die Erfindung der Buchdruckerkunst 1436 ungemein begünstigt. Petrarchas Poesie hat vorzüglich dazu bei- getragen, die klassische Literatur Italiens zu bilden. Schon der König Robert schickte nach Griechenland um Bemerkungen zu sammeln. Das freie Sprachstudium wirkte bedeutend mit. Ein vorzügliches Studium der alten Classiker hat beim Aufblühen der italiänschen Civili- sation, alte Kenntnisse wieder geweckt.
Die scandinavischen Schiffer Gorn und Drei haben schon im Jahr 1003 Amerika theilweise entdeckt, nament- lich die Küste von Neu-Fundland. Die Gebrüder Ceni hatten ums Jahr 1390 ebenfals ihre Reise dahin gerichtet, und nicht allein Neu-Fundland sondern auch Georgien besucht. Ja im 11ten Jahrhundert trug Marco Polos Reise viel dazu bei, indem er südlich zwischen Sumatra und Java durchdrang. Doch ist der Einfluß dieser Reisen nicht so groß gewesen, als derjenige, an denen ganze Reiche wie Spanien und Portugal Theil nehmen.
Die Entdeckung von Amerika trifft mit 3 großen andern Weltbegebenheiten zusammen, denn während Amerika sich gleichsam aus den Wellen erhob, stiegen die schönsten Gebilde der alten Kunst aus ihren Gräbern empor, in den Jahren von 1498-1506, als der Apol, etc.
die Erfindung der Buchdruckerkunſt 1436 ungemein begünſtigt. Petrarchas Poëſie hat vorzüglich dazu bei- getragen, die klaſſiſche Literatur Italiens zu bilden. Schon der König Robert ſchickte nach Griechenland um Bemerkungen zu ſammeln. Das freie Sprachſtudium wirkte bedeutend mit. Ein vorzügliches Studium der alten Claſſiker hat beim Aufblühen der italiänſchen Civili- ſation, alte Kenntniſſe wieder geweckt.
Die ſcandinaviſchen Schiffer Gorn und Drei haben ſchon im Jahr 1003 Amerika theilweiſe entdeckt, nament- lich die Küſte von Neu-Fundland. Die Gebrüder Ceni hatten ums Jahr 1390 ebenfals ihre Reiſe dahin gerichtet, und nicht allein Neu-Fundland ſondern auch Georgien beſucht. Ja im 11ten Jahrhundert trug Marco Polos Reiſe viel dazu bei, indem er ſüdlich zwiſchen Sumatra und Java durchdrang. Doch iſt der Einfluß dieſer Reiſen nicht ſo groß geweſen, als derjenige, an denen ganze Reiche wie Spanien und Portugal Theil nehmen.
Die Entdeckung von Amerika trifft mit 3 großen andern Weltbegebenheiten zuſammen, denn während Amerika ſich gleichſam aus den Wellen erhob, ſtiegen die ſchönſten Gebilde der alten Kunſt aus ihren Gräbern empor, in den Jahren von 1498–1506, als der Apol, etc.
<TEI><text><body><divtype="session"n="7"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="45."/>
die Erfindung der Buchdruckerkunſt 1436 ungemein<lb/>
begünſtigt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118593234 http://d-nb.info/gnd/118593234">Petrarcha</persName>s</hi> Poëſie hat vorzüglich dazu bei-<lb/>
getragen, die klaſſiſche Literatur Italiens zu bilden.<lb/>
Schon der König <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118789066 http://d-nb.info/gnd/118789066">Robert</persName></hi>ſchickte nach Griechenland<lb/>
um Bemerkungen zu ſammeln. Das freie Sprachſtudium<lb/>
wirkte bedeutend mit. Ein vorzügliches Studium der alten<lb/>
Claſſiker hat beim Aufblühen der italiänſchen Civili-<lb/>ſation, alte Kenntniſſe wieder geweckt.</p><lb/><p>Die ſcandinaviſchen Schiffer <hirendition="#aq"><persName>Gorn</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persName>Drei</persName></hi> haben<lb/>ſchon im Jahr 1003 Amerika theilweiſe entdeckt, nament-<lb/>
lich die Küſte von Neu-Fundland. Die Gebrüder <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-129008338 http://d-nb.info/gnd/129008338 http://d-nb.info/gnd/128933003 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128933003">C<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">e</unclear>ni</persName></hi><lb/>
hatten ums Jahr 1390 ebenfals ihre Reiſe dahin gerichtet,<lb/>
und nicht allein Neu-Fundland ſondern auch Georgien<lb/>
beſucht. Ja im 11<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert trug <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595563 http://d-nb.info/gnd/118595563">Marco Polo</persName>s</hi><lb/>
Reiſe viel dazu bei, indem er ſüdlich zwiſchen Sumatra<lb/>
und Java durchdrang. Doch iſt der Einfluß dieſer Reiſen<lb/>
nicht ſo groß geweſen, als derjenige, an denen ganze<lb/>
Reiche wie Spanien und Portugal Theil nehmen.</p><lb/><p>Die Entdeckung von Amerika trifft mit 3 großen<lb/>
andern Weltbegebenheiten zuſammen, denn während<lb/>
Amerika ſich gleichſam aus den Wellen erhob, ſtiegen die<lb/>ſchönſten Gebilde der alten Kunſt aus ihren Gräbern<lb/>
empor, in den Jahren von 1498–1506, als der Apol, <hirendition="#aq">etc.</hi></p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45./0051]
die Erfindung der Buchdruckerkunſt 1436 ungemein
begünſtigt. Petrarchas Poëſie hat vorzüglich dazu bei-
getragen, die klaſſiſche Literatur Italiens zu bilden.
Schon der König Robert ſchickte nach Griechenland
um Bemerkungen zu ſammeln. Das freie Sprachſtudium
wirkte bedeutend mit. Ein vorzügliches Studium der alten
Claſſiker hat beim Aufblühen der italiänſchen Civili-
ſation, alte Kenntniſſe wieder geweckt.
Die ſcandinaviſchen Schiffer Gorn und Drei haben
ſchon im Jahr 1003 Amerika theilweiſe entdeckt, nament-
lich die Küſte von Neu-Fundland. Die Gebrüder Ceni
hatten ums Jahr 1390 ebenfals ihre Reiſe dahin gerichtet,
und nicht allein Neu-Fundland ſondern auch Georgien
beſucht. Ja im 11t Jahrhundert trug Marco Polos
Reiſe viel dazu bei, indem er ſüdlich zwiſchen Sumatra
und Java durchdrang. Doch iſt der Einfluß dieſer Reiſen
nicht ſo groß geweſen, als derjenige, an denen ganze
Reiche wie Spanien und Portugal Theil nehmen.
Die Entdeckung von Amerika trifft mit 3 großen
andern Weltbegebenheiten zuſammen, denn während
Amerika ſich gleichſam aus den Wellen erhob, ſtiegen die
ſchönſten Gebilde der alten Kunſt aus ihren Gräbern
empor, in den Jahren von 1498–1506, als der Apol, etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 45.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/51>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.