Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Was die Identität der temperirten nördlichen Zone
mit der temperirten südlichen betrifft, so glaubte Forster, daß
mehrere Pflanzen die er fand dieselben wären, welche auch in
Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Untersuchungen
haben jedoch erwiesen, daß jene wie wohl nahe [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]verwandte
aber doch besondern Arten sind. Jedoch giebt es einzelne
Pflanzen die beide Hemisphären gemeinschaftlich haben, als
Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro-
pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung
gefunden sind. Ersteres fehlt dagegen in Amerika.
Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor,
und Adiantum Capillus veneris ist auch in Afrika und ganz
Amerika nicht selten. In Neuholland sind 45 europäische
Pflanzen gefunden, und selbst mehrere der gewöhnlichsten
kommen jenseits der bleuen Berge vor. Erigeron canadense
gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito
und 5-6000' hoch in Mexico vor. Bei Montpellier sind
eine Menge orientalischer Pflanzen gefunden, die aber sehr
wahrscheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen sind.
Diese Störungen sind theils durch die Störungen des Meer's
theils auch durch die Menschen entstanden, da sie die Ver-
breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledon[en]

Was die Identität der temperirten nördlichen Zone
mit der temperirten ſüdlichen betrifft, ſo glaubte Forſter, daß
mehrere Pflanzen die er fand dieſelben wären, welche auch in
Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unterſuchungen
haben jedoch erwieſen, daß jene wie wohl nahe [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]verwandte
aber doch beſondern Arten ſind. Jedoch giebt es einzelne
Pflanzen die beide Hemisphären gemeinſchaftlich haben, als
Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro-
pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung
gefunden ſind. Erſteres fehlt dagegen in Amerika.
Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor,
und Adiantum Capillus veneris iſt auch in Afrika und ganz
Amerika nicht ſelten. In Neuholland ſind 45 europäiſche
Pflanzen gefunden, und ſelbſt mehrere der gewöhnlichſten
kommen jenſeits der bleuen Berge vor. Erigeron canadenſe
gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito
und 5–6000′ hoch in Mexico vor. Bei Montpellier ſind
eine Menge orientaliſcher Pflanzen gefunden, die aber ſehr
wahrſcheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen ſind.
Dieſe Störungen ſind theils durch die Störungen des Meer’s
theils auch durch die Menſchen entſtanden, da ſie die Ver-
breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledon[en]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0538" n="532."/>
              <p>Was die Identität der temperirten nördlichen Zone<lb/>
mit der <choice><abbr>temp.</abbr><expan resp="#BF">temperirten</expan></choice> &#x017F;üdlichen betrifft, &#x017F;o glaubte <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">For&#x017F;ter</persName></hi>, daß<lb/>
mehrere <choice><abbr>Pfl.</abbr><expan resp="#CT">Pflanzen</expan></choice> die er fand die&#x017F;elben wären, welche auch in<lb/>
Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unter&#x017F;uchungen<lb/>
haben jedoch erwie&#x017F;en, daß jene wie wohl nahe <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">v</add></subst>erwandte<lb/>
aber doch be&#x017F;ondern Arten &#x017F;ind. Jedoch giebt es einzelne<lb/>
Pflanzen die beide Hemisphären gemein&#x017F;chaftlich haben, als<lb/><hi rendition="#aq">Aspidium aculeatum &amp; Asp. Thelypteris,</hi> die in Euro-<lb/>
pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung<lb/>
gefunden &#x017F;ind. Er&#x017F;teres fehlt dagegen in Amerika.<lb/><hi rendition="#aq">Botrychium Lunaria</hi> kommt auch im Feuerlande vor,<lb/>
und <hi rendition="#aq">Adiantum Capillus veneris</hi> i&#x017F;t auch in Afrika und ganz<lb/>
Amerika nicht &#x017F;elten. In Neuholland &#x017F;ind 45 europäi&#x017F;che<lb/>
Pflanzen gefunden, und &#x017F;elb&#x017F;t mehrere der gewöhnlich&#x017F;ten<lb/>
kommen jen&#x017F;eits der bleuen Berge vor. <hi rendition="#aq">Erigeron canaden&#x017F;e</hi><lb/>
gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito<lb/>
und 5&#x2013;6000&#x2032; hoch in Mexico vor. Bei Montpellier &#x017F;ind<lb/>
eine Menge orientali&#x017F;cher Pflanzen gefunden, die aber &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen &#x017F;ind.<lb/>
Die&#x017F;e Störungen &#x017F;ind theils durch die Störungen des Meer&#x2019;s<lb/>
theils auch durch die Men&#x017F;chen ent&#x017F;tanden, da &#x017F;ie die Ver-<lb/>
breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die <hi rendition="#aq">Monocotyledon<supplied reason="damage" resp="#BF">en</supplied></hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532./0538] Was die Identität der temperirten nördlichen Zone mit der temp. ſüdlichen betrifft, ſo glaubte Forſter, daß mehrere Pfl. die er fand dieſelben wären, welche auch in Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unterſuchungen haben jedoch erwieſen, daß jene wie wohl nahe verwandte aber doch beſondern Arten ſind. Jedoch giebt es einzelne Pflanzen die beide Hemisphären gemeinſchaftlich haben, als Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro- pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung gefunden ſind. Erſteres fehlt dagegen in Amerika. Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor, und Adiantum Capillus veneris iſt auch in Afrika und ganz Amerika nicht ſelten. In Neuholland ſind 45 europäiſche Pflanzen gefunden, und ſelbſt mehrere der gewöhnlichſten kommen jenſeits der bleuen Berge vor. Erigeron canadenſe gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito und 5–6000′ hoch in Mexico vor. Bei Montpellier ſind eine Menge orientaliſcher Pflanzen gefunden, die aber ſehr wahrſcheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen ſind. Dieſe Störungen ſind theils durch die Störungen des Meer’s theils auch durch die Menſchen entſtanden, da ſie die Ver- breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledonen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/538
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 532.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/538>, abgerufen am 23.12.2024.