Was die Identität der temperirten nördlichen Zone mit der temperirten südlichen betrifft, so glaubte Forster, daß mehrere Pflanzen die er fand dieselben wären, welche auch in Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Untersuchungen haben jedoch erwiesen, daß jene wie wohl nahe [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]verwandte aber doch besondern Arten sind. Jedoch giebt es einzelne Pflanzen die beide Hemisphären gemeinschaftlich haben, als Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro- pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung gefunden sind. Ersteres fehlt dagegen in Amerika. Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor, und Adiantum Capillus veneris ist auch in Afrika und ganz Amerika nicht selten. In Neuholland sind 45 europäische Pflanzen gefunden, und selbst mehrere der gewöhnlichsten kommen jenseits der bleuen Berge vor. Erigeron canadense gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito und 5-6000' hoch in Mexico vor. Bei Montpellier sind eine Menge orientalischer Pflanzen gefunden, die aber sehr wahrscheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen sind. Diese Störungen sind theils durch die Störungen des Meer's theils auch durch die Menschen entstanden, da sie die Ver- breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledon[en]
Was die Identität der temperirten nördlichen Zone mit der temperirten ſüdlichen betrifft, ſo glaubte Forſter, daß mehrere Pflanzen die er fand dieſelben wären, welche auch in Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unterſuchungen haben jedoch erwieſen, daß jene wie wohl nahe [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]verwandte aber doch beſondern Arten ſind. Jedoch giebt es einzelne Pflanzen die beide Hemisphären gemeinſchaftlich haben, als Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro- pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung gefunden ſind. Erſteres fehlt dagegen in Amerika. Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor, und Adiantum Capillus veneris iſt auch in Afrika und ganz Amerika nicht ſelten. In Neuholland ſind 45 europäiſche Pflanzen gefunden, und ſelbſt mehrere der gewöhnlichſten kommen jenſeits der bleuen Berge vor. Erigeron canadenſe gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito und 5–6000′ hoch in Mexico vor. Bei Montpellier ſind eine Menge orientaliſcher Pflanzen gefunden, die aber ſehr wahrſcheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen ſind. Dieſe Störungen ſind theils durch die Störungen des Meer’s theils auch durch die Menſchen entſtanden, da ſie die Ver- breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledon[en]
<TEI><text><body><divtype="session"n="57"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0538"n="532."/><p>Was die Identität der temperirten nördlichen Zone<lb/>
mit der <choice><abbr>temp.</abbr><expanresp="#BF">temperirten</expan></choice>ſüdlichen betrifft, ſo glaubte <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName></hi>, daß<lb/>
mehrere <choice><abbr>Pfl.</abbr><expanresp="#CT">Pflanzen</expan></choice> die er fand dieſelben wären, welche auch in<lb/>
Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unterſuchungen<lb/>
haben jedoch erwieſen, daß jene wie wohl nahe <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">v</add></subst>erwandte<lb/>
aber doch beſondern Arten ſind. Jedoch giebt es einzelne<lb/>
Pflanzen die beide Hemisphären gemeinſchaftlich haben, als<lb/><hirendition="#aq">Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris,</hi> die in Euro-<lb/>
pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung<lb/>
gefunden ſind. Erſteres fehlt dagegen in Amerika.<lb/><hirendition="#aq">Botrychium Lunaria</hi> kommt auch im Feuerlande vor,<lb/>
und <hirendition="#aq">Adiantum Capillus veneris</hi> iſt auch in Afrika und ganz<lb/>
Amerika nicht ſelten. In Neuholland ſind 45 europäiſche<lb/>
Pflanzen gefunden, und ſelbſt mehrere der gewöhnlichſten<lb/>
kommen jenſeits der bleuen Berge vor. <hirendition="#aq">Erigeron canadenſe</hi><lb/>
gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito<lb/>
und 5–6000′ hoch in Mexico vor. Bei Montpellier ſind<lb/>
eine Menge orientaliſcher Pflanzen gefunden, die aber ſehr<lb/>
wahrſcheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen ſind.<lb/>
Dieſe Störungen ſind theils durch die Störungen des Meer’s<lb/>
theils auch durch die Menſchen entſtanden, da ſie die Ver-<lb/>
breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die <hirendition="#aq">Monocotyledon<suppliedreason="damage"resp="#BF">en</supplied></hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[532./0538]
Was die Identität der temperirten nördlichen Zone
mit der temp. ſüdlichen betrifft, ſo glaubte Forſter, daß
mehrere Pfl. die er fand dieſelben wären, welche auch in
Schwedens Niederungen vorkommen; neuern Unterſuchungen
haben jedoch erwieſen, daß jene wie wohl nahe verwandte
aber doch beſondern Arten ſind. Jedoch giebt es einzelne
Pflanzen die beide Hemisphären gemeinſchaftlich haben, als
Aspidium aculeatum & Asp. Thelypteris, die in Euro-
pa, am Atlas und an Vorgebirge der guten Hoffnung
gefunden ſind. Erſteres fehlt dagegen in Amerika.
Botrychium Lunaria kommt auch im Feuerlande vor,
und Adiantum Capillus veneris iſt auch in Afrika und ganz
Amerika nicht ſelten. In Neuholland ſind 45 europäiſche
Pflanzen gefunden, und ſelbſt mehrere der gewöhnlichſten
kommen jenſeits der bleuen Berge vor. Erigeron canadenſe
gemein durch ganz Europa, kommt auch in Peru, bei Quito
und 5–6000′ hoch in Mexico vor. Bei Montpellier ſind
eine Menge orientaliſcher Pflanzen gefunden, die aber ſehr
wahrſcheinlich mit der Baumwolle dahin gekommen ſind.
Dieſe Störungen ſind theils durch die Störungen des Meer’s
theils auch durch die Menſchen entſtanden, da ſie die Ver-
breitung des Nützliche beförderte, und wodurch die Monocotyledonen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 532.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/538>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.