die Erfahrungen der sinnlichen Erscheinungen wahrzunehmen, und Untersuchungen darüber anzustellen. Dieser Epoche war es vorbehalten die Organe zu erfinden für's tiefere Forschen, durch neue Instrumente die Sinne zu verstärken.
Das Fernrohr wurde 1590 von Middelberg erfunden. Er lehrte uns, daß auch andere Planeten Monde haben, die Ursache des erblühten Erscheinens in der Milchstrasse, den Ring des Saturns, die Mondberge u. s. w. Das Thermometer ist 1600 von Fahrenheit erfunden, und 1700 von Reaumur verbessert. Den Einfluß der Temperatur auf die verschiedenen Climate und ihrer Vege- tation lernten wir durch ihn kennen.
Das Barometer, 1630 von Torricelli erfunden, zeigte den Druck der Atmosphäre. Pascal wandte es zuerst zur Messung der Höhe der Berge an. Die Ebbe und Fluth der Atmosphäre wurde durch ihn entdeckt. Leibnitz behauptete in seinem Streite gegen Newton, es zuerst in der Astronomie im Jahre 1674 angewandt zu haben. Später leistete es vorzüglich der Physik Dienste.
Je mehr man sich der neuern Zeit nähert, ist diese Epoche um so schwieriger in ihrer Reihenfolge zu entwickeln. Die Erweiterung der Schiffahrt, die weitere Verbreitung der Wissenschaften, häufen die Entdeckungen auf eine
die Erfahrungen der ſinnlichen Erſcheinungen wahrzunehmen, und Unterſuchungen darüber anzuſtellen. Dieſer Epoche war es vorbehalten die Organe zu erfinden für’s tiefere Forſchen, durch neue Inſtrumente die Sinne zu verſtärken.
Das Fernrohr wurde 1590 von Middelberg erfunden. Er lehrte uns, daß auch andere Planeten Monde haben, die Urſache des erblühten Erſcheinens in der Milchſtraſſe, den Ring des Saturns, die Mondberge u. ſ. w. Das Thermometer iſt 1600 von Fahrenheit erfunden, und 1700 von Reaumur verbeſſert. Den Einfluß der Temperatur auf die verſchiedenen Climate und ihrer Vege- tation lernten wir durch ihn kennen.
Das Barometer, 1630 von Torricelli erfunden, zeigte den Druck der Atmosphäre. Pascal wandte es zuerſt zur Meſſung der Höhe der Berge an. Die Ebbe und Fluth der Atmosphäre wurde durch ihn entdeckt. Leibnitz behauptete in ſeinem Streite gegen Newton, es zuerſt in der Aſtronomie im Jahre 1674 angewandt zu haben. Später leiſtete es vorzüglich der Phyſik Dienſte.
Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert, iſt dieſe Epoche um ſo ſchwieriger in ihrer Reihenfolge zu entwickeln. Die Erweiterung der Schiffahrt, die weitere Verbreitung der Wiſſenſchaften, häufen die Entdeckungen auf eine
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0055"n="49."/>
die Erfahrungen der ſinnlichen Erſcheinungen wahrzunehmen,<lb/>
und Unterſuchungen darüber anzuſtellen. Dieſer Epoche<lb/>
war es vorbehalten die Organe zu erfinden für’s tiefere<lb/>
Forſchen, durch neue Inſtrumente die Sinne zu verſtärken.</p><lb/><p>Das <hirendition="#u">Fernrohr</hi> wurde 1590 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1026506565 http://d-nb.info/gnd/1026506565">Middelberg</persName></hi> erfunden.<lb/>
Er lehrte uns, daß auch andere Planeten Monde haben,<lb/>
die Urſache des erblühten Erſcheinens in der Milchſtraſſe,<lb/>
den Ring des Saturns, die Mondberge u. ſ. w.<lb/>
Das <hirendition="#u">Thermometer</hi> iſt 1600 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118685783 http://d-nb.info/gnd/118685783">Fahrenheit</persName></hi> erfunden,<lb/>
und 1700 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118749420 http://d-nb.info/gnd/118749420">Reaumur</persName></hi> verbeſſert. Den Einfluß der<lb/>
Temperatur auf die verſchiedenen Climate und ihrer Vege-<lb/>
tation lernten wir durch ihn kennen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#u">Barometer</hi>, 1630 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118623427 http://d-nb.info/gnd/118623427">Torricelli</persName></hi> erfunden,<lb/>
zeigte den Druck der Atmosphäre. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591843 http://d-nb.info/gnd/118591843">Pascal</persName></hi> wandte<lb/>
es zuerſt zur Meſſung der Höhe der Berge an. Die<lb/>
Ebbe und Fluth der Atmosphäre wurde durch ihn entdeckt.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118571249 http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> behauptete in ſeinem Streite gegen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName>,</hi><lb/>
es zuerſt in der Aſtronomie im Jahre 1674 angewandt<lb/>
zu haben. Später leiſtete es vorzüglich der Phyſik Dienſte.</p><lb/><p>Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert, iſt dieſe Epoche<lb/>
um ſo ſchwieriger in ihrer Reihenfolge zu entwickeln.<lb/>
Die Erweiterung der Schiffahrt, die weitere Verbreitung<lb/>
der Wiſſenſchaften, häufen die Entdeckungen auf eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[49./0055]
die Erfahrungen der ſinnlichen Erſcheinungen wahrzunehmen,
und Unterſuchungen darüber anzuſtellen. Dieſer Epoche
war es vorbehalten die Organe zu erfinden für’s tiefere
Forſchen, durch neue Inſtrumente die Sinne zu verſtärken.
Das Fernrohr wurde 1590 von Middelberg erfunden.
Er lehrte uns, daß auch andere Planeten Monde haben,
die Urſache des erblühten Erſcheinens in der Milchſtraſſe,
den Ring des Saturns, die Mondberge u. ſ. w.
Das Thermometer iſt 1600 von Fahrenheit erfunden,
und 1700 von Reaumur verbeſſert. Den Einfluß der
Temperatur auf die verſchiedenen Climate und ihrer Vege-
tation lernten wir durch ihn kennen.
Das Barometer, 1630 von Torricelli erfunden,
zeigte den Druck der Atmosphäre. Pascal wandte
es zuerſt zur Meſſung der Höhe der Berge an. Die
Ebbe und Fluth der Atmosphäre wurde durch ihn entdeckt.
Leibnitz behauptete in ſeinem Streite gegen Newton,
es zuerſt in der Aſtronomie im Jahre 1674 angewandt
zu haben. Später leiſtete es vorzüglich der Phyſik Dienſte.
Je mehr man ſich der neuern Zeit nähert, iſt dieſe Epoche
um ſo ſchwieriger in ihrer Reihenfolge zu entwickeln.
Die Erweiterung der Schiffahrt, die weitere Verbreitung
der Wiſſenſchaften, häufen die Entdeckungen auf eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 49.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/55>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.