Pallas, Cook, Forster und andere viel zur Erweite- rung dieser Kenntnisse beigetragen, und besonders letzterer fand zuerst die nördlichen Pflanzenformen im südlichsten Amerika wieder. Adanson ging einen Schritt weiter, indem er auf seinen Reisen am Senegal bemerkte, daß selbst die versch. Pflanzenfamilien nicht allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des Sexualsystems, indem es die natürliche Verwandtschaft der Gewächse trennte, und zu geringen Werth auf die genau- ere Kenntniß der innern Organe legte, die d[och] nur allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß [der] Geogra- phie der Gewächse führen kann.
Der Name Pflanzengeographie hat lange schon vorher, wie der der Meteorologie, ohne Wissenschaft existirt. Zu- erst wurde er im 17ten Jahrhundert vom Dr. Menzel in Fürstenwalde ausgesprochen, in einer nicht gedruckten Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin de St. Pierre in dem Werke: Studien der Natur. Ihm folgte Girot Hilain in seiner Geographie physique de France,Vgl. Soulavie, Jean Louis Giraud: Les Vegetaux. Quillau u. a., Paris 1783. (= Histoire naturelle de la France meridionale. 2. Partie. Bd. 2,1.) Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 26.02.2016. der an einen Zusammenhang des Organischen und
Pallas, Cook, Forſter und andere viel zur Erweite- rung dieſer Kenntniſſe beigetragen, und beſonders letzterer fand zuerſt die nördlichen Pflanzenformen im ſüdlichſten Amerika wieder. Adanſon ging einen Schritt weiter, indem er auf ſeinen Reiſen am Senegal bemerkte, daß ſelbſt die verſch. Pflanzenfamilien nicht allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des Sexualſyſtems, indem es die natürliche Verwandtſchaft der Gewächſe trennte, und zu geringen Werth auf die genau- ere Kenntniß der innern Organe legte, die d[och] nur allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß [der] Geogra- phie der Gewächſe führen kann.
Der Name Pflanzengeographie hat lange ſchon vorher, wie der der Meteorologie, ohne Wiſſenſchaft exiſtirt. Zu- erſt wurde er im 17ten Jahrhundert vom Dr. Menzel in Fürſtenwalde ausgeſprochen, in einer nicht gedruckten Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin de St. Pierre in dem Werke: Studien der Natur. Ihm folgte Girot Hilain in ſeiner Geographie phyſique de France,Vgl. Soulavie, Jean Louis Giraud: Les Végétaux. Quillau u. a., Paris 1783. (= Histoire naturelle de la France méridionale. 2. Partie. Bd. 2,1.) Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 26.02.2016. der an einen Zuſammenhang des Organiſchen und
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0507"n="501."/><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591371 http://d-nb.info/gnd/118591371">Pallas</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName></hi> und andere viel zur Erweite-<lb/>
rung dieſer Kenntniſſe beigetragen, und beſonders<lb/>
letzterer fand zuerſt die nördlichen Pflanzenformen<lb/>
im ſüdlichſten Amerika wieder. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116244186 http://d-nb.info/gnd/116244186">Adanſon</persName></hi> ging einen<lb/>
Schritt weiter, indem er auf ſeinen Reiſen am Senegal<lb/>
bemerkte, daß ſelbſt die verſch. Pflanzenfamilien nicht<lb/>
allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung<lb/>
daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern<lb/>
gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des<lb/>
Sexualſyſtems, indem es die natürliche Verwandtſchaft<lb/>
der Gewächſe trennte, und zu geringen Werth auf die genau-<lb/>
ere Kenntniß der innern Organe legte, die d<suppliedreason="damage"resp="#BF">och</supplied> nur<lb/>
allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß <suppliedreason="damage"resp="#BF">der</supplied> Geogra-<lb/>
phie der Gewächſe führen kann.</p><lb/><p>Der Name Pflanzengeographie hat lange ſchon vorher,<lb/>
wie der der Meteorologie, ohne Wiſſenſchaft exiſtirt. Zu-<lb/>
erſt wurde er im 17<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert vom <hirendition="#aq">Dr. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116885890 http://d-nb.info/gnd/116885890">Menzel</persName></hi> in<lb/>
Fürſtenwalde ausgeſprochen, in einer nicht gedruckten<lb/><choice><sic>Fl<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">o</unclear>r</sic><corrresp="#BF">Flora</corr></choice> der Umgegend. Später gebrauchte Hr. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118604945 http://d-nb.info/gnd/118604945">Bernardin<lb/>
de St. Pierre</persName></hi> in dem Werke: Studien der Natur.<lb/>
Ihm folgte <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118947443 http://d-nb.info/gnd/118947443">Girot Hil<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">ain</unclear></persName></hi> in ſeiner <hirendition="#aq">Geographie phyſique de<lb/>
France,</hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Soulavie, Jean Louis Giraud: Les Végétaux. Quillau u. a., Paris 1783. (= Histoire naturelle de la France méridionale. 2. Partie. Bd. 2,1.)</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10076534-6">MDZ München, abgerufen am 26.02.2016</ref>.</note> der an einen Zuſammenhang des Organiſchen und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[501./0507]
Pallas, Cook, Forſter und andere viel zur Erweite-
rung dieſer Kenntniſſe beigetragen, und beſonders
letzterer fand zuerſt die nördlichen Pflanzenformen
im ſüdlichſten Amerika wieder. Adanſon ging einen
Schritt weiter, indem er auf ſeinen Reiſen am Senegal
bemerkte, daß ſelbſt die verſch. Pflanzenfamilien nicht
allen Zonen angehören. So machte er die Beobachtung
daß die Umbelliferen und Cruciferen der Tropenländern
gänzlich fehlen. Hemmend aber war die Annahme des
Sexualſyſtems, indem es die natürliche Verwandtſchaft
der Gewächſe trennte, und zu geringen Werth auf die genau-
ere Kenntniß der innern Organe legte, die doch nur
allein auf die richtige Bahn zur Kenntniß der Geogra-
phie der Gewächſe führen kann.
Der Name Pflanzengeographie hat lange ſchon vorher,
wie der der Meteorologie, ohne Wiſſenſchaft exiſtirt. Zu-
erſt wurde er im 17t Jahrhundert vom Dr. Menzel in
Fürſtenwalde ausgeſprochen, in einer nicht gedruckten
Flora der Umgegend. Später gebrauchte Hr. Bernardin
de St. Pierre in dem Werke: Studien der Natur.
Ihm folgte Girot Hilain in ſeiner Geographie phyſique de
France, der an einen Zuſammenhang des Organiſchen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 501.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/507>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.