Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beziehn. Ihre Formen sind sehr verschieden. Als Herr South
nahe bei Paris in Poissy sich eine Sternwarte erbaute,
hatte ich Gelegenheit, einen grossen Theil derselben zu beo-
bachten, und fand sie pinselartig, kammförmig, einige
wie Kometenschweife, andre in kleinen Gruppen, die sich
durch eine Reihe von Graden forterstrekten. So findet sich
zwischen a und b der Leier eine Ring mit kleinen tele-
skopischen Sternen, der die Aufmerksamkeit der Astrono-
men gar sehr arege gemacht hat: er wurde zuerst von Dar-
ginais
in Montpellier entdekt: dann von Herschel und
andern genauer untersucht.

Es findet in diesen Räumen auch Bewegung statt, welche
alles an Schnelligkeit übertrift, was wir kennen, und
wogegen sogar die Geschwindigkeit des Lichtes nicht in
Betracht kömt. So ist es erwiesen, dass der Nebelflek
im Orion auseinandergeht. Herschel beobachtete ihn nur
von 1774-1810, und in dieser kurzen Zeit bemerkte er, ohne
einmal die früheren Beobachtungen von Huygens mit

beziehn. Ihre Formen sind sehr verschieden. Als Herr South
nahe bei Paris in Poissy sich eine Sternwarte erbaute,
hatte ich Gelegenheit, einen grossen Theil derselben zu beo-
bachten, und fand sie pinselartig, kammförmig, einige
wie Kometenschweife, andre in kleinen Gruppen, die sich
durch eine Reihe von Graden forterstrekten. So findet sich
zwischen α und β der Leier eine Ring mit kleinen tele-
skopischen Sternen, der die Aufmerksamkeit der Astrono-
men gar sehr arege gemacht hat: er wurde zuerst von Dar-
ginais
in Montpellier entdekt: dann von Herschel und
andern genauer untersucht.

Es findet in diesen Räumen auch Bewegung statt, welche
alles an Schnelligkeit übertrift, was wir kennen, und
wogegen sogar die Geschwindigkeit des Lichtes nicht in
Betracht kömt. So ist es erwiesen, dass der Nebelflek
im Orion auseinandergeht. Herschel beobachtete ihn nur
von 1774–1810, und in dieser kurzen Zeit bemerkte er, ohne
einmal die früheren Beobachtungen von Huygens mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="13">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0138" n="67v"/>
beziehn. Ihre Formen sind sehr verschieden. Als <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117485101 http://d-nb.info/gnd/117485101">South</persName><lb/>
nahe bei Paris in Poissy sich eine Sternwarte erbaute,<lb/>
hatte ich Gelegenheit, einen grossen Theil derselben zu beo-<lb/>
bachten, und fand sie pinselartig, kammförmig, einige<lb/>
wie Kometenschweife, andre in kleinen Gruppen, die sich<lb/>
durch eine Reihe von Graden forterstrekten. So findet sich<lb/>
zwischen &#x03B1; und &#x03B2; der Leier ein<del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">e</unclear></del> Ring mit kleinen tele-<lb/>
skopischen Sternen, der die Aufmerksamkeit der Astrono-<lb/>
men gar sehr <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="low" resp="#CT">a</unclear></del><add place="across">r</add></subst>ege gemacht hat: er wurde zuerst von <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117622575 http://d-nb.info/gnd/117622575">Dar-<lb/>
ginais</persName> in Montpellier entdekt: dann von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> und<lb/>
andern genauer untersucht.</item>
            </list>
          </p><lb/>
          <p>Es findet in diesen Räumen auch Bewegung statt, welche<lb/>
alles an Schnelligkeit übertrift, was wir kennen, und<lb/>
wogegen sogar die Geschwindigkeit des Lichtes nicht in<lb/>
Betracht kömt. So ist es erwiesen, dass der Nebelflek<lb/>
im Orion auseinandergeht. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> beobachtete ihn nur<lb/>
von 1774&#x2013;1810, und in dieser kurzen Zeit bemerkte er, ohne<lb/>
einmal die früheren Beobachtungen von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName> mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67v/0138] beziehn. Ihre Formen sind sehr verschieden. Als H. South nahe bei Paris in Poissy sich eine Sternwarte erbaute, hatte ich Gelegenheit, einen grossen Theil derselben zu beo- bachten, und fand sie pinselartig, kammförmig, einige wie Kometenschweife, andre in kleinen Gruppen, die sich durch eine Reihe von Graden forterstrekten. So findet sich zwischen α und β der Leier ein Ring mit kleinen tele- skopischen Sternen, der die Aufmerksamkeit der Astrono- men gar sehr rege gemacht hat: er wurde zuerst von Dar- ginais in Montpellier entdekt: dann von Herschel und andern genauer untersucht. Es findet in diesen Räumen auch Bewegung statt, welche alles an Schnelligkeit übertrift, was wir kennen, und wogegen sogar die Geschwindigkeit des Lichtes nicht in Betracht kömt. So ist es erwiesen, dass der Nebelflek im Orion auseinandergeht. Herschel beobachtete ihn nur von 1774–1810, und in dieser kurzen Zeit bemerkte er, ohne einmal die früheren Beobachtungen von Huygens mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/138
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 67v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/138>, abgerufen am 22.01.2025.