Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

und die Erscheinung eines Ringes, welcher nichts anderes
ist, als eine Menge knotenförmig verwachsener Trabanten.

Man hat bis jezt von solchen Kometen, welche zwi-
schen der Erde und der Sonne durchgehn, 400 beobachtet,
rechnen wir aber alle dazu, welche ausserhalb der Erde
ihre Bahnen ziehn, so kann ihre Zahl leicht auf einige
100,000 gesteigert werden, welche alle zu unserm Planeten-
systeme gehören.

Die wichtigste Entdekkung in dieser Hinsicht machte vor
wenigen Jahren unser Astronom Encke: er fand, dass ein
Komet in 31/2 Jahren um die Sonne läuft, bei seinem lezten
Erscheinen hatte er ihn genau vorhergesagt, und man ent-
dekte ihn auch zuerst in NeuHolland in Paramatta,
fand aber, dass er sich ein wenig verspätet hatte, und
dies führte auf die Bewegung-hemmende Eigenschaft des
Aethers, welche oben erwähnt wurde.

Der Hauptmann Biela fand einen 2ten Kometen, welcher

und die Erscheinung eines Ringes, welcher nichts anderes
ist, als eine Menge knotenförmig verwachsener Trabanten.

Man hat bis jezt von solchen Kometen, welche zwi-
schen der Erde und der Sonne durchgehn, 400 beobachtet,
rechnen wir aber alle dazu, welche ausserhalb der Erde
ihre Bahnen ziehn, so kann ihre Zahl leicht auf einige
100,000 gesteigert werden, welche alle zu unserm Planeten-
systeme gehören.

Die wichtigste Entdekkung in dieser Hinsicht machte vor
wenigen Jahren unser Astronom Encke: er fand, dass ein
Komet in 3½ Jahren um die Sonne läuft, bei seinem lezten
Erscheinen hatte er ihn genau vorhergesagt, und man ent-
dekte ihn auch zuerst in NeuHolland in Paramatta,
fand aber, dass er sich ein wenig verspätet hatte, und
dies führte auf die Bewegung-hemmende Eigenschaft des
Aethers, welche oben erwähnt wurde.

Der Hauptmann Biela fand einen 2ten Kometen, welcher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="1">
          <p><pb facs="#f0012" n="4v"/>
und die Erscheinung eines Ringes, welcher nichts anderes<lb/>
ist, als eine Menge knotenförmig verwachsener Trabanten.</p><lb/>
          <p>Man hat bis jezt von solchen Kometen, welche zwi-<lb/>
schen der Erde und der Sonne durchgehn, 400 beobachtet,<lb/>
rechnen wir aber alle dazu, welche ausserhalb der Erde<lb/>
ihre Bahnen ziehn, so kann ihre Zahl leicht auf einige<lb/>
100,000 gesteigert werden, welche alle zu unserm Planeten-<lb/>
systeme gehören.</p><lb/>
          <p>Die wichtigste Entdekkung in dieser Hinsicht machte vor<lb/>
wenigen Jahren unser Astronom <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>: er fand, dass ein<lb/>
Komet in 3½ <choice><sic>Jahre</sic><corr resp="#textloop">Jahren</corr></choice> um die Sonne läuft, bei seinem lezten<lb/>
Erscheinen hatte er ihn genau vorhergesagt, und man ent-<lb/>
dekte ihn auch zuerst in NeuHolland in Paramatta,<lb/>
fand aber, dass er sich ein wenig verspätet hatte, und<lb/>
dies führte auf die Bewegung-hemmende Eigenschaft des<lb/>
Aethers, welche oben erwähnt wurde.</p><lb/>
          <p>Der Hauptmann <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> fand einen 2<choice><abbr><hi rendition="#u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#u">ten</hi></expan></choice> Kometen, welcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4v/0012] und die Erscheinung eines Ringes, welcher nichts anderes ist, als eine Menge knotenförmig verwachsener Trabanten. Man hat bis jezt von solchen Kometen, welche zwi- schen der Erde und der Sonne durchgehn, 400 beobachtet, rechnen wir aber alle dazu, welche ausserhalb der Erde ihre Bahnen ziehn, so kann ihre Zahl leicht auf einige 100,000 gesteigert werden, welche alle zu unserm Planeten- systeme gehören. Die wichtigste Entdekkung in dieser Hinsicht machte vor wenigen Jahren unser Astronom Encke: er fand, dass ein Komet in 3½ Jahren um die Sonne läuft, bei seinem lezten Erscheinen hatte er ihn genau vorhergesagt, und man ent- dekte ihn auch zuerst in NeuHolland in Paramatta, fand aber, dass er sich ein wenig verspätet hatte, und dies führte auf die Bewegung-hemmende Eigenschaft des Aethers, welche oben erwähnt wurde. Der Hauptmann Biela fand einen 2 Kometen, welcher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/12
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 4v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/12>, abgerufen am 23.12.2024.