Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

betrage, und beweist dies auch dadurch, daß seit 16
Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran
gewonnen sei. Er tödtete selbst über 200 Wallfische
von denen keiner über 60' Länge hatte. Der Cachelot
als der größte Pottfisch, kommt vor von 80-90 je
so gar 100', was bei den Wallfischen nicht der Fall ist,
und mit diesem das kleinste Nagethier verglichen, giebt ein
Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinste Infu-
sionsthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit
dem Kaschalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu
23,000000; also eine größere Verschiedenheit wie bei
den Pflanzen.

[59. Vorlesung, 23. April 1828]

In der Erkennung und Betrachtung der
höhern Organisation des Thierreichs, haben Cuvier und
Lichtenstein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne
bei den Fischen, und Latraille bei den Insecten sich
besonders hervor gethan.

In der Auseinandersetzung des Vorhergehenden,
haben wir besonders abgehandelt:

1. Die allgemeine Verbreitung des thierischen Lebens,
die sich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen
erstreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reisen
über das. Herr Parry schoß deren mehrere auf der Mall-
wills Insel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.

betrage, und beweiſt dies auch dadurch, daß ſeit 16
Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran
gewonnen ſei. Er tödtete ſelbſt über 200 Wallfiſche
von denen keiner über 60′ Länge hatte. Der Cachelot
als der größte Pottfiſch, kommt vor von 80–90 je
ſo gar 100′, was bei den Wallfiſchen nicht der Fall iſt,
und mit dieſem das kleinſte Nagethier verglichen, giebt ein
Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinſte Infu-
ſionſthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit
dem Kaſchalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu
23,000000; alſo eine größere Verſchiedenheit wie bei
den Pflanzen.

[59. Vorlesung, 23. April 1828]

In der Erkennung und Betrachtung der
höhern Organiſation des Thierreichs, haben Cuvier und
Lichtenſtein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne
bei den Fiſchen, und Latraille bei den Inſecten ſich
beſonders hervor gethan.

In der Auseinanderſetzung des Vorhergehenden,
haben wir beſonders abgehandelt:

1. Die allgemeine Verbreitung des thieriſchen Lebens,
die ſich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen
erſtreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reiſen
über das. Herr Parry ſchoß deren mehrere auf der Mall-
wills Inſel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="58">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0556" n="550."/>
betrage, und bewei&#x017F;t dies auch dadurch, daß &#x017F;eit 16<lb/>
Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran<lb/>
gewonnen &#x017F;ei. Er tödtete &#x017F;elb&#x017F;t über 200 Wallfi&#x017F;che<lb/>
von denen keiner über 60&#x2032; Länge hatte. Der <hi rendition="#aq">Cachelot</hi><lb/>
als der größte Pottfi&#x017F;ch, kommt vor von 80&#x2013;90 je<lb/>
&#x017F;o gar 100&#x2032;, was bei den Wallfi&#x017F;chen nicht der Fall i&#x017F;t,<lb/>
und mit die&#x017F;em das klein&#x017F;te Nagethier verglichen, giebt ein<lb/>
Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das klein&#x017F;te Infu-<lb/>
&#x017F;ion&#x017F;thierchen nur <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1600</hi> Theil einer Linie, und dies mit<lb/>
dem Ka&#x017F;chalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu<lb/>
23,000000; al&#x017F;o eine größere Ver&#x017F;chiedenheit wie bei<lb/>
den Pflanzen.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="59">
        <head>
          <supplied resp="#BF">59. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-04-23">23. April 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p>In der Erkennung und Betrachtung der<lb/>
höhern Organi&#x017F;ation des Thierreichs, haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Lichten&#x017F;tein</hi> bei den Säugethieren, <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117339385 http://d-nb.info/gnd/117339385">Valancianne</persName></hi><lb/>
bei den Fi&#x017F;chen, und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116862831 http://d-nb.info/gnd/116862831">Latraille</persName></hi> bei den In&#x017F;ecten &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;onders hervor gethan.</p><lb/>
              <p>In der Auseinander&#x017F;etzung des Vorhergehenden,<lb/>
haben wir be&#x017F;onders abgehandelt:</p><lb/>
              <p>1. Die allgemeine Verbreitung des thieri&#x017F;chen Lebens,<lb/>
die &#x017F;ich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen<lb/>
er&#x017F;treckt. Wölfe, Rennthiere <hi rendition="#aq">etc.</hi> machen große Rei&#x017F;en<lb/>
über das. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> &#x017F;choß deren mehrere auf der Mall-<lb/>
wills In&#x017F;el unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550./0556] betrage, und beweiſt dies auch dadurch, daß ſeit 16 Jahrhunderten nicht über die jetzige Quantität Thran gewonnen ſei. Er tödtete ſelbſt über 200 Wallfiſche von denen keiner über 60′ Länge hatte. Der Cachelot als der größte Pottfiſch, kommt vor von 80–90 je ſo gar 100′, was bei den Wallfiſchen nicht der Fall iſt, und mit dieſem das kleinſte Nagethier verglichen, giebt ein Verhältniß wie 1:600. Dagegen hat das kleinſte Infu- ſionſthierchen nur 1/1600 Theil einer Linie, und dies mit dem Kaſchalot verglichen giebt ein Verhältniß wie 1 zu 23,000000; alſo eine größere Verſchiedenheit wie bei den Pflanzen. 59. Vorlesung, 23. April 1828 In der Erkennung und Betrachtung der höhern Organiſation des Thierreichs, haben Cuvier und Lichtenſtein bei den Säugethieren, Cuvier und Valancianne bei den Fiſchen, und Latraille bei den Inſecten ſich beſonders hervor gethan. In der Auseinanderſetzung des Vorhergehenden, haben wir beſonders abgehandelt: 1. Die allgemeine Verbreitung des thieriſchen Lebens, die ſich weiter nach den Polen wie die der Pflanzen erſtreckt. Wölfe, Rennthiere etc. machen große Reiſen über das. H Parry ſchoß deren mehrere auf der Mall- wills Inſel unter 75° Br. bei einer Kälte von - 40° R.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/556
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 550.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/556>, abgerufen am 23.12.2024.