crispa kommen auf der ganzen Andeskette vor. Kein euro- päisches Hypnum, zu welcher Gattung der 4te Theil der Moose um Berlin gehören (40 Arten) ist in den vereinigten Sta[at]en gefunden. Die Sticta crocata und einige Physcia Arten, die an der englischen Küste wachsen, sind auch in Jamaika gefunden.
Aus den höhern Ordnungen der Gewächse sind nur wenige bekannt, die beide Continente gemeinschaftlich haben. Von Farrenkräutern kennen wir über 1000 Arten, und wissen es nur von Aspidium punctulatum und Asplenium mo- nanthum daß sie auf beiden Erdhälften wachsen. Nur wenige Beispiele von Phanerogamen kennen wir, die aber alle Monocotyledonen sind und zu den Gräsern oder Cy- peroideen gehören, dagegen von keiner Juncee. -
Sowohl Säugethiere als Vögel und mit wenigen Aus- nahmen alle Wirbelthiere der neuen Welt, sind von denen der alten sehr verschieden. Gleiches gilt von der höhern Formen der Dicotyledonen, einige Littoralpflanzen aus- genommen. R. Brown hat lange geglaubt daß Olax zeytanica auch in Südamerika vorkomme, doch haben nähere Untersuchungen gezeigt, daß es 2 Arten sind. Was die Identität der beiden Continente in der gemäßigten Zone
crispa kommen auf der ganzen Andeskette vor. Kein euro- päiſches Hypnum, zu welcher Gattung der 4te Theil der Mooſe um Berlin gehören (40 Arten) iſt in den vereinigten Sta[at]en gefunden. Die Sticta crocata und einige Phyſcia Arten, die an der engliſchen Küſte wachſen, ſind auch in Jamaika gefunden.
Aus den höhern Ordnungen der Gewächſe ſind nur wenige bekannt, die beide Continente gemeinſchaftlich haben. Von Farrenkräutern kennen wir über 1000 Arten, und wiſſen es nur von Aspidium punctulatum und Asplenium mo- nanthum daß ſie auf beiden Erdhälften wachſen. Nur wenige Beiſpiele von Phanerogamen kennen wir, die aber alle Monocotyledonen ſind und zu den Gräſern oder Cy- peroideen gehören, dagegen von keiner Juncee. –
Sowohl Säugethiere als Vögel und mit wenigen Aus- nahmen alle Wirbelthiere der neuen Welt, ſind von denen der alten ſehr verſchieden. Gleiches gilt von der höhern Formen der Dicotyledonen, einige Littoralpflanzen aus- genommen. R. Brown hat lange geglaubt daß Olax zeytanica auch in Südamerika vorkomme, doch haben nähere Unterſuchungen gezeigt, daß es 2 Arten ſind. Was die Identität der beiden Continente in der gemäßigten Zone
<TEI><text><body><divtype="session"n="57"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0536"n="530."/>
crispa</hi> kommen auf der ganzen Andeskette vor. Kein euro-<lb/>
päiſches <hirendition="#aq">Hypnum,</hi> zu welcher Gattung der 4<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Theil der<lb/>
Mooſe um Berlin gehören <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>40 Arten<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> iſt in den vereinigten<lb/>
Sta<suppliedreason="damage"resp="#BF">at</supplied>en gefunden. Die <hirendition="#aq">Sticta crocata</hi> und einige <hirendition="#aq">Phyſcia</hi><lb/>
Arten, die an der engliſchen Küſte wachſen, ſind auch in<lb/>
Jamaika gefunden.</p><lb/><p>Aus den höhern Ordnungen der Gewächſe ſind nur wenige<lb/>
bekannt, die beide Continente gemeinſchaftlich haben. Von<lb/>
Farrenkräutern kennen wir über 1000 Arten, und wiſſen<lb/>
es nur von <hirendition="#aq">Aspidium punctulatum</hi> und <hirendition="#aq">Asplenium mo-<lb/>
nanthum</hi> daß ſie auf beiden Erdhälften wachſen. Nur<lb/>
wenige Beiſpiele von Phanerogamen kennen wir, die aber<lb/>
alle Monocotyledonen ſind und zu den Gräſern oder <hirendition="#aq">Cy-<lb/>
peroideen</hi> gehören, dagegen von keiner <hirendition="#aq">Juncee.</hi>–</p><lb/><p>Sowohl Säugethiere als Vögel und mit wenigen Aus-<lb/>
nahmen alle Wirbelthiere der neuen Welt, ſind von denen<lb/>
der alten ſehr verſchieden. Gleiches gilt von der höhern<lb/>
Formen der <hirendition="#aq">Dicotyledonen</hi>, einige Littoralpflanzen aus-<lb/>
genommen. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">R. Brown</persName></hi> hat lange geglaubt daß <hirendition="#aq">Olax<lb/>
zeytanica</hi> auch in Südamerika vorkomme, doch haben nähere<lb/>
Unterſuchungen gezeigt, daß es 2 Arten ſind. Was die<lb/>
Identität der beiden Continente in der gemäßigten Zone<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[530./0536]
crispa kommen auf der ganzen Andeskette vor. Kein euro-
päiſches Hypnum, zu welcher Gattung der 4t Theil der
Mooſe um Berlin gehören /40 Arten/ iſt in den vereinigten
Staaten gefunden. Die Sticta crocata und einige Phyſcia
Arten, die an der engliſchen Küſte wachſen, ſind auch in
Jamaika gefunden.
Aus den höhern Ordnungen der Gewächſe ſind nur wenige
bekannt, die beide Continente gemeinſchaftlich haben. Von
Farrenkräutern kennen wir über 1000 Arten, und wiſſen
es nur von Aspidium punctulatum und Asplenium mo-
nanthum daß ſie auf beiden Erdhälften wachſen. Nur
wenige Beiſpiele von Phanerogamen kennen wir, die aber
alle Monocotyledonen ſind und zu den Gräſern oder Cy-
peroideen gehören, dagegen von keiner Juncee. –
Sowohl Säugethiere als Vögel und mit wenigen Aus-
nahmen alle Wirbelthiere der neuen Welt, ſind von denen
der alten ſehr verſchieden. Gleiches gilt von der höhern
Formen der Dicotyledonen, einige Littoralpflanzen aus-
genommen. R. Brown hat lange geglaubt daß Olax
zeytanica auch in Südamerika vorkomme, doch haben nähere
Unterſuchungen gezeigt, daß es 2 Arten ſind. Was die
Identität der beiden Continente in der gemäßigten Zone
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 530.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/536>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.