Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin
zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie
durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen,
die man am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral
durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun-
kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht
alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens,
dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht
blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben.
Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe-
rung der Hieroglyphen fand) entdekte, 1803 dass man durch einen
vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen
Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne
welche?
Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel
endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde,
hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel
in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass
das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden
bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder

da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin
zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie
durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen,
die man am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral
durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun-
kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht
alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens,
dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht
blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben.
Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe-
rung der Hieroglyphen fand) entdekte, 1803 dass man durch einen
vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen
Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne
welche?
Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel
endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde,
hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel
in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass
das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden
bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="11">
          <p><pb facs="#f0126" n="61v"/>
da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin<lb/>
zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie<lb/>
durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen,<lb/>
die man <add place="superlinear"><metamark/>am </add>besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral<lb/>
durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun-<lb/>
kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht<lb/>
alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens,<lb/>
dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht<lb/>
blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben.<lb/>
Der D<hi rendition="#sup #u">r</hi>. <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Thom. <hi rendition="#u">Young</hi></persName> (der schon vor <persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118746219 http://d-nb.info/gnd/118746219">Champollion</persName> die Entziffe-<lb/>
rung der Hieroglyphen fand) entdekte, <add place="superlinear"><metamark/>1803</add> dass man durch einen<lb/>
vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen<lb/>
Seite fortschaffen kann. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> machte eine andre schöne<lb/><note place="left"><metamark>welche?</metamark><lb/></note>Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Fresnel</persName></hi><lb/>
endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde,<lb/>
hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel<lb/>
in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass<lb/>
das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden<lb/>
bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61v/0126] da, wo 2 Lichtstralen auf einander trafen, und sich mithin zerstörten: durch die Beugung der Lichtstralen, indem sie durch einen engen Raum gehn, entstehn farbige Franzen, die man am besten erhalten kann, wenn man einen Lichtstral durch das Fenster bei einem dünnen Faden vorbei in ein dun- kles Zimmer auf eine helle Wand leitet: es entsteht alsdann auf der hellen Wand ein dünner Schatten des Fadens, dessen Schattenränder, was sehr merkwürdig ist, nicht blos äussere, sondern auch innere farbige Franzen haben. Der Dr. Thom. Young (der schon vor Champollion die Entziffe- rung der Hieroglyphen fand) entdekte, 1803 dass man durch einen vorgesezten Schirm die schwarzen Streifen auf der einen Seite fortschaffen kann. Arago machte eine andre schöne Entdekkung, wobei er sich dikker Gläser bediente. Fresnel endlich, der den Wissenschaften zu früh entrissen wurde, hat in diesem Felde viel geleistet. Er stelte 2 Spiegel in einem bestimten Winkel untereinander, und fand, dass das reflektirte Licht auch schwarze oder weisse Banden bildet, je nachdem die Lichtstralen einzeln auffallen, oder welche?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/126
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 61v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/126>, abgerufen am 23.12.2024.