kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]und zwar am auf- fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin- dostan und [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem Werke: Vgl. Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793. Online verfügbar: Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.. Auch die Erstrekkung gegen den Südpol hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält- nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen- förmig in die Höhe.
Vorgebirge der guten Hofnung 34° Südbreite
Van Diemensland 43° 38' "
Cap Horn 45° 58' "
Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit
kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]und zwar am auf- fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin- dostan und [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem Werke: ⎡Vgl. Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793. Online verfügbar: Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.. Auch die Erstrekkung gegen den Südpol hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält- nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen- förmig in die Höhe.
Vorgebirge der guten Hofnung 34° Südbreite
Van Diemensland 43° 38′ 〃
Cap Horn 45° 58′ 〃
Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="39"><p><pbfacs="#f0468"n="232v"/>
kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden<lb/>
eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">u</add></subst>nd zwar am auf-<lb/>
fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern<lb/>
auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin-<lb/>
dostan und <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">w</add></subst>eniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung<lb/>
gehört nicht dem geistvollen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Reinhold Forster</persName>, sondern<lb/>
lange vor ihm machte sie <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco von Verulam</persName> in seinem<lb/>
Werke: <metamark><spacedim="horizontal"unit="words"quantity="2"/></metamark><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: Neues Organon. Aus dem Lateinischen übersetzt von George Wilhelm Bartholdy. Mit Anmerkungen von Salomon Maimon. 2 Bde. Nauck, Berlin 1793.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN671594354">Band 1, GDZ Göttingen, abgerufen am 04.04.2016</ref>. Band 2 liegt nicht digitalisiert vor.</note>. Auch die Erstrekkung gegen den Südpol<lb/>
hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält-<lb/>
nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen-<lb/>
förmig in die Höhe.</p><lb/><list><item><choice><abbr>Vorgeb.</abbr><expanresp="#CT">Vorgebirge</expan></choice> der guten Hofnung 34° <choice><abbr>S.Breite</abbr><expanresp="#CT">Südbreite</expan></choice></item><lb/><item>Van Diemensland 43° 38′<choice><orig>―</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></item><lb/><item>Cap Horn 45° 58′<choice><orig>―</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></item><lb/></list><p>Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter<lb/>
die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer<lb/>
erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden<lb/>
Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[232v/0468]
kann es uns nicht entgehn, dass alle Kontinente gegen Süden
eine Pyramidalform haben: dies zeigt sich, und zwar am auf-
fallendsten, nicht nur in Amerika, und Afrika, sondern
auch in Neuholland, selbst nördlich vom Aequator in Hin-
dostan und weniger deutlich bei Malacca. Diese Bemerkung
gehört nicht dem geistvollen Reinhold Forster, sondern
lange vor ihm machte sie Baco von Verulam in seinem
Werke: . Auch die Erstrekkung gegen den Südpol
hin ist zwar ungleich, aber doch in einem bestimten Verhält-
nisse; vom Cap Horn nach Van Diemensland geht es treppen-
förmig in die Höhe.
Vorgeb. der guten Hofnung 34° S.Breite
Van Diemensland 43° 38′ ―
Cap Horn 45° 58′ ―
Ferner scheint sich die Regel auszusprechen, dass je weiter
die Kontinente nach Norden hinaufgehn, um desto tiefer
erstrekken sie sich nach Süden. Amerika hat nach beiden
Polen hin die weiteste Ausdehnung: dann folgt Europa mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 232v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/468>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.