Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

sind runde planetarisch zusammengezogene Massen, um
die sich ein Ring wie der des Saturns findet. Herschel hat
auch verschiedene Stuffen ihrer Verdichtung gesehen, auch welche
mit 2 Kernen beobachtet. Andere haben eine bloße Zu-
sammenziehung im Innern, durch welche wir auf eine fortschrei-
tende Attraction schliessen können, so daß er verschiedene
Stufen der Formation, des Alters und der Ausbildung
wahrnahm. Schon über 600 haben sich verdichtet.

Ich komme nun zu unserer linsenförmig abgeplatteten
Sternschicht. Diejenige Sternschicht, wozu unser Sonnensystem
gehört, ein Nebelgewölk zu nennen, ist unrichtig; doch ist
das Thierkreislicht darin eine im Lichtproceß begriffene Dunst-
form. Um von der Form derselben eine Idee zu geben,
muß ich von der Lichtstärke sprechen. Wären alle Sterne
gleichgroß, würde es schwierig sein ihre Entfernungen anzu-
geben. Die Araber haben vorzüglich sich in frühere Zeiten
damit beschäfftigt. Plinius erwähnt daß ein Stern zu
Hippocrates Zeiten, als dieser sie zählte, verloren gegan-
gen sei, und dies habe ich veranlaßt seinen Catalog, der
die vorzüglichsten Sterne enthält, alphabetisch zu ordnen, wie
wir sie jetzt noch haben. Die Helle des Leuchtens wurde
nach einer Scala angegeben, und die verschiedenen Grade
mit Buchstaben bezeichnet, so daß a die hellsten, b die ihnen

ſind runde planetariſch zuſammengezogene Maſſen, um
die ſich ein Ring wie der des Saturns findet. Herſchel hat
auch verſchiedene Stuffen ihrer Verdichtung geſehen, auch welche
mit 2 Kernen beobachtet. Andere haben eine bloße Zu-
ſammenziehung im Innern, durch welche wir auf eine fortſchrei-
tende Attraction ſchlieſſen können, ſo daß er verſchiedene
Stufen der Formation, des Alters und der Ausbildung
wahrnahm. Schon über 600 haben ſich verdichtet.

Ich komme nun zu unſerer linſenförmig abgeplatteten
Sternſchicht. Diejenige Sternſchicht, wozu unſer Sonnenſyſtem
gehört, ein Nebelgewölk zu nennen, iſt unrichtig; doch iſt
das Thierkreislicht darin eine im Lichtproceß begriffene Dunſt-
form. Um von der Form derſelben eine Idee zu geben,
muß ich von der Lichtſtärke ſprechen. Wären alle Sterne
gleichgroß, würde es ſchwierig ſein ihre Entfernungen anzu-
geben. Die Araber haben vorzüglich ſich in frühere Zeiten
damit beſchäfftigt. Plinius erwähnt daß ein Stern zu
Hippocrates Zeiten, als dieſer ſie zählte, verloren gegan-
gen ſei, und dies habe ich veranlaßt ſeinen Catalog, der
die vorzüglichſten Sterne enthält, alphabetiſch zu ordnen, wie
wir ſie jetzt noch haben. Die Helle des Leuchtens wurde
nach einer Scala angegeben, und die verſchiedenen Grade
mit Buchſtaben bezeichnet, ſo daß α die hellſten, β die ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="13">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0091" n="85."/>
&#x017F;ind runde planetari&#x017F;ch zu&#x017F;ammengezogene Ma&#x017F;&#x017F;en, um<lb/>
die &#x017F;ich ein Ring wie der des Saturns findet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat<lb/>
auch ver&#x017F;chiedene Stuffen ihrer Verdichtung ge&#x017F;ehen, auch welche<lb/>
mit 2 Kernen beobachtet. Andere haben eine bloße Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung im Innern, durch welche wir auf eine fort&#x017F;chrei-<lb/>
tende Attraction &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en können, &#x017F;o daß er ver&#x017F;chiedene<lb/>
Stufen der Formation, des Alters und der Ausbildung<lb/>
wahrnahm. Schon über 600 haben &#x017F;ich verdichtet.</p><lb/>
              <p>Ich komme nun zu un&#x017F;erer lin&#x017F;enförmig abgeplatteten<lb/>
Stern&#x017F;chicht. Diejenige Stern&#x017F;chicht, wozu un&#x017F;er Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
gehört, ein Nebelgewölk zu nennen, i&#x017F;t unrichtig; doch i&#x017F;t<lb/>
das Thierkreislicht darin eine im Lichtproceß begriffene Dun&#x017F;t-<lb/>
form. Um von der Form der&#x017F;elben eine Idee zu geben,<lb/>
muß ich von der Licht&#x017F;tärke &#x017F;prechen. Wären alle Sterne<lb/>
gleichgroß, würde es &#x017F;chwierig &#x017F;ein ihre Entfernungen anzu-<lb/>
geben. Die Araber haben vorzüglich &#x017F;ich in frühere Zeiten<lb/>
damit be&#x017F;chäfftigt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> erwähnt daß ein Stern zu<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11855140X http://d-nb.info/gnd/11855140X">Hippocrates</persName></hi> Zeiten, als die&#x017F;er &#x017F;ie zählte, verloren gegan-<lb/>
gen &#x017F;ei, und dies habe ich veranlaßt &#x017F;einen Catalog, der<lb/>
die vorzüglich&#x017F;ten Sterne enthält, alphabeti&#x017F;ch zu ordnen, wie<lb/>
wir &#x017F;ie jetzt noch haben. Die Helle des Leuchtens wurde<lb/>
nach einer Scala angegeben, und die ver&#x017F;chiedenen Grade<lb/>
mit Buch&#x017F;taben bezeichnet, &#x017F;o daß &#x03B1; die hell&#x017F;ten, &#x03B2; die ihnen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85./0091] ſind runde planetariſch zuſammengezogene Maſſen, um die ſich ein Ring wie der des Saturns findet. Herſchel hat auch verſchiedene Stuffen ihrer Verdichtung geſehen, auch welche mit 2 Kernen beobachtet. Andere haben eine bloße Zu- ſammenziehung im Innern, durch welche wir auf eine fortſchrei- tende Attraction ſchlieſſen können, ſo daß er verſchiedene Stufen der Formation, des Alters und der Ausbildung wahrnahm. Schon über 600 haben ſich verdichtet. Ich komme nun zu unſerer linſenförmig abgeplatteten Sternſchicht. Diejenige Sternſchicht, wozu unſer Sonnenſyſtem gehört, ein Nebelgewölk zu nennen, iſt unrichtig; doch iſt das Thierkreislicht darin eine im Lichtproceß begriffene Dunſt- form. Um von der Form derſelben eine Idee zu geben, muß ich von der Lichtſtärke ſprechen. Wären alle Sterne gleichgroß, würde es ſchwierig ſein ihre Entfernungen anzu- geben. Die Araber haben vorzüglich ſich in frühere Zeiten damit beſchäfftigt. Plinius erwähnt daß ein Stern zu Hippocrates Zeiten, als dieſer ſie zählte, verloren gegan- gen ſei, und dies habe ich veranlaßt ſeinen Catalog, der die vorzüglichſten Sterne enthält, alphabetiſch zu ordnen, wie wir ſie jetzt noch haben. Die Helle des Leuchtens wurde nach einer Scala angegeben, und die verſchiedenen Grade mit Buchſtaben bezeichnet, ſo daß α die hellſten, β die ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/91
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 85.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/91>, abgerufen am 23.12.2024.