Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Wie es bei den Pflanzen Ausschliessungen
giebt, daß keine Pinus-, keine Rosenart in der südlichen
Hemisphäre, keine Heide in der neuen Welt vorkommt,
so besitzt auch Afrika keine Hirsche, sondern nur Ga-
zellen. Dagegen sind die Pflanzen des Atlas größten-
theils mit denen in Spanien identisch. Von 1500 Pfl.-
Arten die Desfontaines am Atlas fand, sind bis auf
400 auch in Spanien gefunden. Es scheint, daß der
Durchbruch des Meere's zu einer Zeit geschah, wonach
diese Thiere nicht existirten. Man hat Affen auf
Gibraltar gefunden, die aber von Matrosen da
ausgesetzt sind.

Ein Blick auf die Zahlenverhältnisse der Arten zu
den Geschlechtern zeigt uns, wie auch beiden Thieren die
Formen in den kältern Ländern mannigfaltiger werden,
je mehr die Zahl der Arten abnimmt. Wir kennen
5 mal so viel Vögel als Säugethiere, von denen
128 Arten der Vorwelt untergegangen sind. Vögel,
besonders aber Amphibien nehmen gegen die Tropen
weit schneller zu als die Säugethiere. Die Masse der
Sümpfe und größere Feuchtigkeit der Luft sind dort
ihnen günstiger, so daß das Zahlenverhältniß kälterer Ge-

Wie es bei den Pflanzen Ausſchlieſſungen
giebt, daß keine Pinus-, keine Roſenart in der ſüdlichen
Hemisphäre, keine Heide in der neuen Welt vorkommt,
ſo beſitzt auch Afrika keine Hirſche, ſondern nur Ga-
zellen. Dagegen ſind die Pflanzen des Atlas größten-
theils mit denen in Spanien identiſch. Von 1500 Pfl.-
Arten die Desfontaines am Atlas fand, ſind bis auf
400 auch in Spanien gefunden. Es ſcheint, daß der
Durchbruch des Meere’s zu einer Zeit geſchah, wonach
dieſe Thiere nicht exiſtirten. Man hat Affen auf
Gibraltar gefunden, die aber von Matroſen da
ausgeſetzt ſind.

Ein Blick auf die Zahlenverhältniſſe der Arten zu
den Geſchlechtern zeigt uns, wie auch beiden Thieren die
Formen in den kältern Ländern mannigfaltiger werden,
je mehr die Zahl der Arten abnimmt. Wir kennen
5 mal ſo viel Vögel als Säugethiere, von denen
128 Arten der Vorwelt untergegangen ſind. Vögel,
beſonders aber Amphibien nehmen gegen die Tropen
weit ſchneller zu als die Säugethiere. Die Maſſe der
Sümpfe und größere Feuchtigkeit der Luft ſind dort
ihnen günſtiger, ſo daß das Zahlenverhältniß kälterer Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="59">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0564" n="558."/>
              <p>Wie es bei den Pflanzen Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
giebt, daß keine <hi rendition="#aq"><choice><orig>Pinus-</orig><reg resp="#CT">Pinus-,</reg></choice></hi> keine Ro&#x017F;enart in der &#x017F;üdlichen<lb/>
Hemisphäre, keine Heide in der neuen Welt vorkommt,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;itzt auch Afrika keine Hir&#x017F;che, &#x017F;ondern nur Ga-<lb/>
zellen. Dagegen &#x017F;ind die Pflanzen des Atlas größten-<lb/>
theils mit denen in Spanien identi&#x017F;ch. Von 1500 Pfl.-<lb/>
Arten die <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104130717 http://d-nb.info/gnd/104130717">Desfontaines</persName></hi> am Atlas fand, &#x017F;ind bis auf<lb/>
400 auch in Spanien gefunden. Es &#x017F;cheint, daß der<lb/>
Durchbruch des Meere&#x2019;s zu einer Zeit ge&#x017F;chah, wonach<lb/>
die&#x017F;e Thiere nicht exi&#x017F;tirten. Man hat Affen auf<lb/>
Gibraltar gefunden, die aber von Matro&#x017F;en da<lb/>
ausge&#x017F;etzt &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Ein Blick auf die Zahlenverhältni&#x017F;&#x017F;e der Arten zu<lb/>
den Ge&#x017F;chlechtern zeigt uns, wie auch beiden Thieren die<lb/>
Formen in den kältern Ländern mannigfaltiger werden,<lb/>
je mehr die Zahl der Arten abnimmt. Wir kennen<lb/>
5 mal &#x017F;o viel Vögel als Säugethiere, von denen<lb/>
128 Arten der Vorwelt untergegangen &#x017F;ind. Vögel,<lb/>
be&#x017F;onders aber Amphibien nehmen gegen die Tropen<lb/>
weit &#x017F;chneller zu als die Säugethiere. Die Ma&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Sümpfe und größere Feuchtigkeit der Luft &#x017F;ind dort<lb/>
ihnen gün&#x017F;tiger, &#x017F;o daß das Zahlenverhältniß kälterer Ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558./0564] Wie es bei den Pflanzen Ausſchlieſſungen giebt, daß keine Pinus- keine Roſenart in der ſüdlichen Hemisphäre, keine Heide in der neuen Welt vorkommt, ſo beſitzt auch Afrika keine Hirſche, ſondern nur Ga- zellen. Dagegen ſind die Pflanzen des Atlas größten- theils mit denen in Spanien identiſch. Von 1500 Pfl.- Arten die Desfontaines am Atlas fand, ſind bis auf 400 auch in Spanien gefunden. Es ſcheint, daß der Durchbruch des Meere’s zu einer Zeit geſchah, wonach dieſe Thiere nicht exiſtirten. Man hat Affen auf Gibraltar gefunden, die aber von Matroſen da ausgeſetzt ſind. Ein Blick auf die Zahlenverhältniſſe der Arten zu den Geſchlechtern zeigt uns, wie auch beiden Thieren die Formen in den kältern Ländern mannigfaltiger werden, je mehr die Zahl der Arten abnimmt. Wir kennen 5 mal ſo viel Vögel als Säugethiere, von denen 128 Arten der Vorwelt untergegangen ſind. Vögel, beſonders aber Amphibien nehmen gegen die Tropen weit ſchneller zu als die Säugethiere. Die Maſſe der Sümpfe und größere Feuchtigkeit der Luft ſind dort ihnen günſtiger, ſo daß das Zahlenverhältniß kälterer Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/564
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 558.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/564>, abgerufen am 22.01.2025.