Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Herschel hat mit grosser Genauigkeit gezeigt, dass der Durchmesser
der Veja wenigstens 34 mal grösser sein mus als der der Sonne:
und hienach wäre:
Durchmesser d. Veja : Durchmesser d. Vesta = Vesta : 2 Meteorsteinen.

Der innerste Trabant des Saturn ist noch kleiner als Vesta, und
sezt man diesen statt der Vesta in die Proportion: so verschwindet
der Unterschied zwischen Aerolithen und jenen Weltkörpern ganz:
denn 212135,000 Aerolithen nebeneinander gesezt, gebe[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n schon einen
solchen kleinen Satelliten oder Kometen, dagegen verhält sich der Durch-
messer eines Aerolithen zu dem der Veja wie 1:20,000 Millionen
und 212135,000 Aerolithen212,000 Vesta-Durchmesser neben einander bilden einen Weltkörper
wie VestaVeja. In diesem Zusammenhange also läst sich jede
Anhäufung der Materie unter demselben Gesichtspunkte
betrachten.

Ausser diesen kompakten Massen giebt es auch dunst-
förmige Anhäufungen der Materie. 1, jene Lichtpyramide,
welche man bei uns nur selten im März und Oktober nach
Sonnenuntergang von der Sonne aufsteigen sieht, das sogenante
Zodiakallicht, das man früher für die Atmosphäre der
Sonne hielt, man glaubt aber jezt, dass es wirklich leuch-

Herschel hat mit grosser Genauigkeit gezeigt, dass der Durchmesser
der Veja wenigstens 34 mal grösser sein mus als der der Sonne:
und hienach wäre:
Durchmesser d. Veja : Durchmesser d. Vesta = Vesta : 2 Meteorsteinen.

Der innerste Trabant des Saturn ist noch kleiner als Vesta, und
sezt man diesen statt der Vesta in die Proportion: so verschwindet
der Unterschied zwischen Aerolithen und jenen Weltkörpern ganz:
denn 212135,000 Aërolithen nebeneinander gesezt, gebe[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n schon einen
solchen kleinen Satelliten oder Kometen, dagegen verhält sich der Durch-
messer eines Aerolithen zu dem der Veja wie 1:20,000 Millionen
und 212135,000 Aerolithen212,000 Vesta-Durchmesser neben einander bilden einen Weltkörper
wie VestaVeja. In diesem Zusammenhange also läst sich jede
Anhäufung der Materie unter demselben Gesichtspunkte
betrachten.

Ausser diesen kompakten Massen giebt es auch dunst-
förmige Anhäufungen der Materie. 1, jene Lichtpyramide,
welche man bei uns nur selten im März und Oktober nach
Sonnenuntergang von der Sonne aufsteigen sieht, das sogenante
Zodiakallicht, das man früher für die Atmosphäre der
Sonne hielt, man glaubt aber jezt, dass es wirklich leuch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="9">
          <p><pb facs="#f0104" n="50v"/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hat mit grosser Genauigkeit gezeigt, dass der <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice><lb/>
der <hi rendition="#u">Veja</hi> wenigstens 34 mal grösser sein mus als der der Sonne:<lb/>
und hienach wäre:<lb/><choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> d. Veja : <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice> d. Vesta = Vesta : 2 Meteorsteinen.</p><lb/>
          <p>Der innerste Trabant des Saturn ist noch kleiner als Vesta, und<lb/>
sezt man diesen statt der Vesta in die Proportion: so verschwindet<lb/>
der Unterschied zwischen Aerolithen und jenen Weltkörpern ganz:<lb/>
denn <subst><del rendition="#s">212</del><add place="superlinear">135</add></subst>,000 Aërolithen nebeneinander gesezt, gebe<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">n</add></subst> schon einen<lb/>
solchen kleinen Satelliten<choice><sic>, <add place="superlinear"><metamark/>oder Kometen </add></sic><corr resp="#CT"><add place="superlinear"><metamark/> oder Kometen</add>, </corr></choice>dagegen verhält sich der Durch-<lb/>
messer eines Aerolithen zu dem der Veja wie 1:20,000 Millionen<lb/>
und <subst><del rendition="#s"><subst><del rendition="#s">212</del><add place="superlinear">135</add></subst>,000  Aerolithen</del><add place="superlinear">212,000 <choice><orig>Vesta Durchm</orig><reg resp="#CT">Vesta-<choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice></reg></choice></add></subst> neben einander bilden einen Weltkörper<lb/>
wie <subst><del rendition="#s">Vesta</del><add place="superlinear">Veja</add></subst>. In diesem Zusammenhange also läst sich jede<lb/>
Anhäufung der Materie unter demselben Gesichtspunkte<lb/>
betrachten.</p><lb/>
          <p>Ausser diesen kompakten Massen giebt es auch dunst-<lb/>
förmige Anhäufungen der Materie. 1, jene Lichtpyramide,<lb/>
welche man bei uns nur selten im März und Oktober nach<lb/>
Sonnenuntergang von der Sonne aufsteigen sieht, das sogenante<lb/>
Zodiakallicht, das man früher für die Atmosphäre der<lb/>
Sonne hielt, man glaubt aber jezt, dass es wirklich leuch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50v/0104] Herschel hat mit grosser Genauigkeit gezeigt, dass der Durchm. der Veja wenigstens 34 mal grösser sein mus als der der Sonne: und hienach wäre: Durchm. d. Veja : Durchm. d. Vesta = Vesta : 2 Meteorsteinen. Der innerste Trabant des Saturn ist noch kleiner als Vesta, und sezt man diesen statt der Vesta in die Proportion: so verschwindet der Unterschied zwischen Aerolithen und jenen Weltkörpern ganz: denn 135,000 Aërolithen nebeneinander gesezt, geben schon einen solchen kleinen Satelliten oder Kometen, dagegen verhält sich der Durch- messer eines Aerolithen zu dem der Veja wie 1:20,000 Millionen und 212,000 Vesta Durchm neben einander bilden einen Weltkörper wie Veja. In diesem Zusammenhange also läst sich jede Anhäufung der Materie unter demselben Gesichtspunkte betrachten. Ausser diesen kompakten Massen giebt es auch dunst- förmige Anhäufungen der Materie. 1, jene Lichtpyramide, welche man bei uns nur selten im März und Oktober nach Sonnenuntergang von der Sonne aufsteigen sieht, das sogenante Zodiakallicht, das man früher für die Atmosphäre der Sonne hielt, man glaubt aber jezt, dass es wirklich leuch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/104
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 50v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/104>, abgerufen am 23.12.2024.