wozu man alle von der 1ten bis 6ten Grösse zählt, hat man gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um 5000 derselben angab. Nach einer genaueren Zählung von Herschel giebt es deren aber über 8000, da er allein 610[0] von der 6ten Grösse aufgefunden hat. Nach Herr Struwe sind im Hardingschen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur 5ten Grösse ist keine Unsicherheit in der Zählung, aber die der 6ten Grösse sind oft mit denen der 7ten verwechselt. Von der 1 bis 7ten Grösse giebt es 14,200 Sterne, und dennoch würden von diesen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von 12 Vollmonden kommen, wenn sie gleichförmig am Himmel ver- theilt wären; dieses beweist, daß es nicht so häufig ist, wie man beim Anblick des gestirnten Himmels glauben sollte, daß der Mond in so gerader optischer Richtung mit jenen kömmt, daß sie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1-6ter Grösse.
Es sind nun zwei versch. Fragen, nämlich wieviel Sterne schon bestimmt sind, und wieviele gesehen werden. HerrBode hat 17,240 in seinem Cataloge angegeben. HerrDe Lange hat 50,000 gesehen. Nach neuren Beobachtungen sind in allem etwa 120,000 Sterne bestimmt, 8-9000 aber nur von diesen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es ist ein Verdienst der hiesigen Academie, daß sie vorgeschlagen hat
wozu man alle von der 1ten bis 6ten Gröſſe zählt, hat man gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um 5000 derſelben angab. Nach einer genaueren Zählung von Herſchel giebt es deren aber über 8000, da er allein 610[0] von der 6ten Gröſſe aufgefunden hat. Nach Herr Struwe ſind im Hardingſchen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur 5ten Gröſſe iſt keine Unſicherheit in der Zählung, aber die der 6ten Gröſſe ſind oft mit denen der 7ten verwechſelt. Von der 1 bis 7ten Gröſſe giebt es 14,200 Sterne, und dennoch würden von dieſen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von 12 Vollmonden kommen, wenn ſie gleichförmig am Himmel ver- theilt wären; dieſes beweiſt, daß es nicht ſo häufig iſt, wie man beim Anblick des geſtirnten Himmels glauben ſollte, daß der Mond in ſo gerader optiſcher Richtung mit jenen kömmt, daß ſie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1–6ter Gröſſe.
Es ſind nun zwei verſch. Fragen, nämlich wieviel Sterne ſchon beſtimmt ſind, und wieviele geſehen werden. HerrBode hat 17,240 in ſeinem Cataloge angegeben. HerrDe Lange hat 50,000 geſehen. Nach neuren Beobachtungen ſind in allem etwa 120,000 Sterne beſtimmt, 8–9000 aber nur von dieſen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es iſt ein Verdienſt der hieſigen Academie, daß ſie vorgeſchlagen hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="14"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0096"n="90."/>
wozu man alle von der 1<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> bis 6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe zählt, hat man<lb/>
gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um<lb/>
5000 derſelben angab. Nach einer genaueren Zählung von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Herſchel</persName></hi> giebt es deren aber über 8000, da er allein 610<suppliedreason="damage"resp="#BF">0</supplied><lb/>
von der 6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe aufgefunden hat. Nach Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struwe</persName></hi><lb/>ſind im <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi>ſchen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi> giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur<lb/>
5<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe iſt keine Unſicherheit in der Zählung, aber die<lb/>
der 6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe ſind oft mit denen der 7<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> verwechſelt.<lb/>
Von der 1 bis 7<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe giebt es 14,200 Sterne, und dennoch<lb/>
würden von dieſen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von<lb/>
12 Vollmonden kommen, wenn ſie gleichförmig am Himmel ver-<lb/>
theilt wären; dieſes beweiſt, daß es nicht ſo häufig iſt,<lb/>
wie man beim Anblick des geſtirnten Himmels glauben <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">ſollte,</unclear><lb/>
daß der Mond in ſo gerader optiſcher Richtung mit jenen<lb/>
kömmt, daß ſie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemäus</persName></hi> enthält 1022 Sterne 1–6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ter</hi></reg></choice> Gröſſe.</p><lb/><p>Es ſind nun zwei verſch. Fragen, nämlich wieviel Sterne<lb/>ſchon beſtimmt ſind, und wieviele geſehen werden. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi><lb/>
hat 17,240 in ſeinem Cataloge angegeben. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">De Lange</persName></hi><lb/>
hat 50,000 geſehen. Nach neuren Beobachtungen ſind in allem<lb/>
etwa 120,000 Sterne beſtimmt, 8–9000 aber nur von<lb/>
dieſen ganz genau, nach dem Cataloge von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>.</hi> Es iſt<lb/>
ein Verdienſt der hieſigen Academie, daß ſie vorgeſchlagen hat<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[90./0096]
wozu man alle von der 1t bis 6t Gröſſe zählt, hat man
gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um
5000 derſelben angab. Nach einer genaueren Zählung von
Herſchel giebt es deren aber über 8000, da er allein 6100
von der 6t Gröſſe aufgefunden hat. Nach Herr Struwe
ſind im Hardingſchen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr
Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur
5t Gröſſe iſt keine Unſicherheit in der Zählung, aber die
der 6t Gröſſe ſind oft mit denen der 7t verwechſelt.
Von der 1 bis 7t Gröſſe giebt es 14,200 Sterne, und dennoch
würden von dieſen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von
12 Vollmonden kommen, wenn ſie gleichförmig am Himmel ver-
theilt wären; dieſes beweiſt, daß es nicht ſo häufig iſt,
wie man beim Anblick des geſtirnten Himmels glauben ſollte,
daß der Mond in ſo gerader optiſcher Richtung mit jenen
kömmt, daß ſie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von
Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1–6t Gröſſe.
Es ſind nun zwei verſch. Fragen, nämlich wieviel Sterne
ſchon beſtimmt ſind, und wieviele geſehen werden. H Bode
hat 17,240 in ſeinem Cataloge angegeben. H De Lange
hat 50,000 geſehen. Nach neuren Beobachtungen ſind in allem
etwa 120,000 Sterne beſtimmt, 8–9000 aber nur von
dieſen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es iſt
ein Verdienſt der hieſigen Academie, daß ſie vorgeſchlagen hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 90.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/96>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.