die Tropenländer der alten Welt (Asien) aber nur 4500 Species. In der Synopsis von Persoon sind nur 21,000 Arten beschrieben. Sehr beträchtlich ist aber der Zuwachs von neuentdeckten Pflanzen aus der neuen Welt ge- wesen, so daß man jetzt im Ganzen 60,000 Species als bekannt annehmen kann. In Neuholland sind bis jetzt von allen Botanikern 3700 Arten gefunden. Nach Decandolle's Untersuchungen kannte man im Jahre 1800 nur 500 Pflanzen aus Brasilien, aber durch die Bemühungen von St. Hillaire Martius, Pohl und Andern, sind nun 14,000 Phanerogamen daselbst entdeckt, von denen kaum der 3te Theil beschrie- ben ist. Alle Reisende haben selten über 6000 Arten gesammelt; nur Burschel hat vom südlichen Afrika 7000 und Pohl 8000 aus Brasilien mitgebracht. Martius und St. Hillaire haben dagegen in jenem Lande jeder etwa 6000 Arten gesammelt.
Der statistische Theil der Pflanzengeographie giebt die Zahlenbestimmungen. Er beschäfftigt sich nicht allein mit dem Verhältnisse der Zahl der Arten, sondern auch mit den der er setzenden Formen, und der Zahl der Species in gleichen Gruppen. Wenn wir so die nach Brown und Decandolle angegebene Zahl der Phanerogame von 60
die Tropenländer der alten Welt (Aſien) aber nur 4500 Species. In der Synopſis von Perſoon ſind nur 21,000 Arten beſchrieben. Sehr beträchtlich iſt aber der Zuwachs von neuentdeckten Pflanzen aus der neuen Welt ge- weſen, ſo daß man jetzt im Ganzen 60,000 Species als bekannt annehmen kann. In Neuholland ſind bis jetzt von allen Botanikern 3700 Arten gefunden. Nach Decandolle’s Unterſuchungen kannte man im Jahre 1800 nur 500 Pflanzen aus Braſilien, aber durch die Bemühungen von St. Hillaire Martius, Pohl und Andern, ſind nun 14,000 Phanerogamen daſelbſt entdeckt, von denen kaum der 3te Theil beſchrie- ben iſt. Alle Reiſende haben ſelten über 6000 Arten geſammelt; nur Burſchel hat vom ſüdlichen Afrika 7000 und Pohl 8000 aus Braſilien mitgebracht. Martius und St. Hillaire haben dagegen in jenem Lande jeder etwa 6000 Arten geſammelt.
Der ſtatiſtiſche Theil der Pflanzengeographie giebt die Zahlenbeſtimmungen. Er beſchäfftigt ſich nicht allein mit dem Verhältniſſe der Zahl der Arten, ſondern auch mit den der er ſetzenden Formen, und der Zahl der Species in gleichen Gruppen. Wenn wir ſo die nach Brown und Decandolle angegebene Zahl der Phanerogame von 60
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0518"n="512."/>
die Tropenländer der alten Welt <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>Aſien<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice> aber nur<lb/>
4500 Species. In der <hirendition="#aq">Synopſis</hi> von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116091509 http://d-nb.info/gnd/116091509">Perſoon</persName></hi>ſind nur<lb/>
21,000 Arten beſchrieben. Sehr beträchtlich iſt aber der<lb/>
Zuwachs von neuentdeckten <choice><abbr>Pfl.</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> aus der neuen Welt ge-<lb/>
weſen, ſo daß man jetzt im Ganzen 60,000 Species<lb/>
als bekannt annehmen kann. In Neuholland ſind bis jetzt<lb/>
von allen Botanikern 3700 Arten gefunden. Nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName>’s</hi><lb/>
Unterſuchungen kannte man im Jahre 1800 nur 500 <choice><abbr>Pfl.</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice><lb/>
aus Braſilien, aber durch die Bemühungen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116759933 http://d-nb.info/gnd/116759933">St. Hillaire</persName><lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731416 http://d-nb.info/gnd/118731416">Martius</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Pohl</persName></hi> und Andern, ſind nun 14,000 Phanerogamen<lb/>
daſelbſt entdeckt, von denen kaum der 3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Theil beſchrie-<lb/>
ben iſt. Alle Reiſende haben ſelten über 6000 Arten<lb/>
geſammelt; nur <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117641049 http://d-nb.info/gnd/117641049">Burſchel</persName></hi> hat vom ſüdlichen Afrika<lb/>
7000 und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104208899 http://d-nb.info/gnd/104208899">Pohl</persName></hi> 8000 aus Braſilien mitgebracht.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731416 http://d-nb.info/gnd/118731416">Martius</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116759933 http://d-nb.info/gnd/116759933">St. Hillaire</persName></hi> haben dagegen in jenem Lande<lb/>
jeder etwa 6000 Arten geſammelt.</p></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="56"><head><suppliedresp="#BF">56. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-19">19. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Der ſtatiſtiſche Theil der Pflanzengeographie giebt<lb/>
die Zahlenbeſtimmungen. Er beſchäfftigt ſich nicht allein<lb/>
mit dem Verhältniſſe der Zahl der Arten, ſondern auch<lb/>
mit den der er ſetzenden Formen, und der Zahl der Species<lb/>
in gleichen Gruppen. Wenn wir ſo die nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118674455 http://d-nb.info/gnd/118674455">Brown</persName></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116442921 http://d-nb.info/gnd/116442921">Decandolle</persName></hi> angegebene Zahl der Phanerogame von 60<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[512./0518]
die Tropenländer der alten Welt /Aſien/ aber nur
4500 Species. In der Synopſis von Perſoon ſind nur
21,000 Arten beſchrieben. Sehr beträchtlich iſt aber der
Zuwachs von neuentdeckten Pfl. aus der neuen Welt ge-
weſen, ſo daß man jetzt im Ganzen 60,000 Species
als bekannt annehmen kann. In Neuholland ſind bis jetzt
von allen Botanikern 3700 Arten gefunden. Nach Decandolle’s
Unterſuchungen kannte man im Jahre 1800 nur 500 Pfl.
aus Braſilien, aber durch die Bemühungen von St. Hillaire
Martius, Pohl und Andern, ſind nun 14,000 Phanerogamen
daſelbſt entdeckt, von denen kaum der 3t Theil beſchrie-
ben iſt. Alle Reiſende haben ſelten über 6000 Arten
geſammelt; nur Burſchel hat vom ſüdlichen Afrika
7000 und Pohl 8000 aus Braſilien mitgebracht.
Martius und St. Hillaire haben dagegen in jenem Lande
jeder etwa 6000 Arten geſammelt.
56. Vorlesung, 19. April 1828
Der ſtatiſtiſche Theil der Pflanzengeographie giebt
die Zahlenbeſtimmungen. Er beſchäfftigt ſich nicht allein
mit dem Verhältniſſe der Zahl der Arten, ſondern auch
mit den der er ſetzenden Formen, und der Zahl der Species
in gleichen Gruppen. Wenn wir ſo die nach Brown und
Decandolle angegebene Zahl der Phanerogame von 60
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 512.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/518>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.