Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über-
gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner

der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese
Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir
aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm-
me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen
Sternen, wie Canopus, Achernar pp. zolten: aber erst in der
Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro-
nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern-
katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige
Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch’s
Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei,
wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle
Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es
war dies ohne Zweifel kein andererein eben solcher Stern, als der, welcher
im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde.
Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6ten Grösse, und sein
Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über-
gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0140" n="68v"/>
der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese<lb/>
Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir<lb/>
aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm-<lb/>
me (nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>s Untersuchungen) den verschiedenen<lb/>
Sternen, wie Canopus, Achernar <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> zolten: aber erst in der<lb/>
Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro-<lb/>
nomie über. Vom <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> haben wir den ersten Stern-<lb/>
katalog, worüber uns <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> eine kurze aber wichtige<lb/>
Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName>&#x2019;s<lb/>
Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei,<lb/>
wodurch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> zuerst auf den Gedanken gekommen, alle<lb/>
Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es<lb/>
war dies ohne Zweifel <subst><del rendition="#s">kein anderer</del><add place="superlinear">ein eben solcher</add></subst> Stern, als der, welcher<lb/>
im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> bestimte die Sterne bis zur 6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Grösse, und sein<lb/>
Katalog ist ganz in den Almagest des <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName> über-<lb/>
gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68v/0140] der Sterne, welches eine grosse Genauigkeit giebt. Dass diese Lichtstärke immer von grossem Einflusse gewesen, sehn wir aus der Verehrung, welche die einzelnen arabischen Stäm- me (nach Idelers Untersuchungen) den verschiedenen Sternen, wie Canopus, Achernar pp zolten: aber erst in der Alexandrinischen Schule, ging man zur messenden Astro- nomie über. Vom Hipparch haben wir den ersten Stern- katalog, worüber uns Plinius eine kurze aber wichtige Bemerkung mittheilt: er sagt, dass grade zu Hipparch’s Zeiten ein hellleuchtender Stern verloren gegangen sei, wodurch Hipparch zuerst auf den Gedanken gekommen, alle Sterne zu zälen, und ihre Lichtstärke zu bestimmen: es war dies ohne Zweifel ein eben solcher Stern, als der, welcher im Mittelalter auflodernd und verschwindend gesehn wurde. Hipparch bestimte die Sterne bis zur 6 Grösse, und sein Katalog ist ganz in den Almagest des Ptolemaeus über- gegangen und darin enthalten. Die Anwendung einzelner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/140
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 68v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/140>, abgerufen am 03.12.2024.