2, der Kanzler Baco von Verulam in seinem Werke: de augmen- tis scientiarum,Vgl. Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779-1780. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016. 3, der Italiäner Campanella de philosophia instauranda.Vgl. Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016.Baco's Werk ist meist voll von praktischen Anwei- sungen, wie man die Wissenschaften betreiben solle, dagegen hat er weniger durch eigne Beobachtungen und Versuche geleistet, die sich in grosser Volkommenheit bei Campanella finden.
Die 5te Epoche von 1590-1643 ist durch die Entdekkung neuer phy- sikalischer Instrumente bezeichnet, durch welche die natürli- chen Sinne des Menschen gestärkt und geschärft wurden: wir heben hier besonders 4 Organe heraus: das Fernrohr, das Barometer, das Thermometer und die Infinitesimalrechnung. Das Fernrohr wurde 1590 von Janssen in Mittelburg erfunden, und bis zum Jahre 1611 hatte man schon folgende wichtigen Entdekkungen gemacht: die Jupitertrabanten: die Phasen der Venus, höchst wichtig zum Beweise für das Kopernikanische Weltsystem, den Ring des Saturn, die Mondberge und die Sonnenflekken.
Das Thermometer um 1600 erfunden machte aufmerksam auf
11.
2, der Kanzler Baco von Verulam in seinem Werke: de augmen- tis scientiarum,Vgl. Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779–1780. Online verfügbar: Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016, Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016. 3, der Italiäner Campanella de philosophia instauranda.Vgl. Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617. Online verfügbar: WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016.Baco’s Werk ist meist voll von praktischen Anwei- sungen, wie man die Wissenschaften betreiben solle, dagegen hat er weniger durch eigne Beobachtungen und Versuche geleistet, die sich in grosser Volkommenheit bei Campanella finden.
Die 5te Epoche von 1590–1643 ist durch die Entdekkung neuer phy- sikalischer Instrumente bezeichnet, durch welche die natürli- chen Sinne des Menschen gestärkt und geschärft wurden: wir heben hier besonders 4 Organe heraus: das Fernrohr, das Barometer, das Thermometer und die Infinitesimalrechnung. Das Fernrohr wurde 1590 von Janssen in Mittelburg erfunden, und bis zum Jahre 1611 hatte man schon folgende wichtigen Entdekkungen gemacht: die Jupitertrabanten: die Phasen der Venus, höchst wichtig zum Beweise für das Kopernikanische Weltsystem, den Ring des Saturn, die Mondberge und die Sonnenflekken.
Das Thermometer um 1600 erfunden machte aufmerksam auf
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="8"><pbfacs="#f0087"n="42r"/><fwtype="sig"place="top">11.</fw><lb/><p>2, der Kanzler <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco von Verulam</persName></hi> in seinem Werke: de augmen-<lb/>
tis scientiarum,<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Bacon, Francis: De Dignitate et Augmentis Scientiarum. 2 Bde. Stahel, Würzburg 1779–1780.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447340-9">Band 1, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10447341-5">Band 2, MDZ München, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note> 3, der Italiäner <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11863819X http://d-nb.info/gnd/11863819X">Campanella</persName></hi> de philosophia<lb/>
instauranda.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Campanella, Tommaso: Prodromus Philosophiae instaurandae, id est, Dissertationis de Natura Rerum Compendium: Secundum vera Principia. Cum Praefatione ad Philosophos Germaniae. Bringer u. Tambach, Frankfurt 1617.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://diglib.hab.de/drucke/113-1-quod-1s/start.htm">WDB Wolfenbüttel, abgerufen am 04.05.2016</ref>.</note><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505696 http://d-nb.info/gnd/118505696">Baco</persName>’s Werk ist meist voll von praktischen Anwei-<lb/>
sungen, wie man die Wissenschaften betreiben solle, dagegen hat<lb/>
er weniger durch eigne Beobachtungen und Versuche geleistet, die<lb/>
sich in grosser Volkommenheit bei <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11863819X http://d-nb.info/gnd/11863819X">Campanella</persName> finden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die 5<hirendition="#sup #u">te</hi> Epoche von 1590–1643 ist durch die Entdekkung neuer phy-<lb/>
sikalischer Instrumente bezeichnet, durch welche die natürli-<lb/>
chen Sinne des Menschen gestärkt und geschärft wurden: wir<lb/>
heben hier besonders 4 Organe heraus: das Fernrohr, das<lb/>
Barometer, das Thermometer und die Infinitesimalrechnung.<lb/>
Das Fernrohr wurde 1590 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1026506565 http://d-nb.info/gnd/1026506565">Janssen</persName> in Mittelburg erfunden,<lb/>
und bis zum Jahre 1611 hatte man schon folgende wichtigen<lb/>
Entdekkungen gemacht: die Jupitertrabanten: die Phasen der<lb/>
Venus, höchst wichtig zum Beweise für das Kopernikanische<lb/>
Weltsystem, den Ring des Saturn, die Mondberge und die<lb/>
Sonnenflekken.</p><lb/><p>Das Thermometer um 1600 erfunden machte aufmerksam auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42r/0087]
11.
2, der Kanzler Baco von Verulam in seinem Werke: de augmen-
tis scientiarum, 3, der Italiäner Campanella de philosophia
instauranda. Baco’s Werk ist meist voll von praktischen Anwei-
sungen, wie man die Wissenschaften betreiben solle, dagegen hat
er weniger durch eigne Beobachtungen und Versuche geleistet, die
sich in grosser Volkommenheit bei Campanella finden.
Die 5te Epoche von 1590–1643 ist durch die Entdekkung neuer phy-
sikalischer Instrumente bezeichnet, durch welche die natürli-
chen Sinne des Menschen gestärkt und geschärft wurden: wir
heben hier besonders 4 Organe heraus: das Fernrohr, das
Barometer, das Thermometer und die Infinitesimalrechnung.
Das Fernrohr wurde 1590 von Janssen in Mittelburg erfunden,
und bis zum Jahre 1611 hatte man schon folgende wichtigen
Entdekkungen gemacht: die Jupitertrabanten: die Phasen der
Venus, höchst wichtig zum Beweise für das Kopernikanische
Weltsystem, den Ring des Saturn, die Mondberge und die
Sonnenflekken.
Das Thermometer um 1600 erfunden machte aufmerksam auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 42r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/87>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.