Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn, dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla- neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne bis zum Uranus ist der 100steTheil von der Entfernung der Sonne bis zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un- srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, und begin- nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) so hier bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann bis zu unsrer Erde fort: so würden z. B. die Einwohner eines
Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn, dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla- neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne bis zum Uranus ist der 100steTheil von der Entfernung der Sonne bis zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un- srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, und begin- nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) so hier bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann bis zu unsrer Erde fort: so würden z. B. die Einwohner eines
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="13"><p><pbfacs="#f0133"n="65r"/>
Diffrakzion 1819. –<persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117351970 http://d-nb.info/gnd/117351970">Thomson</persName>’s Chimie übers. v. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117532800 http://d-nb.info/gnd/117532800">Rifaud</persName> 1821. Suppl.bd. –<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116551445 http://d-nb.info/gnd/116551445">Fischer</persName> mechanische Naturlehre II<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> Bd.<choice><sic/><corrresp="#CT">)</corr></choice></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn,<lb/>
dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in<lb/>
Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne<lb/>
zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch<lb/>
die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der<lb/>
Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla-<lb/>
neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne<lb/>
bis zum Uranus ist der 100<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">ste</hi></expan></choice><choice><abbr>Thl</abbr><expanresp="#CT">Theil</expan></choice> von der Entfernung der Sonne bis<lb/>
zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr<lb/>
unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn<lb/>
wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre<lb/>
zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser<lb/>
Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un-<lb/>
srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen<lb/>
Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, <delrendition="#s">und</del> begin-<lb/>
nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) <delrendition="#s">so</del> hier<lb/>
bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann<lb/>
bis zu unsrer Erde fort: so würden <choice><orig>zB.</orig><regresp="#CT">z. B.</reg></choice> die Einwohner eines<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65r/0133]
Diffrakzion 1819. – Thomson’s Chimie übers. v. Rifaud 1821. Suppl.bd. –
Fischer mechanische Naturlehre II Bd.)
Bei der Eintheilung der Astrognosie müssen wir darauf sehn,
dass die geballte und ungeballte Materie im Weltenraume in
Inselgruppen vertheilt ist, zwischen denen sporadisch einzelne Sterne
zerstreut liegen: diese Überzeugung gewint man aber erst durch
die Fernröhre, was wir mit blossen Augen sehn, gehört alles zu der
Insel unseres Sonnensystems, welches wiederum aus 11 Hauptpla-
neten und 18 Nebenplaneten besteht. Die Entfernung von der Sonne
bis zum Uranus ist der 100 Thl von der Entfernung der Sonne bis
zum äussersten Kometen. Trotz dem ist unser Sonnensystem sehr
unwichtig und unerheblich für die linsenförmige Schicht: denn
wenn man auch annimt, dass der äusserste Komet 80000 Jahre
zu einem Umlauf um die Sonne braucht, so würde doch unser
Sonnensystem mit den Kometen 37000 mal der Länge nach in un-
srer Sternschicht Platz haben. Wir sehn in dieser linsenförmigen
Schicht eine Graduazion der Anhäufung der Materie, begin-
nen, (wie in der Geschichte mit der mythischen Urzeit) hier
bei den äussersten Gränzen des Sichtbaren, und schreiten dann
bis zu unsrer Erde fort: so würden zB. die Einwohner eines
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 65r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/133>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.