Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in 61/2 Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2
bekant, welche regelmässig wiederkehren.

Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als
man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/310305-1/315310 an:
jezt weis man, dass sie zwischen 1/2889-1/2990 liegt. Die spezi-
fische Dichtigkeit der Erde ist 51/2, wie Kavendish zuerst
zeigte, von dem man daher mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen.

Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur
macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer noch unbe-
stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich-
tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen
dieihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um-
gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann
man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6-7ten
Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem
an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde
kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.

in 6½ Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2
bekant, welche regelmässig wiederkehren.

Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als
man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/3103051/315310 an:
jezt weis man, dass sie zwischen 1/28891/2990 liegt. Die spezi-
fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie Kavendish zuerst
zeigte, von dem man daher mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen.

Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur
macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer noch unbe-
stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich-
tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen
dieihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um-
gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann
man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6–7ten
Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem
an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde
kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="1">
          <p><pb facs="#f0013" n="5r"/>
in 6½ <choice><sic>Jahre</sic><corr resp="#textloop">Jahren</corr></choice> herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2<lb/>
bekant, welche regelmässig wiederkehren.</p><lb/>
          <p>Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als<lb/>
man früher glaubte, man nahm sie sonst zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub"><subst><del rendition="#s">310</del><add place="sublinear">305</add></subst></hi>&#x2013;<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub"><subst><del rendition="#s">315</del><add place="sublinear">310</add></subst></hi> an:<lb/>
jezt weis man, dass sie zwischen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">28<subst><del rendition="#ow">8</del><add place="across">9</add></subst></hi>&#x2013;<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">29<subst><del rendition="#s">9</del><add place="sublinear">0</add></subst></hi> liegt. Die spezi-<lb/>
fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118668889 http://d-nb.info/gnd/118668889">Kavendish</persName> zuerst<lb/>
zeigte, von dem man daher <add place="superlinear"><metamark/>mit Recht </add>sagte, er habe die Erde gewogen.</p><lb/>
          <p>Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur<lb/>
macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer <add place="superlinear"><metamark/>noch </add>unbe-<lb/>
stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich-<lb/>
tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen<lb/><subst><del rendition="#s">die</del><add place="superlinear">ihre</add></subst> Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um-<lb/>
gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann<lb/>
man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6&#x2013;7<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice><lb/>
Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem<lb/>
an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde<lb/>
kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5r/0013] in 6½ Jahren herumläuft, und ausser diesen sind uns noch 2 bekant, welche regelmässig wiederkehren. Die Abplattung der Erde an den Polen ist bedeutender, als man früher glaubte, man nahm sie sonst zu 1/305–1/310 an: jezt weis man, dass sie zwischen 1/289–1/290 liegt. Die spezi- fische Dichtigkeit der Erde ist 5½, wie Kavendish zuerst zeigte, von dem man daher mit Recht sagte, er habe die Erde gewogen. Die nach dem innern der Erde zunehmende Temperatur macht es höchst wahrscheinlich, dass die Erde in einer noch unbe- stimmten Tiefe flüssig sei: diese Flüssigkeit steht ihrer Dich- tigkeit gar nicht entgegen, eben so wenig als bei den Kometen ihre Leichtigkeit es hindert, dass die obern Schichten der sie um- gebenden Hülle auf die untern drükken, und dennoch kann man durch den Kern mancher Kometen Fixsterne der 6–7 Grösse erkennen, ja ihre Dunsthülle übertrift alles bei weitem an Dünnigkeit, was wir von gasförmigen Körpern auf der Erde kennen: sie sind mehrere 1000 mal weniger dicht als die Erde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/13
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 5r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/13>, abgerufen am 23.12.2024.