in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.Vgl. Goethe, Johann Wolfgang von: Die Metamorphose der Pflanzen. In: Zur Morphologie. 1. Bd. Stuttgart und Tübingen 1817. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 29.12.2015.
Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so- genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge- genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poetischen Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der Betrachtung entzieht.
Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel- lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na- tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga- nischen Natur gewisser feststehender Typen.
Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän- dischen Schule bei den Schülern Van Eyck's: namentlich ver- suchte H. v. Bloss(?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach- ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita- liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-
in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.Vgl. Goethe, Johann Wolfgang von: Die Metamorphose der Pflanzen. In: Zur Morphologie. 1. Bd. Stuttgart und Tübingen 1817. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 29.12.2015.
Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so- genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge- genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der Betrachtung entzieht.
Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel- lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na- tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga- nischen Natur gewisser feststehender Typen.
Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän- dischen Schule bei den Schülern Van Eyck’s: namentlich ver- suchte H. v. Bloss(?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach- ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita- liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="9"><list><item><pbfacs="#f0101"n="49r"/>
in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Goethe, Johann Wolfgang von: Die Metamorphose der Pflanzen. In: Zur Morphologie. 1. Bd. Stuttgart und Tübingen 1817.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10858632-9">MDZ München, abgerufen am 29.12.2015</ref>.</note></item><lb/></list><p>Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so-<lb/>
genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge-<lb/>
genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen<lb/>
Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher<lb/>
das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der<lb/>
Betrachtung entzieht.</p><lb/><p>Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht<lb/>
übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel-<lb/>
lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na-<lb/>
tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur<lb/>
Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga-<lb/>
nischen Natur gewisser feststehender Typen.</p><lb/><p>Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän-<lb/>
dischen Schule bei den Schülern <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531557 http://d-nb.info/gnd/118531557">Van Eyck</persName>’s: namentlich ver-<lb/>
suchte <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-121067483 http://d-nb.info/gnd/121067483">H. v. <hirendition="#u">Bloss</hi></persName><metamark>(?)</metamark> die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch<lb/>
die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach-<lb/>
ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita-<lb/>
liänern sind zu nennen: <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118622994 http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName></hi>, <hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865750X http://d-nb.info/gnd/11865750X">Bassano</persName></hi> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118519255 http://d-nb.info/gnd/118519255">A. <hirendition="#u">Caracci</hi></persName>. Doch<lb/>
auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49r/0101]
in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.
Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so-
genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge-
genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen
Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher
das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der
Betrachtung entzieht.
Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht
übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel-
lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na-
tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur
Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga-
nischen Natur gewisser feststehender Typen.
Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän-
dischen Schule bei den Schülern Van Eyck’s: namentlich ver-
suchte H. v. Bloss (?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch
die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach-
ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita-
liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch
auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 49r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/101>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.