betrage, und beweist dies auch dadurch, daß seit 16 Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran gewonnen sei. Er tödtete selbst über 200 Wallfische von denen keiner über 60' Länge hatte. Der Cachelot als der größte Pottfisch, kommt vor von 80-90 je so gar 100', was bei den Wallfischen nicht der Fall ist, und mit diesem das kleinste Nagethier verglichen, giebt ein Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinste Infu- sionsthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit dem Kaschalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu 23,000000; also eine größere Verschiedenheit wie bei den Pflanzen.
In der Erkennung und Betrachtung der höhern Organisation des Thierreichs, haben Cuvier und Lichtenstein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne bei den Fischen, und Latraille bei den Insecten sich besonders hervor gethan.
In der Auseinandersetzung des Vorhergehenden, haben wir besonders abgehandelt:
1. Die allgemeine Verbreitung des thierischen Lebens, die sich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen erstreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reisen über das. HerrParry schoß deren mehrere auf der Mall- wills Insel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.
betrage, und beweiſt dies auch dadurch, daß ſeit 16 Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran gewonnen ſei. Er tödtete ſelbſt über 200 Wallfiſche von denen keiner über 60′ Länge hatte. Der Cachelot als der größte Pottfiſch, kommt vor von 80–90 je ſo gar 100′, was bei den Wallfiſchen nicht der Fall iſt, und mit dieſem das kleinſte Nagethier verglichen, giebt ein Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinſte Infu- ſionſthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit dem Kaſchalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu 23,000000; alſo eine größere Verſchiedenheit wie bei den Pflanzen.
In der Erkennung und Betrachtung der höhern Organiſation des Thierreichs, haben Cuvier und Lichtenſtein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne bei den Fiſchen, und Latraille bei den Inſecten ſich beſonders hervor gethan.
In der Auseinanderſetzung des Vorhergehenden, haben wir beſonders abgehandelt:
1. Die allgemeine Verbreitung des thieriſchen Lebens, die ſich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen erſtreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reiſen über das. HerrParry ſchoß deren mehrere auf der Mall- wills Inſel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.
<TEI><text><body><divtype="session"n="58"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0556"n="550."/>
betrage, und beweiſt dies auch dadurch, daß ſeit 16<lb/>
Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran<lb/>
gewonnen ſei. Er tödtete ſelbſt über 200 Wallfiſche<lb/>
von denen keiner über 60′ Länge hatte. Der <hirendition="#aq">Cachelot</hi><lb/>
als der größte Pottfiſch, kommt vor von 80–90 je<lb/>ſo gar 100′, was bei den Wallfiſchen nicht der Fall iſt,<lb/>
und mit dieſem das kleinſte Nagethier verglichen, giebt ein<lb/>
Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinſte Infu-<lb/>ſionſthierchen nur <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">1600</hi> Theil einer Linie, und dies mit<lb/>
dem Kaſchalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu<lb/>
23,000000; alſo eine größere Verſchiedenheit wie bei<lb/>
den Pflanzen.</p></div></div></div><lb/><divtype="session"n="59"><head><suppliedresp="#BF">59. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-23">23. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>In der Erkennung und Betrachtung der<lb/>
höhern Organiſation des Thierreichs, haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und<lb/><hirendition="#aq">Lichtenſtein</hi> bei den Säugethieren, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117339385 http://d-nb.info/gnd/117339385">Valancianne</persName></hi><lb/>
bei den Fiſchen, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latraille</persName></hi> bei den Inſecten ſich<lb/>
beſonders hervor gethan.</p><lb/><p>In der Auseinanderſetzung des Vorhergehenden,<lb/>
haben wir beſonders abgehandelt:</p><lb/><p>1. Die allgemeine Verbreitung des thieriſchen Lebens,<lb/>
die ſich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen<lb/>
erſtreckt. Wölfe, Rennthiere <hirendition="#aq">etc.</hi> machen große Reiſen<lb/>
über das. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi>ſchoß deren mehrere auf der Mall-<lb/>
wills Inſel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[550./0556]
betrage, und beweiſt dies auch dadurch, daß ſeit 16
Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran
gewonnen ſei. Er tödtete ſelbſt über 200 Wallfiſche
von denen keiner über 60′ Länge hatte. Der Cachelot
als der größte Pottfiſch, kommt vor von 80–90 je
ſo gar 100′, was bei den Wallfiſchen nicht der Fall iſt,
und mit dieſem das kleinſte Nagethier verglichen, giebt ein
Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinſte Infu-
ſionſthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit
dem Kaſchalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu
23,000000; alſo eine größere Verſchiedenheit wie bei
den Pflanzen.
59. Vorlesung, 23. April 1828
In der Erkennung und Betrachtung der
höhern Organiſation des Thierreichs, haben Cuvier und
Lichtenſtein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne
bei den Fiſchen, und Latraille bei den Inſecten ſich
beſonders hervor gethan.
In der Auseinanderſetzung des Vorhergehenden,
haben wir beſonders abgehandelt:
1. Die allgemeine Verbreitung des thieriſchen Lebens,
die ſich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen
erſtreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reiſen
über das. H Parry ſchoß deren mehrere auf der Mall-
wills Inſel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 550.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/556>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.