[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]also in einer Breite von Danzig. Nach den Berichten Unter den Thieren giebt es ebenso Ersetzungsformen alſo in einer Breite von Danzig. Nach den Berichten Unter den Thieren giebt es ebenſo Erſetzungsformen <TEI> <text> <body> <div type="session" n="59"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0562" n="556."/> alſo in einer Breite von Danzig. Nach den Berichten<lb/> des Kapt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-122441281 http://d-nb.info/gnd/122441281">Kings</persName>,</hi> der gegenwärtig den Archipel des<lb/> Feuerlandes unterſucht, traf er noch Kolibri’s unter<lb/> dem 55° in der ſüdlichen Hemisphäre an. Beſonders auf-<lb/> fallend iſt, daß baumartigen Farrenkräuter ſich bis zum<lb/> Vandiemenslande <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>41–43°<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> ſüdlich erſtrecken. Auf<lb/> der ſüdöſtlich von Neu-Seeland entdeckten Kampels-<lb/> inſel unter den 55° S. Br. hat man ſogar noch eine neue<lb/> Art Papagei entdeckt.</p><lb/> <p>Unter den Thieren giebt es ebenſo Erſetzungsformen<lb/> wie unter den Pflanzen. Afrika und Aſien zeichnen<lb/> ſich beſonders hierin aus. Die Elephanten des erſtere<lb/> Welttheils zeichnen ſich von denen das andere durch die<lb/> Krone der Zähne, der gewölbten Stirn und den Augen aus<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> hat ſie beſchrieben und gezeigt, daß die der<lb/> Carthager nicht allein Aſiaten waren. Sie zeigen beide<lb/> gleiche Gelehrigkeit. Ebenſo giebt es 2 Rhinocerosarten<lb/> mit 2 und mit 1 Horne, letzteres davon iſt am Kap,<lb/> das andern in Sumatra. Der Tapir auf Malacca<lb/> iſt von dem auf Sumatra verſchieden. Von andern Thiere<lb/> finden wir auch Erſetzungsformen in der neuen Welt. So<lb/> giebt es 2 Strauſſe, manche Schlangen die 20–23′<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [556./0562]
alſo in einer Breite von Danzig. Nach den Berichten
des Kapt. Kings, der gegenwärtig den Archipel des
Feuerlandes unterſucht, traf er noch Kolibri’s unter
dem 55° in der ſüdlichen Hemisphäre an. Beſonders auf-
fallend iſt, daß baumartigen Farrenkräuter ſich bis zum
Vandiemenslande /41–43°/ ſüdlich erſtrecken. Auf
der ſüdöſtlich von Neu-Seeland entdeckten Kampels-
inſel unter den 55° S. Br. hat man ſogar noch eine neue
Art Papagei entdeckt.
Unter den Thieren giebt es ebenſo Erſetzungsformen
wie unter den Pflanzen. Afrika und Aſien zeichnen
ſich beſonders hierin aus. Die Elephanten des erſtere
Welttheils zeichnen ſich von denen das andere durch die
Krone der Zähne, der gewölbten Stirn und den Augen aus
Cuvier hat ſie beſchrieben und gezeigt, daß die der
Carthager nicht allein Aſiaten waren. Sie zeigen beide
gleiche Gelehrigkeit. Ebenſo giebt es 2 Rhinocerosarten
mit 2 und mit 1 Horne, letzteres davon iſt am Kap,
das andern in Sumatra. Der Tapir auf Malacca
iſt von dem auf Sumatra verſchieden. Von andern Thiere
finden wir auch Erſetzungsformen in der neuen Welt. So
giebt es 2 Strauſſe, manche Schlangen die 20–23′
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/562 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 556.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/562>, abgerufen am 25.02.2025. |