Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi- viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von derselben durchschnitten werde: hieraufauf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An- blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent bdies beiden Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchmesser Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4 Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her- schel 1/3 Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von 4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma- ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men- schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen zu sehn. Wir sehn hieraus, dass auf die Intensität des Lichtes hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet
Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.
Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi- viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von derselben durchschnitten werde: hieraufauf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An- blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent bdies beiden Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchmesser Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4 Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her- schel ⅓ Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von 4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma- ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men- schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen zu sehn. Wir sehn hieraus, dass ⎡auf die Intensität des Lichtes hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="11"><p><pbfacs="#f0121"n="59r"/>
Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.</p><lb/><p>Eine andre Täuschung entsteht aus der <hirendition="#u">Dilatazion</hi> und den<lb/><hirendition="#u">Polygonalfiguren</hi> der Sterne. Es giebt nämlich für jedes<lb/>
Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi-<lb/>
viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter<lb/>
dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor<lb/>
oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von<lb/>
derselben durchschnitten werde: <subst><delrendition="#s">hierauf</del><addplace="superlinear">auf diesem undeutlichen Sehen</add></subst> beruht die scheinbare<lb/>
Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An-<lb/>
blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser<lb/>
zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="high"resp="#CT">b</unclear></del><addplace="across">d</add></subst>ies beiden<lb/>
Sternen den Zerstreuungskreis. So hat <hirendition="#u">Jupiter</hi> 40 Sek. <choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmesser</expan></choice><lb/><hirendition="#u">Mars</hi> 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4<lb/>
Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. <hirendition="#u">Veja</hi> hat nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her-<lb/>
schel</persName>⅓ Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von<lb/>
4 Min. <hirendition="#u">Uranus</hi> dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma-<lb/>
ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men-<lb/>
schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen<lb/>
zu sehn. Wir sehn <choice><orig>hier aus</orig><regresp="#CT">hieraus</reg></choice>, dass <addplace="superlinear"><metamark/>auf </add>die Intensität des Lichtes<lb/>
hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das<lb/>
Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59r/0121]
Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.
Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den
Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes
Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi-
viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter
dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor
oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von
derselben durchschnitten werde: auf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare
Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An-
blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser
zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent dies beiden
Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchm.
Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4
Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her-
schel ⅓ Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von
4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma-
ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men-
schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen
zu sehn. Wir sehn hier aus, dass auf die Intensität des Lichtes
hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das
Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 59r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/121>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.