und Asien gemeinschaftlich haben davon aus, deren es 4000 sind, so bleiben für Europa kaum 2800-3000 Arten. Decandolle glaubte früher, daß es in Allen nur 120,000 Species gäbe, was aber die neuern Entdeckungen widerlegt haben. Diese Angabe stimmte auf eine sonderbare Weise mit einer alten persischen Mythe von Zoreoster in Kalabaka überein, nach der dieselbe An- zahl Pflanzen aus dem Stierblute entstanden, und sich über die Erde verbreitet haben sollen.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Zahl der Pflanzen sich noch vermehrn oder vermindern. Gehen wir in dieser Rücksicht über die historischen Zeiten hinaus, so be- [rec]htigen uns die großen Ueberbleibsel von Thierformen sowohl als Palmenstämmen, zu glauben, daß Species untergingen, aber auch neue wiederum entstanden sein können. So sind auf der westafrikanischen Küste, Thiere wie z. B. der Sydor gänzlich untergegangen; ein fossiler Kopf deren wird im Oxfordter Museum aufbewahrt, der in das Geschlecht der Pingus übergeht. Pflanzen niederer Organisation können ohne unser Wissen entstehen, die der höhern aber fällt außer den Grenzen naturhistorischer
und Aſien gemeinſchaftlich haben davon aus, deren es 4000 ſind, ſo bleiben für Europa kaum 2800–3000 Arten. Decandolle glaubte früher, daß es in Allen nur 120,000 Species gäbe, was aber die neuern Entdeckungen widerlegt haben. Dieſe Angabe ſtimmte auf eine ſonderbare Weiſe mit einer alten perſiſchen Mythe von Zoreoſter in Kalabaka überein, nach der dieſelbe An- zahl Pflanzen aus dem Stierblute entſtanden, und ſich über die Erde verbreitet haben ſollen.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Zahl der Pflanzen ſich noch vermehrn oder vermindern. Gehen wir in dieſer Rückſicht über die hiſtoriſchen Zeiten hinaus, ſo be- [rec]htigen uns die großen Ueberbleibſel von Thierformen ſowohl als Palmenſtämmen, zu glauben, daß Species untergingen, aber auch neue wiederum entſtanden ſein können. So ſind auf der weſtafrikaniſchen Küſte, Thiere wie z. B. der Sydor gänzlich untergegangen; ein foſſiler Kopf deren wird im Oxfordter Muſeum aufbewahrt, der in das Geſchlecht der Pingus übergeht. Pflanzen niederer Organiſation können ohne unſer Wiſſen entſtehen, die der höhern aber fällt außer den Grenzen naturhiſtoriſcher
<TEI><text><body><divtype="session"n="56"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0520"n="514."/>
und Aſien gemeinſchaftlich haben davon aus, deren es<lb/>
4000 ſind, ſo bleiben für Europa kaum 2800–3000<lb/>
Arten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName></hi> glaubte früher, daß es in Allen<lb/>
nur 120,000 Species gäbe, was aber die neuern Entdeckungen<lb/>
widerlegt haben. Dieſe Angabe ſtimmte auf eine<lb/>ſonderbare Weiſe mit einer alten perſiſchen Mythe<lb/>
von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118636227 http://d-nb.info/gnd/118636227">Zoreoſter</persName></hi> in Kalabaka überein, nach der dieſelbe An-<lb/>
zahl Pflanzen aus dem Stierblute entſtanden, und<lb/>ſich über die Erde verbreitet haben ſollen.</p><lb/><p>Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Zahl der<lb/>
Pflanzen ſich noch vermehrn oder vermindern. Gehen wir in<lb/>
dieſer Rückſicht über die hiſtoriſchen Zeiten hinaus, ſo <choice><sic>le-<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">rec</supplied>htigen</sic><corrresp="#BF">be-<lb/><suppliedreason="damage"resp="#BF">rec</supplied>htigen</corr></choice> uns die großen <choice><sic>Ueberbleiſel</sic><corrresp="#BF">Ueberbleibſel</corr></choice> von Thierformen<lb/>ſowohl als Palmenſtämmen, zu glauben, daß Species<lb/>
untergingen, aber auch neue wiederum entſtanden ſein<lb/>
können. So ſind auf der weſtafrikaniſchen Küſte, Thiere<lb/>
wie z. B. der <hirendition="#aq">Sydor</hi> gänzlich untergegangen; ein foſſiler<lb/>
Kopf deren wird im Oxfordter Muſeum aufbewahrt, der<lb/>
in das Geſchlecht der P<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">ingu</unclear>s übergeht. Pflanzen niederer<lb/>
Organiſation können ohne unſer Wiſſen entſtehen, die<lb/>
der höhern aber fällt außer den Grenzen naturhiſtoriſcher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[514./0520]
und Aſien gemeinſchaftlich haben davon aus, deren es
4000 ſind, ſo bleiben für Europa kaum 2800–3000
Arten. Decandolle glaubte früher, daß es in Allen
nur 120,000 Species gäbe, was aber die neuern Entdeckungen
widerlegt haben. Dieſe Angabe ſtimmte auf eine
ſonderbare Weiſe mit einer alten perſiſchen Mythe
von Zoreoſter in Kalabaka überein, nach der dieſelbe An-
zahl Pflanzen aus dem Stierblute entſtanden, und
ſich über die Erde verbreitet haben ſollen.
Man hat die Frage aufgeworfen, ob die Zahl der
Pflanzen ſich noch vermehrn oder vermindern. Gehen wir in
dieſer Rückſicht über die hiſtoriſchen Zeiten hinaus, ſo be-
rechtigen uns die großen Ueberbleibſel von Thierformen
ſowohl als Palmenſtämmen, zu glauben, daß Species
untergingen, aber auch neue wiederum entſtanden ſein
können. So ſind auf der weſtafrikaniſchen Küſte, Thiere
wie z. B. der Sydor gänzlich untergegangen; ein foſſiler
Kopf deren wird im Oxfordter Muſeum aufbewahrt, der
in das Geſchlecht der Pingus übergeht. Pflanzen niederer
Organiſation können ohne unſer Wiſſen entſtehen, die
der höhern aber fällt außer den Grenzen naturhiſtoriſcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 514.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/520>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.