Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ihrem Pigmente, die Haaren, dann nach den Gesichtszügen
und den Gesichtswinkeln, und zuletzt nach der Sprache.

Die schwarze Menschenrace lernten die Alten in den
Afrikanern kennen, alles was östlich von diesen wohnte
gehörte zum vornehmen Menschenstamme. Die Idee der
Einwirkung der Sonne auf die Farbe, muß sehr früh
entstanden sein, denn schon die Alten glaubten, daß
wenn in Nubien die Menschen schwärzer würden, es von
der Hitze herrühre. Alexander's Expedition bestärkte
diese Ansicht noch mehr, dies sieht man aus dem
Aristibul?, der die Frage aufstellt, woher es komme,
daß im nördlichen Indien die Menschen schwärzer wären
als im südlichen, und glaubte, daß die feuchtere Wärme
weniger die Menschen schwarz färbe, als die trockne.
Auch Plinius sagt selbst daß die Menschen von der
Sonne gefärbt wären. In neuern Zeiten hat sich
gezeigt, daß die Einwirkung der Sonne keinen Unter-
schied hervorbringt, ja in Indien giebt es bei den
verschiedenen Stämmen eine Menge von Abänderungen
der Schwärze. -

Einen andern Unterschied geben die Haare. Am
schlichtesten sind diese bei den Amerikanern, die den

ihrem Pigmente, die Haaren, dann nach den Geſichtszügen
und den Geſichtswinkeln, und zuletzt nach der Sprache.

Die ſchwarze Menſchenrace lernten die Alten in den
Afrikanern kennen, alles was öſtlich von dieſen wohnte
gehörte zum vornehmen Menſchenſtamme. Die Idee der
Einwirkung der Sonne auf die Farbe, muß ſehr früh
entſtanden ſein, denn ſchon die Alten glaubten, daß
wenn in Nubien die Menſchen ſchwärzer würden, es von
der Hitze herrühre. Alexander’s Expedition beſtärkte
dieſe Anſicht noch mehr, dies ſieht man aus dem
Ariſtibul?, der die Frage aufſtellt, woher es komme,
daß im nördlichen Indien die Menſchen ſchwärzer wären
als im ſüdlichen, und glaubte, daß die feuchtere Wärme
weniger die Menſchen ſchwarz färbe, als die trockne.
Auch Plinius ſagt ſelbſt daß die Menſchen von der
Sonne gefärbt wären. In neuern Zeiten hat ſich
gezeigt, daß die Einwirkung der Sonne keinen Unter-
ſchied hervorbringt, ja in Indien giebt es bei den
verſchiedenen Stämmen eine Menge von Abänderungen
der Schwärze. –

Einen andern Unterſchied geben die Haare. Am
ſchlichteſten ſind dieſe bei den Amerikanern, die den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="61">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0586" n="580."/>
ihrem Pigmente, die Haaren, dann nach den Ge&#x017F;ichtszügen<lb/>
und den Ge&#x017F;ichtswinkeln, und zuletzt nach der Sprache.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;chwarze Men&#x017F;chenrace lernten die Alten in den<lb/>
Afrikanern kennen, alles was ö&#x017F;tlich von die&#x017F;en wohnte<lb/>
gehörte zum vornehmen Men&#x017F;chen&#x017F;tamme. Die Idee der<lb/>
Einwirkung der Sonne auf die Farbe, muß &#x017F;ehr früh<lb/>
ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, denn &#x017F;chon die Alten glaubten, daß<lb/>
wenn in Nubien die Men&#x017F;chen &#x017F;chwärzer würden, es von<lb/>
der Hitze herrühre. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>&#x2019;s</hi> Expedition be&#x017F;tärkte<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;icht noch mehr, dies &#x017F;ieht man aus dem<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118992791 http://d-nb.info/gnd/118992791">Ari&#x017F;tibul</persName><metamark>?</metamark></hi>, der die Frage auf&#x017F;tellt, woher es komme,<lb/>
daß im nördlichen Indien die Men&#x017F;chen &#x017F;chwärzer wären<lb/>
als im &#x017F;üdlichen, und glaubte, daß die feuchtere Wärme<lb/>
weniger die Men&#x017F;chen &#x017F;chwarz färbe, als die trockne.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t daß die Men&#x017F;chen von der<lb/>
Sonne gefärbt wären.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Plinius Secundus, Gaius: Historiae Mundi Libri XXXVII. Hrsg. von Jacques Dalechamps. Lyon 1587, Liber VI,19, S. 118.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10140848_00170.html">MDZ München, abgerufen am 08.01.2015</ref>.</note> In neuern Zeiten hat &#x017F;ich<lb/>
gezeigt, daß die Einwirkung der Sonne keinen Unter-<lb/>
&#x017F;chied hervorbringt, ja in Indien giebt es bei den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stämmen eine Menge von Abänderungen<lb/>
der Schwärze. &#x2013;</p><lb/>
              <p>Einen andern Unter&#x017F;chied geben die Haare. Am<lb/>
&#x017F;chlichte&#x017F;ten &#x017F;ind die&#x017F;e bei den Amerikanern, die den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580./0586] ihrem Pigmente, die Haaren, dann nach den Geſichtszügen und den Geſichtswinkeln, und zuletzt nach der Sprache. Die ſchwarze Menſchenrace lernten die Alten in den Afrikanern kennen, alles was öſtlich von dieſen wohnte gehörte zum vornehmen Menſchenſtamme. Die Idee der Einwirkung der Sonne auf die Farbe, muß ſehr früh entſtanden ſein, denn ſchon die Alten glaubten, daß wenn in Nubien die Menſchen ſchwärzer würden, es von der Hitze herrühre. Alexander’s Expedition beſtärkte dieſe Anſicht noch mehr, dies ſieht man aus dem Ariſtibul?, der die Frage aufſtellt, woher es komme, daß im nördlichen Indien die Menſchen ſchwärzer wären als im ſüdlichen, und glaubte, daß die feuchtere Wärme weniger die Menſchen ſchwarz färbe, als die trockne. Auch Plinius ſagt ſelbſt daß die Menſchen von der Sonne gefärbt wären. In neuern Zeiten hat ſich gezeigt, daß die Einwirkung der Sonne keinen Unter- ſchied hervorbringt, ja in Indien giebt es bei den verſchiedenen Stämmen eine Menge von Abänderungen der Schwärze. – Einen andern Unterſchied geben die Haare. Am ſchlichteſten ſind dieſe bei den Amerikanern, die den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/586
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 580.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/586>, abgerufen am 23.12.2024.