tende Theilchen sind, die sich von der Sonne abgetrent haben, und deren Ausdehnung weit über die Erdbahn hinausreicht. Ich habe das ZodiThierkreislicht, welches zuerst von dem grossen Cassini gesehn wurde, in Valencia in Spanien und dann auf d. hohen Bergen in Amerika genau beobachtet, und bemerkt, dass es nicht immer gleichförmig sondern oft stossweise in Lichtwellen ausgestralt wird.
2, noch in Nebel aufgelöste Weltkörper oder Nebelflekke; ich meine nicht jene scheinbaren, die sich bei verstärkter Vergrösserung in Sternhaufen verwandlen, sondern wirkliche planetarische, die sich nicht auflösen lassen: man ist bei diesen von Vergrösserungen von 70-80 Durchmessern zu 800-900 fortgeschritten, und hat immer dasselbe matte Licht gefunden.
Je grösserstärker man an andern Orten die Vergrösserung genom- men hat, um desto mehr Sterne treten hervor, so dass das Himmelsgewölbe im eigentlichen Sinne aus einem Teppich von dichter oder dünner gewebten Sternen besteht: es müste also überall eine wahre Sonnenhelle von so vielen Sonnen reflektirt werden: dies brachte Olbers zuerst auf den Gedanken, zwischen den Weltkörpern eine lichtschwä-
tende Theilchen sind, die sich von der Sonne abgetrent haben, und deren Ausdehnung weit über die Erdbahn hinausreicht. Ich habe das ZodiThierkreislicht, welches zuerst von dem grossen Cassini gesehn wurde, in ⎡Valencia in Spanien und dann auf d. hohen Bergen in Amerika genau beobachtet, und bemerkt, dass es nicht immer gleichförmig sondern oft stossweise in Lichtwellen ausgestralt wird.
2, noch in Nebel aufgelöste Weltkörper oder Nebelflekke; ich meine nicht jene scheinbaren, die sich bei verstärkter Vergrösserung in Sternhaufen verwandlen, sondern wirkliche planetarische, die sich nicht auflösen lassen: man ist bei diesen von Vergrösserungen von 70–80 Durchmessern zu 800–900 fortgeschritten, und hat immer dasselbe matte Licht gefunden.
Je grösserstärker man an andern Orten die Vergrösserung genom- men hat, um desto mehr Sterne treten hervor, so dass das Himmelsgewölbe im eigentlichen Sinne aus einem Teppich von dichter oder dünner gewebten Sternen besteht: es müste also überall eine wahre Sonnenhelle von so vielen Sonnen reflektirt werden: dies brachte Olbers zuerst auf den Gedanken, zwischen den Weltkörpern eine lichtschwä-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="9"><p><pbfacs="#f0105"n="51r"/>
tende Theilchen sind, die sich von der Sonne abgetrent haben,<lb/>
und deren Ausdehnung weit über die Erdbahn hinausreicht.<lb/>
Ich habe das <subst><delrendition="#s">Zodi</del><addplace="intralinear">Thierkreislicht</add></subst>, welches zuerst von dem<lb/>
grossen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> gesehn wurde, in <addplace="superlinear"><metamark/>Valencia in Spanien und dann auf d. hohen Bergen in </add>Amerika genau beobachtet,<lb/>
und bemerkt, dass es nicht immer gleichförmig sondern<lb/>
oft stossweise in Lichtwellen ausgestralt wird.</p><lb/><p>2, noch in Nebel aufgelöste Weltkörper oder <hirendition="#u">Nebelflekke</hi><choice><sic>.</sic><corrresp="#CT">;</corr></choice><lb/>
ich meine nicht jene scheinbaren, die sich bei verstärkter<lb/>
Vergrösserung in Sternhaufen verwandlen, sondern wirkliche<lb/>
planetarische, die sich nicht auflösen lassen: man ist<lb/>
bei diesen von Vergrösserungen von 70–80 <choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmessern</expan></choice> zu 800–900<lb/>
fortgeschritten, und hat immer dasselbe matte Licht gefunden.</p><lb/><p>Je <subst><delrendition="#s">grösser</del><addplace="superlinear">stärker</add></subst> man an andern Orten die Vergrösserung genom-<lb/>
men hat, um desto mehr Sterne treten hervor, so dass das<lb/>
Himmelsgewölbe im eigentlichen Sinne aus einem Teppich<lb/>
von dichter oder dünner gewebten Sternen besteht: es<lb/>
müste also überall eine wahre Sonnenhelle von so vielen<lb/>
Sonnen reflektirt werden: dies brachte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> zuerst auf<lb/>
den Gedanken, zwischen den Weltkörpern eine lichtschwä-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[51r/0105]
tende Theilchen sind, die sich von der Sonne abgetrent haben,
und deren Ausdehnung weit über die Erdbahn hinausreicht.
Ich habe das Thierkreislicht, welches zuerst von dem
grossen Cassini gesehn wurde, in Valencia in Spanien und dann auf d. hohen Bergen in Amerika genau beobachtet,
und bemerkt, dass es nicht immer gleichförmig sondern
oft stossweise in Lichtwellen ausgestralt wird.
2, noch in Nebel aufgelöste Weltkörper oder Nebelflekke;
ich meine nicht jene scheinbaren, die sich bei verstärkter
Vergrösserung in Sternhaufen verwandlen, sondern wirkliche
planetarische, die sich nicht auflösen lassen: man ist
bei diesen von Vergrösserungen von 70–80 Durchm. zu 800–900
fortgeschritten, und hat immer dasselbe matte Licht gefunden.
Je stärker man an andern Orten die Vergrösserung genom-
men hat, um desto mehr Sterne treten hervor, so dass das
Himmelsgewölbe im eigentlichen Sinne aus einem Teppich
von dichter oder dünner gewebten Sternen besteht: es
müste also überall eine wahre Sonnenhelle von so vielen
Sonnen reflektirt werden: dies brachte Olbers zuerst auf
den Gedanken, zwischen den Weltkörpern eine lichtschwä-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 51r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/105>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.