Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

statt fand. Weil die Planeten uns mehr als die Fix-
sterne scheibenartig erscheinen, so haben sie mehr Lichtstrahlen,
welche die ersetzen, die durch die Luftschichten abgeleitet
werden, deshalb funkeln sie nicht.

Auf das Phänomen der Erscheinung des farbigen Lichts
durch die theilweise Zerstörung der Lichtstrahlen, welche am
Rande heller Scheiben farbige Ränder bilden hat Herr Joung das
Circometer gegründet, um die Feinheit der Wolle zu bestimmen.

Von der Beugung der Lichtstrahlen hängt die Erscheinung
ab, daß wenn der Mond vor einem Sterne durchgeht, dieser
eine Zeitlang an seinem Rande vorgeheftet zu sein scheint. Ebenso
sehen wir bei totalen Sonnenfinsternissen dennoch einen
leuchtenden Rand, der von gleichen Ursachen herrührt.

Wir kommen nun zu dem was mir mit blossen Augen sehen
können. Es ist wahrscheinlich daß die Sterne der 6ten und 7ten
Grösse wenigstens 10 Siriusweiten von uns entfernt sind
folglich ihr Licht über 30 Jahre braucht um zu uns zu kommen.
Die natürliche Kraft des Sehens, verhält sich zu der durch
Fernröhre, nach Herschel etwa wie 3 Fuß zu 4 Meilen.
Es ist eine alte Meinung, daß aus tiefen Gruben
und dunkeln Schachten man Sterne bei Tage sehen könne,
nirgend haben aber meine Nachforschungen auf Wahrschein-
lichkeit derselben gestossen. Die Führer auf dem Montblanc

ſtatt fand. Weil die Planeten uns mehr als die Fix-
ſterne ſcheibenartig erſcheinen, ſo haben ſie mehr Lichtſtrahlen,
welche die erſetzen, die durch die Luftſchichten abgeleitet
werden, deshalb funkeln ſie nicht.

Auf das Phänomen der Erſcheinung des farbigen Lichts
durch die theilweiſe Zerſtörung der Lichtſtrahlen, welche am
Rande heller Scheiben farbige Ränder bilden hat Herr Joung das
Circometer gegründet, um die Feinheit der Wolle zu beſtimmen.

Von der Beugung der Lichtſtrahlen hängt die Erſcheinung
ab, daß wenn der Mond vor einem Sterne durchgeht, dieſer
eine Zeitlang an ſeinem Rande vorgeheftet zu ſein ſcheint. Ebenſo
ſehen wir bei totalen Sonnenfinſterniſſen dennoch einen
leuchtenden Rand, der von gleichen Urſachen herrührt.

Wir kommen nun zu dem was mir mit bloſſen Augen ſehen
können. Es iſt wahrſcheinlich daß die Sterne der 6ten und 7ten
Gröſſe wenigſtens 10 Siriusweiten von uns entfernt ſind
folglich ihr Licht über 30 Jahre braucht um zu uns zu kommen.
Die natürliche Kraft des Sehens, verhält ſich zu der durch
Fernröhre, nach Herſchel etwa wie 3 Fuß zu 4 Meilen.
Es iſt eine alte Meinung, daß aus tiefen Gruben
und dunkeln Schachten man Sterne bei Tage ſehen könne,
nirgend haben aber meine Nachforſchungen auf Wahrſchein-
lichkeit derſelben geſtoſſen. Die Führer auf dem Montblanc

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="12">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0083" n="77."/>
&#x017F;tatt fand. Weil die Planeten uns mehr als die Fix-<lb/>
&#x017F;terne &#x017F;cheibenartig er&#x017F;cheinen, &#x017F;o haben &#x017F;ie mehr Licht&#x017F;trahlen,<lb/>
welche die er&#x017F;etzen, die durch die Luft&#x017F;chichten abgeleitet<lb/>
werden, deshalb funkeln &#x017F;ie nicht.</p><lb/>
              <p>Auf das Phänomen der Er&#x017F;cheinung des farbigen Lichts<lb/>
durch die theilwei&#x017F;e Zer&#x017F;törung der Licht&#x017F;trahlen, welche am<lb/>
Rande heller Scheiben farbige Ränder bilden hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Joung</persName></hi> das<lb/><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">Circ</unclear>ometer gegründet, um die Feinheit der Wolle zu be&#x017F;timmen.</p><lb/>
              <p>Von der Beugung der Licht&#x017F;trahlen hängt die Er&#x017F;cheinung<lb/>
ab, daß wenn der Mond vor einem Sterne durchgeht, die&#x017F;er<lb/>
eine Zeitlang an &#x017F;einem Rande vorgeheftet zu &#x017F;ein &#x017F;cheint. Eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen wir bei totalen Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;en dennoch einen<lb/>
leuchtenden Rand, der von gleichen Ur&#x017F;achen herrührt.</p><lb/>
              <p>Wir kommen nun zu dem was mir mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen &#x017F;ehen<lb/>
können. Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich daß die Sterne der 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> und 7<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><lb/>
Grö&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens 10 Siriusweiten von uns entfernt &#x017F;ind<lb/>
folglich ihr Licht über 30 Jahre braucht um zu uns zu kommen.<lb/>
Die natürliche Kraft des Sehens, verhält &#x017F;ich zu der durch<lb/>
Fernröhre, nach <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> etwa wie 3 Fuß zu 4 Meilen.<lb/>
Es i&#x017F;t eine alte Meinung, daß aus tiefen Gruben<lb/>
und dunkeln Schachten man Sterne bei Tage &#x017F;ehen könne,<lb/>
nirgend haben aber meine Nachfor&#x017F;chungen auf Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lichkeit der&#x017F;elben ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Die Führer auf dem <hi rendition="#aq">Montblanc</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77./0083] ſtatt fand. Weil die Planeten uns mehr als die Fix- ſterne ſcheibenartig erſcheinen, ſo haben ſie mehr Lichtſtrahlen, welche die erſetzen, die durch die Luftſchichten abgeleitet werden, deshalb funkeln ſie nicht. Auf das Phänomen der Erſcheinung des farbigen Lichts durch die theilweiſe Zerſtörung der Lichtſtrahlen, welche am Rande heller Scheiben farbige Ränder bilden hat H Joung das Circometer gegründet, um die Feinheit der Wolle zu beſtimmen. Von der Beugung der Lichtſtrahlen hängt die Erſcheinung ab, daß wenn der Mond vor einem Sterne durchgeht, dieſer eine Zeitlang an ſeinem Rande vorgeheftet zu ſein ſcheint. Ebenſo ſehen wir bei totalen Sonnenfinſterniſſen dennoch einen leuchtenden Rand, der von gleichen Urſachen herrührt. Wir kommen nun zu dem was mir mit bloſſen Augen ſehen können. Es iſt wahrſcheinlich daß die Sterne der 6 und 7t Gröſſe wenigſtens 10 Siriusweiten von uns entfernt ſind folglich ihr Licht über 30 Jahre braucht um zu uns zu kommen. Die natürliche Kraft des Sehens, verhält ſich zu der durch Fernröhre, nach Herſchel etwa wie 3 Fuß zu 4 Meilen. Es iſt eine alte Meinung, daß aus tiefen Gruben und dunkeln Schachten man Sterne bei Tage ſehen könne, nirgend haben aber meine Nachforſchungen auf Wahrſchein- lichkeit derſelben geſtoſſen. Die Führer auf dem Montblanc

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/83
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 77.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/83>, abgerufen am 22.01.2025.