Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in Anschlag zu bringen, mehrere Veränderungen. Sterne 8er Grösse
die sonst in ihm standen, haben sich von ihm entfernt.
Manche Flekken bestehn aus runden Massen mit einem
Ringe, nicht unähnlich dem des Saturn, welche wahrschein-
lich auch eine rotirende Bewegung haben. Herschel war
im Stande, Stufen der Verdichtung anzugeben: er sah einen
auch zwei Kerne und verschiedene Formazionen in der
Hülle: 600 von den 3000 Flekken sind in der Mitte verdichtet.



Wir gehn nun zu unsrer linsenförmigen Sternschicht
über, welche man auch wohl einen Nebelflek genant
hat, aber nur uneigentlich: denn die ganze Milchstrasse
läst sich in einzelne Sterne auflösen: dennoch wäre es
falsch, wenn man behaupten wolte, dass in denselben sich
keine nebelartigen Massen befänden. Das Zodiakallicht
gehört zu den Materien, in welchen ein beständiger
Lichtprozes vorgeht; es erstrekt sich bis über die Bahn
des Mars hinaus. Um die Form unsrer Sternschicht
zu bestimmen, haben wir die verschiedene Lichtstärke

in Anschlag zu bringen, mehrere Veränderungen. Sterne 8er Grösse
die sonst in ihm standen, haben sich von ihm entfernt.
Manche Flekken bestehn aus runden Massen mit einem
Ringe, nicht unähnlich dem des Saturn, welche wahrschein-
lich auch eine rotirende Bewegung haben. Herschel war
im Stande, Stufen der Verdichtung anzugeben: er sah einen
auch zwei Kerne und verschiedene Formazionen in der
Hülle: 600 von den 3000 Flekken sind in der Mitte verdichtet.



Wir gehn nun zu unsrer linsenförmigen Sternschicht
über, welche man auch wohl einen Nebelflek genant
hat, aber nur uneigentlich: denn die ganze Milchstrasse
läst sich in einzelne Sterne auflösen: dennoch wäre es
falsch, wenn man behaupten wolte, dass in denselben sich
keine nebelartigen Massen befänden. Das Zodiakallicht
gehört zu den Materien, in welchen ein beständiger
Lichtprozes vorgeht; es erstrekt sich bis über die Bahn
des Mars hinaus. Um die Form unsrer Sternschicht
zu bestimmen, haben wir die verschiedene Lichtstärke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p><pb facs="#f0139" n="68r"/>
in Anschlag zu bringen, mehrere Veränderungen. Sterne 8<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">er</hi></expan></choice> <choice><abbr>Gr.</abbr><expan resp="#CT">Grösse</expan></choice><lb/>
die sonst in ihm standen, haben sich von ihm entfernt.<lb/>
Manche Flekken bestehn aus runden Massen mit einem<lb/>
Ringe, nicht unähnlich dem des Saturn, welche wahrschein-<lb/>
lich auch eine rotirende Bewegung haben. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> war<lb/>
im Stande, Stufen der Verdichtung anzugeben: er sah <hi rendition="#u">einen</hi><lb/>
auch <hi rendition="#u">zwei</hi> Kerne und verschiedene Formazionen in der<lb/>
Hülle: 600 von den 3000 Flekken sind in der Mitte verdichtet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Wir gehn nun zu unsrer linsenförmigen Sternschicht<lb/>
über, welche man auch wohl einen Nebelflek genant<lb/>
hat, aber nur uneigentlich: denn die ganze Milchstrasse<lb/>
läst sich in einzelne Sterne auflösen: dennoch wäre es<lb/>
falsch, wenn man behaupten wolte, dass in denselben sich<lb/>
keine nebelartigen Massen befänden. Das Zodiakallicht<lb/>
gehört zu den Materien, in welchen ein beständiger<lb/>
Lichtprozes vorgeht; es erstrekt sich bis über die Bahn<lb/>
des Mars hinaus. Um die Form unsrer Sternschicht<lb/>
zu bestimmen, haben wir die verschiedene Lichtstärke<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68r/0139] in Anschlag zu bringen, mehrere Veränderungen. Sterne 8 Gr. die sonst in ihm standen, haben sich von ihm entfernt. Manche Flekken bestehn aus runden Massen mit einem Ringe, nicht unähnlich dem des Saturn, welche wahrschein- lich auch eine rotirende Bewegung haben. Herschel war im Stande, Stufen der Verdichtung anzugeben: er sah einen auch zwei Kerne und verschiedene Formazionen in der Hülle: 600 von den 3000 Flekken sind in der Mitte verdichtet. Wir gehn nun zu unsrer linsenförmigen Sternschicht über, welche man auch wohl einen Nebelflek genant hat, aber nur uneigentlich: denn die ganze Milchstrasse läst sich in einzelne Sterne auflösen: dennoch wäre es falsch, wenn man behaupten wolte, dass in denselben sich keine nebelartigen Massen befänden. Das Zodiakallicht gehört zu den Materien, in welchen ein beständiger Lichtprozes vorgeht; es erstrekt sich bis über die Bahn des Mars hinaus. Um die Form unsrer Sternschicht zu bestimmen, haben wir die verschiedene Lichtstärke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/139
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 68r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/139>, abgerufen am 23.11.2024.