Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Classen an dem Himmel beider Hemisphären fast gleichförmig
vertheilt sind. Herr Struwe hat sich mit diesem gegenseitigen
Verhältniß vielfach beschäftigt.

Wenn das Sternenlicht dem Ansehen noch sich gleich ist, so
ist die physische Natur desselben doch oft sehr ungleich. Herschel
und vorzüglich aber Frauenhofer fingen ein Prisma vor
des Fernrohr, und sie fanden im Spectra sonderbare Grund-
streifen mit hellen oder dunkeln, auch violetten Flecken ge-
mischt. Die Sonne und der Mond haben ein gleiches Licht,
welches darin übereinstimmt, daß das Mondes Licht, nur ein
reflectirtes der Sonne ist. Ofenfeuer, elektrisches Licht
und Sternenlicht sind sehr verschieden. So auch haben Castor
und Pollux ein sehr verschiedenes Licht, des letztern ist dem
Sonnenlichte gleich. Der Sirius und Castor haben wiederum
ein gleiches Licht. Die alten Perser theilten den Himmel
durch 2 rothe Sterne, den Sirius und Orion, in den nördlichen,
und durch 2 weisse, den Regulus und Altdebaran, in dem südlichen
Theil des Himmels, ziemlich symmetrisch ein. Selbst von den
Griechen und Römern wurde der Sirius noch roth gesehen,
der er jetzt ein helles weisses Licht hat, und daher im stär-
kern Lichtproceß begriffen ist.

Wir kommen nun auf die Zahl der Sterne. Diejenigen,
welche man mit blossen Augen am Firmamente sehen kann,

Claſſen an dem Himmel beider Hemisphären faſt gleichförmig
vertheilt ſind. Herr Struwe hat ſich mit dieſem gegenſeitigen
Verhältniß vielfach beſchäftigt.

Wenn das Sternenlicht dem Anſehen noch ſich gleich iſt, ſo
iſt die phyſiſche Natur deſſelben doch oft ſehr ungleich. Herſchel
und vorzüglich aber Frauenhofer fingen ein Prisma vor
des Fernrohr, und ſie fanden im Spectra ſonderbare Grund-
ſtreifen mit hellen oder dunkeln, auch violetten Flecken ge-
miſcht. Die Sonne und der Mond haben ein gleiches Licht,
welches darin übereinſtimmt, daß das Mondes Licht, nur ein
reflectirtes der Sonne iſt. Ofenfeuer, elektriſches Licht
und Sternenlicht ſind ſehr verſchieden. So auch haben Caſtor
und Pollux ein ſehr verſchiedenes Licht, des letztern iſt dem
Sonnenlichte gleich. Der Sirius und Caſtor haben wiederum
ein gleiches Licht. Die alten Perſer theilten den Himmel
durch 2 rothe Sterne, den Sirius und Orion, in den nördlichen,
und durch 2 weiſſe, den Regulus und Altdebaran, in dem ſüdlichen
Theil des Himmels, ziemlich ſymmetriſch ein. Selbſt von den
Griechen und Römern wurde der Sirius noch roth geſehen,
der er jetzt ein helles weiſſes Licht hat, und daher im ſtär-
kern Lichtproceß begriffen iſt.

Wir kommen nun auf die Zahl der Sterne. Diejenigen,
welche man mit bloſſen Augen am Firmamente ſehen kann,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0095" n="89."/>
Cla&#x017F;&#x017F;en an dem Himmel beider Hemisphären fa&#x017F;t gleichförmig<lb/>
vertheilt &#x017F;ind. Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struwe</persName></hi> hat &#x017F;ich mit die&#x017F;em gegen&#x017F;eitigen<lb/>
Verhältniß vielfach be&#x017F;chäftigt.</p><lb/>
              <p>Wenn das Sternenlicht dem An&#x017F;ehen noch &#x017F;ich gleich i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die phy&#x017F;i&#x017F;che Natur de&#x017F;&#x017F;elben doch oft &#x017F;ehr ungleich. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Her&#x017F;chel</persName></hi><lb/>
und vorzüglich aber <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName></hi> fingen ein Prisma vor<lb/>
des Fernrohr, und &#x017F;ie fanden im Spectra &#x017F;onderbare Grund-<lb/>
&#x017F;treifen mit hellen oder dunkeln, auch violetten Flecken ge-<lb/>
mi&#x017F;cht. Die Sonne und der Mond haben ein gleiches Licht,<lb/>
welches darin überein&#x017F;timmt, daß das Mondes Licht, nur ein<lb/>
reflectirtes der Sonne i&#x017F;t. Ofenfeuer, elektri&#x017F;ches Licht<lb/>
und Sternenlicht &#x017F;ind &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. So auch haben Ca&#x017F;tor<lb/>
und Pollux ein &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenes Licht, des letztern i&#x017F;t dem<lb/>
Sonnenlichte gleich. Der Sirius und Ca&#x017F;tor haben wiederum<lb/>
ein gleiches Licht. Die alten Per&#x017F;er theilten den Himmel<lb/>
durch 2 rothe Sterne, den Sirius und Orion, in den nördlichen,<lb/>
und durch 2 wei&#x017F;&#x017F;e, den Regulus und Al<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across">d</add></subst>ebaran, in dem &#x017F;üdlichen<lb/>
Theil des Himmels, ziemlich &#x017F;ymmetri&#x017F;ch ein. Selb&#x017F;t von den<lb/>
Griechen und Römern wurde der Sirius noch roth ge&#x017F;ehen,<lb/>
de<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">r</unclear> er jetzt ein helles wei&#x017F;&#x017F;es Licht hat, und daher im &#x017F;tär-<lb/>
kern Lichtproceß begriffen i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wir kommen nun auf die Zahl der Sterne. Diejenigen,<lb/>
welche man mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen am Firmamente &#x017F;ehen kann,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89./0095] Claſſen an dem Himmel beider Hemisphären faſt gleichförmig vertheilt ſind. Herr Struwe hat ſich mit dieſem gegenſeitigen Verhältniß vielfach beſchäftigt. Wenn das Sternenlicht dem Anſehen noch ſich gleich iſt, ſo iſt die phyſiſche Natur deſſelben doch oft ſehr ungleich. Herſchel und vorzüglich aber Frauenhofer fingen ein Prisma vor des Fernrohr, und ſie fanden im Spectra ſonderbare Grund- ſtreifen mit hellen oder dunkeln, auch violetten Flecken ge- miſcht. Die Sonne und der Mond haben ein gleiches Licht, welches darin übereinſtimmt, daß das Mondes Licht, nur ein reflectirtes der Sonne iſt. Ofenfeuer, elektriſches Licht und Sternenlicht ſind ſehr verſchieden. So auch haben Caſtor und Pollux ein ſehr verſchiedenes Licht, des letztern iſt dem Sonnenlichte gleich. Der Sirius und Caſtor haben wiederum ein gleiches Licht. Die alten Perſer theilten den Himmel durch 2 rothe Sterne, den Sirius und Orion, in den nördlichen, und durch 2 weiſſe, den Regulus und Aldebaran, in dem ſüdlichen Theil des Himmels, ziemlich ſymmetriſch ein. Selbſt von den Griechen und Römern wurde der Sirius noch roth geſehen, der er jetzt ein helles weiſſes Licht hat, und daher im ſtär- kern Lichtproceß begriffen iſt. Wir kommen nun auf die Zahl der Sterne. Diejenigen, welche man mit bloſſen Augen am Firmamente ſehen kann,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/95
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 89.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/95>, abgerufen am 22.01.2025.