Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als Beispiel dienen, da sie fast ganz unter den Tropen fehlen, dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die den Tropen eigen sind, wie z. B. die Malvaceea, Melastoma u. s. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen den Aequator sowohl wie gegen die Pole zu abnehmen, wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone. Merkwürdig ist es, daß wenn 2 Länder an einander grenzen, die Verhältnisse vollkommen dieselbe bleiben. So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür- tenbergs mit denen von ganz Deutschland verglichen, und in den Verhältnissen völlige Uebereinstimmung gefunden.
Das Ersetzen der Formen durch andern läßt sich leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu- sammenhängt. So hat man versucht die Zahl der Pflanzen durch die der Thiere zu bestimmen, die ihrer Nahrung von jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgesetz der Verhältnisse um so mehr Wichtigkeit, da die Masse der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder ersetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere
Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als Beiſpiel dienen, da ſie faſt ganz unter den Tropen fehlen, dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die den Tropen eigen ſind, wie z. B. die Malvaceea, Melaſtoma u. ſ. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen den Aequator ſowohl wie gegen die Pole zu abnehmen, wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone. Merkwürdig iſt es, daß wenn 2 Länder an einander grenzen, die Verhältniſſe vollkommen dieſelbe bleiben. So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür- tenbergs mit denen von ganz Deutſchland verglichen, und in den Verhältniſſen völlige Uebereinſtim̃ung gefunden.
Das Erſetzen der Formen durch andern läßt ſich leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu- ſammenhängt. So hat man verſucht die Zahl der Pflanzen durch die der Thiere zu beſtimmen, die ihrer Nahrung von jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgeſetz der Verhältniſſe um ſo mehr Wichtigkeit, da die Maſſe der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder erſetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere
<TEI><text><body><divtype="session"n="57"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0542"n="536."/>
Die <hirendition="#aq">Amentaceen, Umbelliferren</hi> und <hirendition="#aq">Cruciferre</hi> können als<lb/>
Beiſpiel dienen, da ſie faſt ganz unter den Tropen fehlen,<lb/>
dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die<lb/>
den Tropen eigen ſind, wie z. B. die <hirendition="#aq">Malvaceea, Melaſtoma</hi><lb/>
u. ſ. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die<lb/>
ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen<lb/>
den Aequator ſowohl wie gegen die Pole zu abnehmen,<lb/>
wie die <hirendition="#aq">Ericeen & Geranien.</hi> Die <hirendition="#aq">Labiaten</hi> haben<lb/>
ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone.<lb/>
Merkwürdig iſt es, daß wenn 2 Länder an einander<lb/>
grenzen, die Verhältniſſe vollkommen dieſelbe bleiben.<lb/>
So hat der <hirendition="#aq">Prof. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117124354 http://d-nb.info/gnd/117124354">Schübler</persName></hi> die Pflanzengruppen Wür-<lb/>
tenbergs mit denen von ganz Deutſchland verglichen,<lb/>
und in den Verhältniſſen völlige Uebereinſtim̃ung gefunden.</p><lb/><p>Das Erſetzen der Formen durch andern läßt ſich<lb/>
leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu-<lb/>ſammenhängt. So hat man verſucht die Zahl der Pflanzen<lb/>
durch die der Thiere zu beſtimmen, die ihrer Nahrung von<lb/>
jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgeſetz der<lb/>
Verhältniſſe um ſo mehr Wichtigkeit, da die Maſſe<lb/>
der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder<lb/>
erſetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[536./0542]
Die Amentaceen, Umbelliferren und Cruciferre können als
Beiſpiel dienen, da ſie faſt ganz unter den Tropen fehlen,
dagegen entbehren die kalten Zonen mehrere Familien die
den Tropen eigen ſind, wie z. B. die Malvaceea, Melaſtoma
u. ſ. w. Andere Gruppen giebt es aber auch noch, die
ihr Maximum in der temperirten Zone haben, und gegen
den Aequator ſowohl wie gegen die Pole zu abnehmen,
wie die Ericeen & Geranien. Die Labiaten haben
ihr Maximum ebenfalls in der temperirten Zone.
Merkwürdig iſt es, daß wenn 2 Länder an einander
grenzen, die Verhältniſſe vollkommen dieſelbe bleiben.
So hat der Prof. Schübler die Pflanzengruppen Wür-
tenbergs mit denen von ganz Deutſchland verglichen,
und in den Verhältniſſen völlige Uebereinſtim̃ung gefunden.
Das Erſetzen der Formen durch andern läßt ſich
leichter begreifen, wenn es mit ihren Zwecken zu-
ſammenhängt. So hat man verſucht die Zahl der Pflanzen
durch die der Thiere zu beſtimmen, die ihrer Nahrung von
jenen erhalten. Hierdurch erhält das Naturgeſetz der
Verhältniſſe um ſo mehr Wichtigkeit, da die Maſſe
der Arten die einer Gruppe fehlen, durch die andere wieder
erſetzt wird. So giebt es z. B. in Europa 80 Säugethiere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 536.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/542>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.