Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

39.
herabfliessen, also die Temperatur der oberen Schichten, und nicht
der unteren angeben. Hieran hat Herr v. Buch die scharfsinnige
Bemerkung geknüpft, dass das Eindringen der Wärme in den
Erdkörper durch das Eindringen der Flüssigkeit selbst ge-
schieht, welche ihre obere Temperatur mitbringen, und dass
diesem Grunde die wohlthätige Erscheinung zuzuschreiben sei,
dass im Ganzen die innere Erdwärme gegen den Nordpol hin
grösser ist, als bei uns, und vielleicht selbst unter dem Ae-
quator.

2, die Beobachtungen der Quellen selbst, und dies ist das beste
und sicherste Mittel. Je heisser eine Quelle ist, desto tiefer
kömt sie herauf.

Schon den Alten war die Theorie der Vulkane bekant, womit sie
eine poetische und Idee von der Werkstatt des Hephaistos
und dem Pyriphlegeton verbanden. Plato hat eine Kentnis
von der Zentralwärme. Descartes, Leibnitz, Halley haben Unter-
suchungen darüber angestelt: am meisten aber beschäftigte sich

39.
herabfliessen, also die Temperatur der oberen Schichten, und nicht
der unteren angeben. Hieran hat Herr v. Buch die scharfsinnige
Bemerkung geknüpft, dass das Eindringen der Wärme in den
Erdkörper durch das Eindringen der Flüssigkeit selbst ge-
schieht, welche ihre obere Temperatur mitbringen, und dass
diesem Grunde die wohlthätige Erscheinung zuzuschreiben sei,
dass im Ganzen die innere Erdwärme gegen den Nordpol hin
grösser ist, als bei uns, und vielleicht selbst unter dem Ae-
quator.

2, die Beobachtungen der Quellen selbst, und dies ist das beste
und sicherste Mittel. Je heisser eine Quelle ist, desto tiefer
kömt sie herauf.

Schon den Alten war die Theorie der Vulkane bekant, womit sie
eine poetische und Idee von der Werkstatt des Hephaistos
und dem Pyriphlegeton verbanden. Plato hat eine Kentnis
von der Zentralwärme. Descartes, Leibnitz, Halley haben Unter-
suchungen darüber angestelt: am meisten aber beschäftigte sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="28">
          <p>
            <list>
              <item><pb facs="#f0311" n="154r"/><fw type="sig" place="top">39.</fw><lb/>
herabfliessen, also die Temperatur der oberen Schichten, und nicht<lb/>
der unteren angeben. Hieran hat <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName> die scharfsinnige<lb/>
Bemerkung geknüpft, dass das Eindringen der Wärme in den<lb/>
Erdkörper durch das Eindringen der Flüssigkeit selbst ge-<lb/>
schieht, welche ihre obere Temperatur mitbringen, und dass<lb/>
diesem Grunde die wohlthätige Erscheinung zuzuschreiben sei,<lb/>
dass im Ganzen die innere Erdwärme gegen den Nordpol hin<lb/>
grösser ist, als bei uns, und vielleicht selbst unter dem Ae-<lb/>
quator.</item><lb/>
              <item>2, die Beobachtungen der Quellen selbst, und dies ist das beste<lb/>
und sicherste Mittel. Je heisser eine Quelle ist, desto tiefer<lb/>
kömt sie herauf.</item><lb/>
            </list>
          </p>
          <p>Schon den Alten war die Theorie der Vulkane<add place="superlinear"> bekant</add>,<metamark/> womit sie<lb/>
eine poetische <del rendition="#s">und</del> Idee von der Werkstatt des Hephaistos<lb/>
und dem Pyriphlegeton verbanden. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118594893 http://d-nb.info/gnd/118594893">Plato</persName> hat eine Kentnis<lb/>
von der Zentralwärme. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118524844 http://d-nb.info/gnd/118524844">Descartes</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName>, <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName> haben Unter-<lb/>
suchungen darüber angestelt: am meisten aber beschäftigte sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154r/0311] 39. herabfliessen, also die Temperatur der oberen Schichten, und nicht der unteren angeben. Hieran hat Hr. v. Buch die scharfsinnige Bemerkung geknüpft, dass das Eindringen der Wärme in den Erdkörper durch das Eindringen der Flüssigkeit selbst ge- schieht, welche ihre obere Temperatur mitbringen, und dass diesem Grunde die wohlthätige Erscheinung zuzuschreiben sei, dass im Ganzen die innere Erdwärme gegen den Nordpol hin grösser ist, als bei uns, und vielleicht selbst unter dem Ae- quator. 2, die Beobachtungen der Quellen selbst, und dies ist das beste und sicherste Mittel. Je heisser eine Quelle ist, desto tiefer kömt sie herauf. Schon den Alten war die Theorie der Vulkane bekant, womit sie eine poetische Idee von der Werkstatt des Hephaistos und dem Pyriphlegeton verbanden. Plato hat eine Kentnis von der Zentralwärme. Descartes, Leibnitz, Halley haben Unter- suchungen darüber angestelt: am meisten aber beschäftigte sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/311
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 154r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/311>, abgerufen am 03.12.2024.