Malayen am meisten gleichen, doch sehen die der erstern mehr feucht aus. Bei den Kaukasern sind sie lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer schwarz zu sein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht.
Die 3te Eintheilung ist die nach dem Gesichtswinkel, welche auf die herabsteigende Scala der Menschen ge- führt hat. Nach Kamper ist es derjenige Winkel, dessen eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt, und nach Sömmering zwischen 70-85° abweichend ist. Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den Neu-Seeländern nur 65° hat, weil sie eine stark zu- rückgeworfen Stirn haben.
Den 4ten Grund der Eintheilung hat man von den Analogien und Verschiedenheit der Sprachen hergenommen, so wenig diese auch dazu geeignet sind. -
Herodot erzählt, daß Psametisch um zu erfahren welches Volk die älteste Sprache habe, zwei Kinder einsperrte. Das erste Wort was sie sprachen war Bekos, und man fand bei der Untersuchung über den Ursprung dieses Wortes daß es Phrygisch war. Die Aegypter verwunderten sich bei dieser Entscheidung, daß die Phrygier älter als sie wären.
Malayen am meiſten gleichen, doch ſehen die der erſtern mehr feucht aus. Bei den Kaukaſern ſind ſie lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer ſchwarz zu ſein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht.
Die 3te Eintheilung iſt die nach dem Geſichtswinkel, welche auf die herabſteigende Scala der Menſchen ge- führt hat. Nach Kamper iſt es derjenige Winkel, deſſen eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt, und nach Sömmering zwiſchen 70–85° abweichend iſt. Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den Neu-Seeländern nur 65° hat, weil ſie eine ſtark zu- rückgeworfen Stirn haben.
Den 4ten Grund der Eintheilung hat man von den Analogien und Verſchiedenheit der Sprachen hergenommen, ſo wenig dieſe auch dazu geeignet ſind. –
Herodot erzählt, daß Pſametiſch um zu erfahren welches Volk die älteſte Sprache habe, zwei Kinder einſperrte. Das erſte Wort was ſie ſprachen war Bekos, und man fand bei der Unterſuchung über den Urſprung dieſes Wortes daß es Phrygiſch war. Die Aegypter verwunderten ſich bei dieſer Entſcheidung, daß die Phrygier älter als ſie wären.
<TEI><text><body><divtype="session"n="61"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0587"n="581."/>
Malayen am meiſten gleichen, doch ſehen die der<lb/>
erſtern mehr feucht aus. Bei den Kaukaſern ſind ſie<lb/>
lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer<lb/>ſchwarz zu ſein, da ein Volk in S<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">au</unclear>dan eine Ausnahme macht.</p><lb/><p>Die 3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Eintheilung iſt die nach dem Geſichtswinkel,<lb/>
welche auf die herabſteigende Scala der Menſchen ge-<lb/>
führt hat. Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119291827 http://d-nb.info/gnd/119291827">Kamper</persName></hi> iſt es derjenige Winkel, deſſen<lb/>
eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt,<lb/>
und nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömmering</persName></hi> zwiſchen 70–85° abweichend iſt.<lb/>
Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den<lb/>
Neu-Seeländern nur 65° hat, weil ſie eine ſtark zu-<lb/>
rückgeworfen Stirn haben.</p><lb/><p>Den 4<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grund der Eintheilung hat man von den<lb/>
Analogien und Verſchiedenheit der Sprachen hergenommen,<lb/>ſo wenig dieſe auch dazu geeignet ſind. –</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118549855 http://d-nb.info/gnd/118549855">Herodot</persName></hi> erzählt, daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122053125 http://d-nb.info/gnd/122053125">Pſametiſch</persName></hi> um zu erfahren welches<lb/>
Volk die älteſte Sprache habe, zwei Kinder einſperrte.<lb/>
Das erſte Wort was ſie ſprachen war Bekos, und man<lb/>
fand bei der Unterſuchung über den Urſprung dieſes Wortes<lb/>
daß es Phrygiſch war. Die Aegypter verwunderten ſich bei<lb/>
dieſer Entſcheidung, daß die Phrygier älter als ſie wären.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[581./0587]
Malayen am meiſten gleichen, doch ſehen die der
erſtern mehr feucht aus. Bei den Kaukaſern ſind ſie
lockig, bei den Negern dagegen wollig, ohne jedoch immer
ſchwarz zu ſein, da ein Volk in Saudan eine Ausnahme macht.
Die 3t Eintheilung iſt die nach dem Geſichtswinkel,
welche auf die herabſteigende Scala der Menſchen ge-
führt hat. Nach Kamper iſt es derjenige Winkel, deſſen
eine Schenkel von den Schneidezähnen nach der Stirn führt,
und nach Sömmering zwiſchen 70–85° abweichend iſt.
Neuerdings hat man jedoch gefunden, daß er bei den
Neu-Seeländern nur 65° hat, weil ſie eine ſtark zu-
rückgeworfen Stirn haben.
Den 4t Grund der Eintheilung hat man von den
Analogien und Verſchiedenheit der Sprachen hergenommen,
ſo wenig dieſe auch dazu geeignet ſind. –
Herodot erzählt, daß Pſametiſch um zu erfahren welches
Volk die älteſte Sprache habe, zwei Kinder einſperrte.
Das erſte Wort was ſie ſprachen war Bekos, und man
fand bei der Unterſuchung über den Urſprung dieſes Wortes
daß es Phrygiſch war. Die Aegypter verwunderten ſich bei
dieſer Entſcheidung, daß die Phrygier älter als ſie wären.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 581.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/587>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.