Die Alpenpflanzen wachsen niedrig, gedrängt, und würden das Bild einer entkräfteten Natur geben, wenn nicht da- gegen die schönen großen, hoch gefärbten Blumen aus eine schönere Zone zu verkündigen scheinen. Besonders sind sie auch wegen ihres herzigen Saftes und der herzigen Be- kleidung ein Gegenstand der Forschung geworden, was wahrscheinlich von dem geringen Druck der Luft herrührt von dem auch die Respiration mit abhängig ist. Die Alpenpflanzen werden durch das Licht mehr zur Respira- tion gereizt, die Ausdünstung ist, stärker. Daher auch ihr Saft rafinöser, und die dabei thätigen Organe daher sich mehr zur haarigen Hülle aus. Auch der elektrische Reiz ist hierbei wirksam, den sie in den Wolkenschichten bis zu 13,000' in einem weit stärkern Grade ausgesetzt sind, aber bei 14-16,000' Höhe hören die Gewitterwolken ganz auf. Die Elektricität steht mit der Erde in Ver- bindung, denn bei dem zu diesen Messungen angewendte Saussursche Elektrometer entfernten sich die Kügelchen von Holländermark fast gleichförmig immer zu 5-6°. Das so eigenthümliche Vegitiren der Alpenpflanzen ist also wahrscheinlich abhängig, von höhern Lichtreiz, geringern Luftdruck und der elektrischen Spannung, weshalb dann auch nicht die Alpenpflanzen auf den Ebenen gediehen.
Die Alpenpflanzen wachſen niedrig, gedrängt, und würden das Bild einer entkräfteten Natur geben, wenn nicht da- gegen die ſchönen großen, hoch gefärbten Blumen aus eine ſchönere Zone zu verkündigen ſcheinen. Beſonders ſind ſie auch wegen ihres herzigen Saftes und der herzigen Be- kleidung ein Gegenſtand der Forſchung geworden, was wahrſcheinlich von dem geringen Druck der Luft herrührt von dem auch die Respiration mit abhängig iſt. Die Alpenpflanzen werden durch das Licht mehr zur Respira- tion gereizt, die Ausdünſtung iſt, ſtärker. Daher auch ihr Saft rafinöſer, und die dabei thätigen Organe daher ſich mehr zur haarigen Hülle aus. Auch der elektriſche Reiz iſt hierbei wirkſam, den ſie in den Wolkenſchichten bis zu 13,000′ in einem weit ſtärkern Grade ausgeſetzt ſind, aber bei 14–16,000′ Höhe hören die Gewitterwolken ganz auf. Die Elektricität ſteht mit der Erde in Ver- bindung, denn bei dem zu dieſen Meſſungen angewendte Sausſurſche Elektrometer entfernten ſich die Kügelchen von Holländermark faſt gleichförmig immer zu 5–6°. Das ſo eigenthümliche Vegitiren der Alpenpflanzen iſt alſo wahrſcheinlich abhängig, von höhern Lichtreiz, geringern Luftdruck und der elektriſchen Spañung, weshalb dann auch nicht die Alpenpflanzen auf den Ebenen gediehen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0515"n="509."/><p>Die Alpenpflanzen wachſen niedrig, gedrängt, und würden<lb/>
das Bild einer entkräfteten Natur geben, wenn nicht da-<lb/>
gegen die ſchönen großen, hoch gefärbten Blumen aus eine<lb/>ſchönere Zone zu verkündigen ſcheinen. Beſonders ſind<lb/>ſie auch wegen ihres herzigen Saftes und der <choice><sic>hercigen</sic><corrresp="#BF">herzigen</corr></choice> Be-<lb/>
kleidung ein Gegenſtand der Forſchung geworden, was<lb/>
wahrſcheinlich von dem geringen Druck der Luft herrührt<lb/>
von dem auch die Respiration mit abhängig iſt. Die<lb/>
Alpenpflanzen werden durch das Licht mehr zur Respira-<lb/>
tion gereizt, die Ausdünſtung iſt, ſtärker. Daher auch<lb/>
ihr Saft rafinöſer, und die dabei thätigen Organe daher<lb/>ſich mehr zur haarigen Hülle aus. Auch der elektriſche<lb/>
Reiz iſt hierbei wirkſam, den ſie in den Wolkenſchichten<lb/>
bis zu 13,000′ in einem weit ſtärkern Grade ausgeſetzt<lb/>ſind, aber bei 14–16,000′ Höhe hören die Gewitterwolken<lb/>
ganz auf. Die Elektricität ſteht mit der Erde in Ver-<lb/>
bindung, denn bei dem zu dieſen Meſſungen angewendte<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117020079 http://d-nb.info/gnd/117020079">Sausſur</persName>ſche</hi> Elektrometer entfernten ſich die Kügelchen<lb/>
von Holländermark faſt gleichförmig immer zu 5–6°.<lb/>
Das ſo eigenthümliche Vegitiren der Alpenpflanzen<lb/>
iſt alſo wahrſcheinlich abhängig, von höhern Lichtreiz,<lb/>
geringern Luftdruck und der elektriſchen Spañung, weshalb<lb/>
dann auch nicht die Alpenpflanzen auf den Ebenen gediehen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[509./0515]
Die Alpenpflanzen wachſen niedrig, gedrängt, und würden
das Bild einer entkräfteten Natur geben, wenn nicht da-
gegen die ſchönen großen, hoch gefärbten Blumen aus eine
ſchönere Zone zu verkündigen ſcheinen. Beſonders ſind
ſie auch wegen ihres herzigen Saftes und der herzigen Be-
kleidung ein Gegenſtand der Forſchung geworden, was
wahrſcheinlich von dem geringen Druck der Luft herrührt
von dem auch die Respiration mit abhängig iſt. Die
Alpenpflanzen werden durch das Licht mehr zur Respira-
tion gereizt, die Ausdünſtung iſt, ſtärker. Daher auch
ihr Saft rafinöſer, und die dabei thätigen Organe daher
ſich mehr zur haarigen Hülle aus. Auch der elektriſche
Reiz iſt hierbei wirkſam, den ſie in den Wolkenſchichten
bis zu 13,000′ in einem weit ſtärkern Grade ausgeſetzt
ſind, aber bei 14–16,000′ Höhe hören die Gewitterwolken
ganz auf. Die Elektricität ſteht mit der Erde in Ver-
bindung, denn bei dem zu dieſen Meſſungen angewendte
Sausſurſche Elektrometer entfernten ſich die Kügelchen
von Holländermark faſt gleichförmig immer zu 5–6°.
Das ſo eigenthümliche Vegitiren der Alpenpflanzen
iſt alſo wahrſcheinlich abhängig, von höhern Lichtreiz,
geringern Luftdruck und der elektriſchen Spañung, weshalb
dann auch nicht die Alpenpflanzen auf den Ebenen gediehen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 509.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/515>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.