Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.

Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so-
genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge-
genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poetischen
Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher
das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der
Betrachtung entzieht.

Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht
übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel-
lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na-
tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur
Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga-
nischen Natur gewisser feststehender Typen.

Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän-
dischen Schule bei den Schülern Van Eyck's: namentlich ver-
suchte H. v. Bloss (?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch
die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach-
ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita-
liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch
auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-

in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.

Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so-
genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge-
genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen
Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher
das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der
Betrachtung entzieht.

Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht
übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel-
lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na-
tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur
Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga-
nischen Natur gewisser feststehender Typen.

Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän-
dischen Schule bei den Schülern Van Eyck’s: namentlich ver-
suchte H. v. Bloss (?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch
die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach-
ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita-
liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch
auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="9">
          <list>
            <item><pb facs="#f0101" n="49r"/>
in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Goethe, Johann Wolfgang von: Die Metamorphose der Pflanzen. In: Zur Morphologie. 1. Bd. Stuttgart und Tübingen 1817.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10858632-9">MDZ München, abgerufen am 29.12.2015</ref>.</note></item><lb/>
          </list>
          <p>Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so-<lb/>
genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge-<lb/>
genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen<lb/>
Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher<lb/>
das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der<lb/>
Betrachtung entzieht.</p><lb/>
          <p>Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht<lb/>
übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel-<lb/>
lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na-<lb/>
tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur<lb/>
Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga-<lb/>
nischen Natur gewisser feststehender Typen.</p><lb/>
          <p>Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän-<lb/>
dischen Schule bei den Schülern <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531557 http://d-nb.info/gnd/118531557">Van Eyck</persName>&#x2019;s: namentlich ver-<lb/>
suchte <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-121067483 http://d-nb.info/gnd/121067483">H. v. <hi rendition="#u">Bloss</hi></persName> <metamark>(?)</metamark> die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch<lb/>
die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach-<lb/>
ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita-<lb/>
liänern sind zu nennen: <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118622994 http://d-nb.info/gnd/118622994">Tizian</persName></hi>, <hi rendition="#u"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865750X http://d-nb.info/gnd/11865750X">Bassano</persName></hi> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118519255 http://d-nb.info/gnd/118519255">A. <hi rendition="#u">Caracci</hi></persName>. Doch<lb/>
auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49r/0101] in der Metamorphose der Pflanzen und Morphologien. Freilich ist man hier auch auf grosse Abwege geraten, in den so- genanten poetischen Reisebeschreibungen: denn um grosse Ge- genstände zu schildern, ist es immer gefährlich, sich des poëtischen Schmukkes zu bedienen: die Hauptsache liegt darin, dass der, welcher das Bild aufstelt, ganz in demselben aufgeht, und sich selbst der Betrachtung entzieht. Wir dürfen bei dieser Gelegenheit die Landschaftmalerei nicht übergehn, in so fern sie sich mit der karakteristischen Darstel- lung der einzelnen Pflanzenformen und der Physiognomie der Na- tur überhaupt beschäftigt. Bei den Alten war dies auch nur Nebenwerk, und sie bedienten sich zur Darstellung der anorga- nischen Natur gewisser feststehender Typen. Den Anfang der Landschaftmalerei finden wir in der niederlän- dischen Schule bei den Schülern Van Eyck’s: namentlich ver- suchte H. v. Bloss (?) die Figuren sehr zu verkleinern, um dadurch die Landschaft mehr hervortreten zu lassen: doch ist seine Nach- ahmung der Natur mehr ängstlich als heroisch. Bei den Ita- liänern sind zu nennen: Tizian, Bassano und A. Caracci. Doch auch bei diesen findet sich keine genaue Nachahmung der exoti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/101
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 49r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/101>, abgerufen am 23.12.2024.