Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

andern auszeichnet. Einen Begriff ihrer großen Ent-
fernung giebt, daß ihr Licht um zu uns zu kommen die
Zeit von 20-25,000 Jahre nöthig hat, da das der Sonne
in 71/2 Minuten uns erreicht. Ob wir in irgend einer
Verbindung mit jenen entfernten Räumen stehen, ob die
Systeme jener Weltkörper sich dem unsrigen durch Planeten
nähern, wird die Folge lehren.

In dem großen Weltraume sind schon gegen 700 Doppel-
sterne entdeckt, und man hat gefunden, daß die mit einem
farbigen Lichte sich um die drehen, die dasselbe entbehren
und zwar von Osten nach Westen. In unserm Planetensystem
hat nur ein Trabant des Mars ein solches farbiges Licht,
welches zu erkennen ist, wenn er die Sonnenscheibe passiert.
Ausser diesen zeigen sich auch noch einige andere wandel-
bare oder veränderliche Sterne, wie z. B. in der Cassio-
peia sich einer findet.

Wären die Sterne überall gleich verbreitet, so würden
alle Himmelsräume mit einem sonnenähnlichen Glanze er-
hellt sein, und wäre unsere Sternschicht gleich weit von
uns entfernt, müßte sie einen hellglänzenden Teppich
bilden, wie schon Olbers früher bemerkt hat. Aber die
Sternschichten dichter und dünner gewebt, müssen daher auch
einen verschiedenen Lichtglanz verbreiten, der dem aufmerk-
samen Beobachter nicht entgehen wird. Durch diese ungleiche
Vertheilung der Sterne entstehen die schwarzen Flecken,

andern auszeichnet. Einen Begriff ihrer großen Ent-
fernung giebt, daß ihr Licht um zu uns zu kommen die
Zeit von 20–25,000 Jahre nöthig hat, da das der Sonne
in 7½ Minuten uns erreicht. Ob wir in irgend einer
Verbindung mit jenen entfernten Räumen ſtehen, ob die
Syſteme jener Weltkörper ſich dem unſrigen durch Planeten
nähern, wird die Folge lehren.

In dem großen Weltraume ſind ſchon gegen 700 Doppel-
ſterne entdeckt, und man hat gefunden, daß die mit einem
farbigen Lichte ſich um die drehen, die daſſelbe entbehren
und zwar von Oſten nach Weſten. In unſerm Planetenſyſtem
hat nur ein Trabant des Mars ein ſolches farbiges Licht,
welches zu erkennen iſt, wenn er die Sonnenſcheibe paſſiert.
Auſſer dieſen zeigen ſich auch noch einige andere wandel-
bare oder veränderliche Sterne, wie z. B. in der Caſſio-
peia ſich einer findet.

Wären die Sterne überall gleich verbreitet, ſo würden
alle Himmelsräume mit einem ſonnenähnlichen Glanze er-
hellt ſein, und wäre unſere Sternſchicht gleich weit von
uns entfernt, müßte ſie einen hellglänzenden Teppich
bilden, wie ſchon Olbers früher bemerkt hat. Aber die
Sternſchichten dichter und dünner gewebt, müſſen daher auch
einen verſchiedenen Lichtglanz verbreiten, der dem aufmerk-
ſamen Beobachter nicht entgehen wird. Durch dieſe ungleiche
Vertheilung der Sterne entſtehen die ſchwarzen Flecken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0009" n="3."/>
andern auszeichnet. Einen Begriff ihrer großen Ent-<lb/>
fernung giebt, daß ihr Licht um zu uns zu kommen die<lb/>
Zeit von 20&#x2013;25,000 Jahre nöthig hat, da das der Sonne<lb/>
in 7½ Minuten uns erreicht. Ob wir in irgend einer<lb/>
Verbindung mit jenen entfernten Räumen &#x017F;tehen, ob die<lb/>
Sy&#x017F;teme jener Weltkörper &#x017F;ich dem un&#x017F;rigen durch Planeten<lb/>
nähern, wird die Folge lehren.</p><lb/>
            <p>In dem großen Weltraume &#x017F;ind &#x017F;chon gegen 700 Doppel-<lb/>
&#x017F;terne entdeckt, und man hat gefunden, daß die mit einem<lb/>
farbigen Lichte &#x017F;ich um die drehen, die da&#x017F;&#x017F;elbe entbehren<lb/>
und zwar von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten. In un&#x017F;erm Planeten&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
hat nur ein Trabant des Mars ein &#x017F;olches farbiges Licht,<lb/>
welches zu erkennen i&#x017F;t, wenn er die Sonnen&#x017F;cheibe pa&#x017F;&#x017F;iert.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;en zeigen &#x017F;ich auch noch einige andere wandel-<lb/>
bare oder veränderliche Sterne, wie z. B. in der Ca&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
peia &#x017F;ich einer findet.</p><lb/>
            <p>Wären die Sterne überall gleich verbreitet, &#x017F;o würden<lb/>
alle Himmelsräume mit einem &#x017F;onnenähnlichen Glanze er-<lb/>
hellt &#x017F;ein, und wäre un&#x017F;ere Stern&#x017F;chicht gleich weit von<lb/>
uns entfernt, müßte &#x017F;ie einen hellglänzenden Teppich<lb/>
bilden, wie &#x017F;chon <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> früher bemerkt hat. Aber die<lb/>
Stern&#x017F;chichten dichter und dünner gewebt, mü&#x017F;&#x017F;en daher auch<lb/>
einen ver&#x017F;chiedenen Lichtglanz verbreiten, der dem aufmerk-<lb/>
&#x017F;amen Beobachter nicht entgehen wird. Durch die&#x017F;e ungleiche<lb/>
Vertheilung der Sterne ent&#x017F;tehen die &#x017F;chwarzen Flecken,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3./0009] andern auszeichnet. Einen Begriff ihrer großen Ent- fernung giebt, daß ihr Licht um zu uns zu kommen die Zeit von 20–25,000 Jahre nöthig hat, da das der Sonne in 7½ Minuten uns erreicht. Ob wir in irgend einer Verbindung mit jenen entfernten Räumen ſtehen, ob die Syſteme jener Weltkörper ſich dem unſrigen durch Planeten nähern, wird die Folge lehren. In dem großen Weltraume ſind ſchon gegen 700 Doppel- ſterne entdeckt, und man hat gefunden, daß die mit einem farbigen Lichte ſich um die drehen, die daſſelbe entbehren und zwar von Oſten nach Weſten. In unſerm Planetenſyſtem hat nur ein Trabant des Mars ein ſolches farbiges Licht, welches zu erkennen iſt, wenn er die Sonnenſcheibe paſſiert. Auſſer dieſen zeigen ſich auch noch einige andere wandel- bare oder veränderliche Sterne, wie z. B. in der Caſſio- peia ſich einer findet. Wären die Sterne überall gleich verbreitet, ſo würden alle Himmelsräume mit einem ſonnenähnlichen Glanze er- hellt ſein, und wäre unſere Sternſchicht gleich weit von uns entfernt, müßte ſie einen hellglänzenden Teppich bilden, wie ſchon Olbers früher bemerkt hat. Aber die Sternſchichten dichter und dünner gewebt, müſſen daher auch einen verſchiedenen Lichtglanz verbreiten, der dem aufmerk- ſamen Beobachter nicht entgehen wird. Durch dieſe ungleiche Vertheilung der Sterne entſtehen die ſchwarzen Flecken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/9
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 3.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/9>, abgerufen am 22.01.2025.